Zur JKU Startseite
Institut für Strategisches Management
Was ist das?

Institute, Schools und andere Einrichtungen oder Angebote haben einen Webauftritt mit eigenen Inhalten und Menüs.

Um die Navigation zu erleichtern, ist hier erkennbar, wo man sich gerade befindet.

Strategische Herausforderungen.

In einer digitalen und
zunehmend vernetzten Welt.

Welche Herausforderungen ergeben sich für (österreichische) Unternehmen in einer digitalen und zunehmend vernetzten Welt? Wie können sie in den einzelnen Arenen des Wettbewerbs erfolgreich agieren?

Die hohe Dynamik der Märkte, das Potenzial digitaler Technologien und virtueller Welten sowie umfassende Veränderungen am Arbeitsmarkt (War for Talents) zählen zu den zentralen Herausforderungen in den nächsten Jahren – das zeigen auch unsere Studien.

Die Top ManagerInnen umsatzstarker österreichischer Unternehmen sehen vor allem jene Themen als zukunftsrelevant an, die den Unternehmen helfen, mit dem erhöhten Tempo und der gestiegenen Komplexität umzugehen. Als wichtigster Ansatzpunkt für zukünftigen Erfolg wird die Fähigkeit gesehen, qualifizierte und engagierte MitarbeiterInnen für das Unternehmen zu begeistern (TOP 1). Dem folgt die kompetente Nutzung digitaler Technologien (TOP 2) sowie gleichauf, die kreative Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und die Fähigkeit, strategischen Wandel rasch zu bewältigen (TOP 3).

In einer komplexen und dynamischen Unternehmensumwelt dominieren die „Schnellen“ die „Langsamen“; es gewinnen die „Kreativen“ und nicht die „Perfekten“. Entsprechend wichtig sind außerdem die intelligente Nutzung von Daten (TOP 4), Personal-, Organisations- und Kompetenzentwicklung (TOP 5), strategische Kooperationen und Netzwerke (TOP 6) sowie eine angemessene Flexibilität in der Wertkette (TOP 7). Um diese Herausforderungen bewältigen zu können, müssen in vielen Unternehmen neue Fähigkeiten und Kompetenzen erworben bzw. aufgebaut werden. Welche Herausforderungen in den einzelnen Sektoren konkret bestehen, lesen Sie im Praxisbericht zur ersten großen branchenumgreifenden Studie.

Erfahren Sie mehr zu unseren Forschungs-Schwerpunkten:

Im Rahmen des Forschungs-Schwerpunktes „Creating Competitiveness“ gehen wir gemeinsam mit dem Institut für Organisation der Frage nach, wie Unternehmen diese Herausforderungen meistern können.

Im Rahmen des Forschungs-Schwerpunktes „Strategy and the Human Factor of Success“ rücken wir den Menschen ins Zentrum strategischer Fragestellungen. Gemeinsam mit dem Institut für Personalführung und Veränderungsmanagement gehen wir der Frage nach, was Menschen für ein Unternehmen und seine Aufgaben begeistert.