Zur JKU Startseite
Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Was ist das?

Institute, Schools und andere Einrichtungen oder Angebote haben einen Webauftritt mit eigenen Inhalten und Menüs.

Um die Navigation zu erleichtern, ist hier erkennbar, wo man sich gerade befindet.

Neuerscheinung: Zeitschrift für Weltgeschichte 22 (2021), Schwerpunkt Immanuel Wallerstein

ZEITSCHRIFT FÜR WELTGESCHICHTE 22 (2021), Doppelheft, Schwerpunkt: Immanuel Wallerstein und die Rezeption der Weltsystem-Analyse im deutschen Sprachraum. Hg. Klemens Kaps, Andrea Komlosy , ISSN 1615-2581, Peter Lang Verlag

 

Die Doppelnummer bietet den letzten Stand der Wallerstein-Diskussion, mit ergiebigen, nüchternen Beiträgen aus verschiedenen Disziplinen und nicht zuletzt dem Interview mit Dieter Senghaas, der zu den führenden Entwicklungssoziologen gehört.

 

 

Online Access:

www.ingentaconnect.com/content/plg/zfw/2021/00000022/f0020001, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster 

 

Inhalt:

Jürgen Nagel: Editorial

Klemens Kaps & Andrea Komlosy: Einleitung zu einem multi- und interdisziplinären Themenheft

Hans-Heinrich Nolte: Adaptierungen Wallersteins im deut-schen Sprachraum

Jürgen Oßenbrügge & Christof Parnreiter: Die Wirkung Wallersteins auf die fachlichen Entwicklungen in der Human- und Wirtschaftsgeographie

Klemens Kaps: Kritik und Weiterentwicklungen des Wallersteinschen Weltsystem-Modells in der Wirt-schafts- und Globalgeschichte

Andrea Komlosy: Arbeitsverhältnisse und Werttransfer. Schlüssel zur Analyse des kapitalistischen Weltsystems

Dariusz Adamczyk: Das Weltsystem-Konzept und Zeit-Räume in der hochmittelalterlichen Interaktionsökumene aus nordeuras-ischer Perspektive

Karin Fischer: Gegenpol – Mitbewerber – Verbündeter. Wallerstein und die deutschsprachige (Entwicklungs-)Soziologie

Kunibert Raffer: Rezeption des Weltsystem-Modells aus der Perspektive der Wirtschaftswissenschaften

Berthold Unfried: Sozialistisches Weltsystem? Wie tauglich ist die Selbstbezeichnung für die historische Forschung? Eine Erörterung anhand der Praxis außereuropäisches internationaler Zusammenarbeit der DDR

Jürgen G. Nagel: Weltsystem-Konzepte und die historische Erforschung des Indischen Ozeans

Tanja Kotik: Das ost-südostasiatische Weltsystem, seine Integration in das moderne Weltsystem und staatliche Transformation in China, ca. 1500 – 1900

Stanislav Holubec: Die Weltsystem-Perspektive in Ostmitteleuropa

Robert Scheele, H.-H. Nolte: Bibliographie der in deutscher Sprache erschienenen Bücher und Beiträge von Wallerstein.

Immanuel Wallerstein im Gespräch mit Andrea Komlosy und Erich Landsteiner 2000

Dieter Senghaas im Gespräch mit Andrea Komlosy

 

 

 

Downloads & Links