Zur JKU Startseite
Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Was ist das?

Institute, Schools und andere Einrichtungen oder Angebote haben einen Webauftritt mit eigenen Inhalten und Menüs.

Um die Navigation zu erleichtern, ist hier erkennbar, wo man sich gerade befindet.

Willkommen am Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

PLATZ FÜR SOZIAL- UND WIRTSCHAFTSGESCHICHTE.

Das Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte spielt an der JKU Linz eine mehrfache Rolle:

  • In der Lehre koordiniert es das Lehramtsstudium Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung und erweitert wirtschafts-, sozial- und kulturwissenschaftliche Studiengänge um eine historische Dimension.
  • In der Forschung schlägt es Brücken zu anderen Fächern und erschließt wissenschaftliches Neuland.
  • In der Wissensvermittlung befördert es durch publikumswirksame Aktivitäten die historische Orientierung der Gesellschaft.

Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Adresse

Johannes Kepler Universität Linz
Altenberger Straße 69
4040 Linz

Standort

Keplergebäude, 1. Stock, Trakt D

Telefon

+43 732 2468 7780

Öffnungszeiten Sekretariat


Mo - Do:
08:30 bis 13.00 Uhr

Fr:
08.00 - 11.00 Uhr


Das Sekretariat ist am Freitag,
31. März 2023,
geschlossen!


 

Institutsteam Institutsteam: 1. Reihe: Katharina Süß, Gabriel Tober, Klemens Kaps. 2. Reihe: Herta Neiß, Walpurga Friedl, Marian Niedermayr. 3. Reihe: Michael Pammer, Heidelinde Derntl-Pechak, Maximilian Martsch, 4. Reihe: Lisa Maria Hofer, Ernst Langthaler. (Foto: Andreas Neiß)

News & Events

News 09.03.2023

Mittwochskolloquium

Herzliche Einladung zum gemeinsamen Mittwochskolloquium des Instituts für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte,
des Instituts für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, des Instituts für Gesellschafts- und Sozialpolitik und der Kunstuniversität.

News 06.03.2023

SoyChange Workshop: Theoretische Spannungsfelder in den Agro-Food Studies
 

Das Forschungsteam des FWF-Projekts Soy and Agro-Food Change: Austria From a Multi-Level Perspective, 1870–2020 (SoyChange) lud Vertreter*innen von verschiedenen sozial- und kulturwissenschaftlichen Fachdisziplinen zum Austausch an die JKU.

Im Mittelpunkt stand die Diskussion um theoretische Ansätze der Agro-Food Studies (Food Regime Theory, Transition Theory/Multi-Level Perspective, Actor-Network Theory und Commodity Studies) und deren forschungspraktische Anwendung.

Die Besichtigung der Ölmühle Ennsdorf (Vereinigte Fettwarenindustrie – VFI) ergänzte die theoretische Auseinandersetzung. Geschäftsführer Florian Rauch gab den Teilnehmer*innen Einblick, wie in der Mühle Ölsaaten wie Sojabohnen, Sonnenblumenkerne, Raps und Maiskeime zu Speiseöl und Futtermittel verarbeitet werden.

Wir bedanken uns bei Juri Auderset, Birgit Peuker, Marianne Penker, Ika Darnhofer, Christina Plank, Rike Stotten, Uli Ermann und Karin Fischer für die wertvollen Diskussionen und bei Florian Rauch (VFI) für die spannende Führung durch die Ölmühle.

Links

Projekt

https://www.jku.at/en/institut-fuer-sozial-und-wirtschaftsgeschichte/forschung/projects/

Ölmühle Ennsdorf

https://vfi.co.at/de/oelmuehle-ennsdorf/

Fotos: Gabriel Tober

Betriebsbesichtigung VFI - Pressung von Raps
News 28.02.2023

Zukunft mit Vergangenheit

UniNEtZ veröffentlicht Handlungsoptionen zur UN-Agenda 2030 mit historischer Expertise der JKU Linz

UniNetz Logo
News 15.02.2023

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2023

Kommentiertes Lehrveranstaltungsverzeichnis für das Bachelor- und Masterstudium Lehramt GSP soeben erschienen!