Wir entwicklen Techniken und Werkzeuge für automatisches Schließen.
Wir erforschen und entwickeln symbolische Techniken und Werkzeuge zum automatischen Schließen. Diese finden in der künstlichen Intelligenz, aber auch in anderen Felder wie der formalen Verifikation ihre Anwendung.
Das Institut befindet sich gerade in seiner Aufbauphase.
Wir haben noch offene PhD- und Postdoc Stellen. Bei Interesse bitte bei Prof. Martina Seidl melden.
Institut für Symbolic Artificial Intelligence
Adresse
Johannes Kepler Universität Linz
Altenberger Straße 69
4040 Linz
Standort
Science Park 4, 3. Stock, Raum 342
Öffnungszeiten Sekretariat
Mo-Do: 09:00 - 12:00 Uhr
Telefon
+43 732 2468 5751
sai@jku.at
Unser Tool Paper "ParaQooba: A Fast and Flexible Framework for Parallel and Distributed QBF Solving" wurde bei TACAS 2023 (29th International Conference on Tools and Algorithms for the Construction and Analysis of Systems) in Paris akzeptiert! Die Konferenz findet von 22. bis 27. April in Paris statt, wo wir unsere Arbeit vorstellen werden. Die Website der Konferenz ist https://etaps.org/2023/tacas, wo in naher Zukunft das vollständige Konferenzprogramm veröffentlicht wird. Diese Forschung baut auf Max Heisingers Masterarbeit über Paracooba auf, die zuletzt den Adolf-Adam-Preis gewann.
Maximilian Heisinger wurde mit dem Adolf-Adam-Preis ausgezeichnet.
Ende Dezember präsentierte er vor rund 450 Oberstufenschüler*innen im Hörsaal 1 der JKU seine Masterarbeit und sicherete sich damit die Stimmen des jungen Publikums. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Wir grautlieren und freuen uns für und mit unserem Kollegen!
..unserem Kollegen Max Heisinger für die Nominierung seiner Masterarbeit im Rahmen des Adolf-Adam-Informatikpreises 2022. Die Preisträgerin bzw. der Preisträger werden am 22. Dezember 2022 von Schülerinnen und Schüler mittels SMS-Voting ermittelt. Details zur Veranstaltung finden Sie hier.