{{ item.AUTOREN_ZITAT }}:
{{ item.TITEL }}{{ zitatInLang(item) }}
seit 9/2019 | Leiterin des Arbeitsbereichs Globale Soziologie und Entwicklungsforschung, Institut für Soziologie, JKU Linz |
Studienjahr 2019/2020 | Gastvortragende der Maximilian Aichern-Vorlesung an der Katholischen Privat-Universität Linz |
2013-9/2019 | Leiterin der Abteilung für Politik und Entwicklungsforschung, Institut für Soziologie, JKU Linz |
seit 2009 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie, JKU Linz |
seit 2012 | Affiliated scholar Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung “Think Tank Network Research“ |
2009 | Senior Scientist am Institut für Afrikawissenschaften | Internationale Entwicklung der Universität Wien |
2001-2009 | Aufbau des Studiums Internationale Entwicklung an der Universität Wien, Lehrbeauftragte und Mitglied des Lenkungsteams |
2008-2009 | Affiliated scholar New York University und Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung "The Making of Neoliberalism“ |
2009 | Promotion „Von der nationalen Bourgeoisie zur transnationalen Klasse? Klassenbildung und nachholende Entwicklung in Chile 1820 – 2005“, Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte | Universität Wien |
2005-2007 | Projektmitarbeiterin “Strengthening New Actors and New Perspectives on Civil Society Facing Globalization” mit Partnern in Lateinamerika und Osteuropa, gefördert von der Ford Foundation |
2001-2005 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Stadt- und Regionalforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, FWF-Projekt „Transformation and Urban Processes in Latin America“ |
NEUERSCHEINUNGEN
Fischer, K., Staritz, C. & C. Reiner (2021). Globale Warenketten und ungleiche Entwicklung: Arbeit, Kapital, Konsum, Natur., öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster Wien: Mandelbaum.
Fischer, K. (2021). Global Labor and Labor Studies – Breaking the Chains. In A. Komlosy & G. Musić (Hg.), Global Commodity Chains and Labor Relations, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster (S. 361-381). Leiden: Brill.
Fischer, K. & Waxenecker, H. (2020). Redes de poder: consideraciones sobre la élite neoliberal de poder y conocimiento en Guatemala., öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster In Revista CIDOB d`Afers Internacionals, 126 (12), 89-115.
Fischer, K. (2020). Dependenz trifft Warenketten: Zur Überausbeutung von Arbeit im Globalen Süden., öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, 50 (198), 33-51.
Fischer, K. (2020). Globaler Kapitalismus und Klassenbildung. Zur Debatte um die Entstehung einer transnationalen Kapitalistenklasse – mit Marx und über ihn hinaus. In M. Endreß & C. Jansen (Hrsg.), Karl Marx im 21. Jahrhundert. Bilanz und Perspektiven, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster (S. 545-568). Frankfurt/Main: Campus.
Fischer, K. (2020). Development. In O. Kaltmeier, A. Tittor, D. Hawkins & E. Rohland (eds.), The Routledge Handbook to the Political Economy and Governance of the Americas, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster (S. 68-77). London/New York: Routledge.
Fischer, K. (2020). “Ganar la batalla de las ideas”: el rol de los think tanks en la reconfiguración de la centro-derecha chilena (con Stéphanie Alenda y Andrea Gartenlaub). In S. Alenda (ed.), Anatomía de la derecha chilena: Estado, mercado y valores en tiempos de cambio, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster (S. 119-156). Santiago: Fondo de Cultura Económica Chile.
Fischer, K. & M. Grandner (Hg., 2019). Globale Ungleichheit: Über Zusammenhänge von Kolonialismus, Arbeitsverhältnissen und Naturverbrauch., öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster Wien: Mandelbaum.