Masterkurse
Nichtlineare Feldtheorien der Mechanik
Typ | KV |
---|---|
Vortragender | Prof. Krommer |
Wochenstunden/ECTS | 2.00/2.50 |
Prüfung | Klausur und Hausarbeit |
Kursinhalt:
Erlernen und geometrisch anschauliches Verstehen kinematischer und statischer Grundbegriffe der nichtlinearen Kontinuumsmechanik in einer nicht-kartesischen Darstellung, wie diese in modernen Computerprogrammen der Methode der Finiten Elemente, z.B. in ABAQUS, realisiert ist.
Rotordynamik
Typ | VO | UE |
---|---|---|
Vortragender | Ass.-Prof Dr. Helmut Holl | Ass.-Prof Dr. Helmut Holl |
Wochenstunden/ECTS | 2.00/3.00 | 1.00/1.25 |
Prüfung | Mündliche und schriftliche Prüfung | Mündliche und schriftliche Prüfung |
Kursinhalt:
Die Studierenden lernen Modelle, Rechenmethoden und Phänomene aus dem Gebiet der Rotordynamik kennen.
- Einführung in die Maschinen-, Struktur- und Rotordynamik - Aufbau von Bewegungsgleichungen, Diskretisierung einfacher rotierender Strukturen
- Schwingungsisolation
- Statische Kondensation, dynamische Reduktion, modale und bimodale Analyse, Scheinresonanz
- Lavalläufer, äußere und innere Dämpfung, Kreiseleinfluss, Drehzahlschwankungen, Schaufel-schwingungen
- Gleitlager, Magnetlager, Rotor mit Riss
- Bearbeitung von Beispielen aus der Maschinen-, Struktur-, und Rotordynamik
Höhere Computergestützte Methoden der Mechanik
Typ | VO | UE |
---|---|---|
Vortragender | Assist.-Prof. Dr. Alexander Humer | Assist.-Prof. Dr. Alexander Humer |
Wochenstunden/ECTS | 2.00/3.00 | 1.00/1.25 |
Prüfung | Hausarbeit, Präsentation von theoretischen und programmierten Beispielen, Diskussionen | Hausarbeit, Präsentation von theoretischen und programmierten Beispielen, Diskussionen |
Kursinhalt:
Verständnis von nichtlinearen Berechnungsmethoden der Mechanik, speziell nichtlineare Methoden - Fähigkeit zur Aufbereitung, Präsentation und einfachen praktischen Umsetzung von bestehenden computergestützten Verfahren aus der Literatur
- Fortgeschrittene Computergestützten Methoden der Mechanik - Allgemeine Spannungs- und Verzerrungsmaße der Kontinuumsmechanik inkl. Ratenformulierung
- Nichtlineare Finite Elemente Verfahren für Struktur und Kontinuumselemente
- Fortgeschrittene Verfahren für Mehrkörpersysteme
- Materialformulierungen und Grundlagen der Elasto-plastizität
- Zeitintegrationsverfahren
Mechanik intelligenter Konstruktionen
Typ | VO |
---|---|
Vortragender | Assist.-Prof.in Dr.in Astrid Pechstein |
Wochenstunden/ECTS | 2.00/3.00 |
Prüfung | Mündlich |
Kursinhalt, öffnet eine Datei (31KB)
Höhere Festigkeitslehre
Typ | VO |
---|---|
Vortragender | Prof. Krommer |
Wochenstunden/ECTS | 2.00/3.00 |
Prüfung | Schriftlich |
Kursinhalt:
Erlernen Verstehen von höheren Methoden der Festigkeitslehre mit besonderer Berücksichtigung von Platten, Schalen und Wärmespannungen.
- Grundgleichungen des anisotropen elastischen Körpers - Ebene Flächentragwerke: Isotrope Scheiben, mehrschichtige Platten - Kreiszylinderschalen: Membran- und Biegetheorie
- Wärmeleitung in festen Körpern
- Linearisierte Elastizitätstheorie unter Berücksichtigung des Temperatureinflusses
- Analytische Lösungsverfahren (thermoelastische Potentiale, Maysel’sche Integrale)
- Wärmespannungen in Stäben und Platten
- Analogie zwischen Wärmespannungsproblemen und Problemen der Piezoelastizität
Experimentelle und Numerische Methoden in der Mechanik
Typ | VO | PR |
---|---|---|
Vortragender | Ass.-Prof. Dr. Helmut Holl | Ass.-Prof. Dr. Helmut Holl |
Wochenstunden/ECTS | 2.00/3.00 | 2.00/3.00 |
Prüfung | Schriftlich | Mitarbeit, Protokol |
Kursinhalt:
Selbständiges Bearbeiten experimenteller Aufgaben und nummerisches lösen komplexer Probleme der Mechanik.
- Experimentelle Modale Analyse
- Schallfeldmessung, Grundlagen der Akustik
- Genauigkeit der numerischen und experimentellen Methoden
- Fehlerfortpflanzung, Diskretisierungsfehler
- Anwendung der Fensterfunktionen - Anwendung der Filter
Neuere Arbeiten aus Technischer Mechanik
Typ | SE |
---|---|
Vortragender | Prof. Irschik |
Wochenstunden/ECTS | 2.00/3.00 |
Prüfung |
Kursinhalt:
In dieser LVA werden mit interessierten StudentInnen neuere Arbeiten aus technischer Mechanik besprochen. Dabei wird der Schwerpunkt auf die Diskussion von Arbeiten mit Praxisbezug gelegt.
Ausgewählte Kapitel der Computergestützten Methoden der Mechanik
Typ | KV |
---|---|
Vortragender | Dr. Fotiu |
Wochenstunden/ECTS | 2.00/3.00 |
Prüfung |
Kursinhalt:
- Spezialkapitel über Finite Elemente: Spannungsberechnungen, Patch Test, Shear locking, Trapezoidal locking, Reduzierte Integration, Hourglassing, Hourglass Control, Inkompatible Moden
- Gemischte Methoden: Elemente mit gemischten Ansätzen, Erweiterte Variationsprinzipien (Hu-Washizu, Hellinger-Reissner), Assumed Strain Methode
Modellbildung in der Technischen Schwingungslehre
Typ | KV |
---|---|
Vortragender | Prof. Belyaev |
Wochenstunden/ECTS | 2.00/3.00 |
Prüfung | Mündlich |
Kursbeschreibung, öffnet eine Datei
Ausgewählte Kapitel der Schwingungslehre
Typ | KV |
---|---|
Vortragender | Prof. Belyaev |
Wochenstunden/ECTS | 2.00/3.00 |
Prüfung | Mündlich |
Kursbeschreibung, öffnet eine Datei
Fahrdynamik
Typ | KV |
---|---|
Vortragender | DI Unger |
Wochenstunden/ECTS | 2.00/3.00 |
Prüfung | Mündlich |
Kursbeschreibung, öffnet eine Datei
Masterarbeitsseminar
Typ | SE |
---|---|
Vortragender | Prof. Krommer |
Wochenstunden/ECTS | 2.00/3.00 |