Der Studienschwerpunkt Umweltrecht bietet eine fundierte, umfassende und praxisgerechte Vorbereitung auf alle Berufe, in denen das Umweltrecht eine entscheidende Rolle spielen kann:
Der Studienschwerpunkt Umweltrecht weist im Sinne einer interdisziplinären, praxisorientierten Ausbildung zahlreiche Anknüpfungspunkte an verwandte Umweltwissenschaften (Ökologie, Ökonomie, Verfahrenstechnik) auf.
Titel | Allgemeines Umweltrecht |
---|---|
LVA-Nr | 195.201 |
Wochenstunden | 1 |
Vortragende(r) | Univ.-Prof.in Univ.-Prof.in Mag.aDr.in Erika M. Wagner / Univ.-Ass.in Mag.a Daniela Ecker |
Zeit und Ort | siehe Menüpunkt Aktuelle Lehrveranstaltungen |
Einstiegsvoraussetzungen | --- |
Ziele der LVA | Vermittlung der Grundlagen und der Strukturen des Umweltrechts |
Inhalt der LVA | Einführung und Überblick über Funktion, Aufbau, Strukturen, Prinzipien und Rechtsquellen des Umweltrechts; rechtliche Instrumente; Rechtsschutz; interdisziplinäre Stellung; rechtspolitische Entwicklungstendenzen |
Prüfungsmodus | schriftliche Prüfung, aktive Mitarbeit |
Literatur | Weiß, Rechtsquellensammlung Umweltrecht, 11. Auflage (2020); sonstige Gesetzesausgaben des Umweltrechts; Ennöckl/Raschauer/Wessely, Handbuch Umweltrecht, 3. Auflage (2019); Kloepfer, Umweltrecht, 4. Auflage (2016, zum deutschen Umweltrecht); Kerschner in Stolzlechner/Wendl/Bergthaler (Hrsg), Die gewerbliche Betriebsanlage, 4. Auflage (2016), Rz 224-232 und 283-292; Zeitschrift "Recht der Umwelt" (RdU), 6* jährlich; Kerschner (Hrsg), Schriftenreihe "Recht der Umwelt" (bisher 52 Bände) |
Titel | Umweltprivatrecht - Allgemeiner Teil |
---|---|
LVA-Nr | 195.205 |
Wochenstunden | 1 |
Vortragende(r) | Univ.-Prof.in Univ.-Prof.in Mag.aDr.in Erika M. Wagner / Univ.-Ass.in Mag.a Daniela Ecker |
Zeit und Ort | siehe Menüpunkt Aktuelle Lehrveranstaltungen |
Einstiegsvoraussetzungen | Grundkenntnisse im bürgerlichen Recht |
Ziele der LVA | Kenntnisse in den Gebieten des Umweltprivatrechts |
Inhalt der LVA | Verhältnis zum öffentlichen Umweltrecht; Persönlichkeitsrechte; Nachbarrecht beim Liegenschaftseigentum; Verschuldenshaftung; Hinweis: Teil 2 (Besonderes Umweltprivatrecht) im Sommersemester: Sonderhaftungsnormen (WRG 1959; ForstG; ProdukthaftungsG; AtomhaftungsG; Gentechnikhaftung; Bundes-Umwelthaftungsgesetz); UWG (Vorsprung durch Rechtsbruch); Internationales Nachbarrecht |
Prüfungsmodus | schriftliche Prüfung, aktive Mitarbeit |
Literatur | Weiß, Rechtsquellensammlung Umweltrecht, 11. Auflage (2020); Kerschner/Wagner, Kommentierung der §§ 364 ff ABGB, in Fenyves/Kerschner/Vonkilch (Hrsg), Kommentar zum ABGB (Klang), 3. Auflage (2011); Gimpel-Hinteregger, Grundlagen der Umwelthaftung; Jabornegg, Bürgerliches Recht und Umweltschutz, Gutachten zu 9. ÖJT; Kerschner/Wagner, Nachbarrecht, in: Straube/Aicher (Hrsg), Handbuch Bauvertrags- und Bauhaftungsrecht; Kerschner, Umwelthaftungssysteme des geltenden österreichischen Rechts, in: Hanreich/Schwarzer (Hrsg), Umwelthaftung, 42 ff; Wagner, Gesetzliche Unterlassungsansprüche im Zivilrecht; Rummel/Kerschner, Umwelthaftung im Privatrecht; Kerschner, Nachbarrecht im Spannungsfeld zwischen Privatrecht und öffentlichem Recht, JBl 1994, 781; Kerschner (Hrsg), Haftung bei Deponien; Linder, Privates Umweltrecht - Ausgewählte Fragen des Nachbarrechts und der Umwelthaftung, in: Raschauer/Wessely, Handbuch Umweltrecht, 2. Auflage (2010); Wagner, Die Betriebsanlage im Nachbarrecht; Hinteregger/Kerschner (Hrsg), Kommentar zum B-UHG (2011); Seit 1994 Zeitschrift "Recht der Umwelt" (RdU) (jährlich 6 Hefte) |
Titel | Umweltverwaltungsrecht |
---|---|
LVA-Nr | 140.083 |
Wochenstunden | 2 |
Vortragende(r) | Mag. Michael Raab |
Zeit und Ort | siehe Menüpunkt Aktuelle Lehrveranstaltungen |
Einstiegsvoraussetzungen | Grundkenntnisse des Verwaltungsrechts |
Ziele der LVA | Die Lehrveranstaltung stellt die Grundzüge des öffentlichen Umweltrechts unter Berücksichtigung der aktuellen Judikatur und Literatur dar. |
Inhalt der LVA | Allgemeines Umweltverwaltungsrecht als Grundlage für Besondere Teile im Sommersemester; verfassungsrechtliche Grundlagen; Allgemeines Umweltverwaltungsrecht (insb Umweltinformation, Umweltkontrolle, Umweltförderung); ausgewählte Gebiete des Besonderen Umweltverwaltungsrechtes (insb Luftreinhaltung, Naturschutzrecht, Gefahrstoffrecht, Gentechnikrecht) |
Prüfungsmodus | Lehrveranstaltungsprüfung am Semesterende |
Literatur | Wird in der LVA bekanntgegeben. |
Titel | Umweltsteuern |
---|---|
LVA-Nr | 150.026 |
Wochenstunden | 1 |
Vortragende(r) | Ass.-Prof. Mag.Dr. Thomas Bieber |
Zeit und Ort | siehe Menüpunkt Aktuelle Lehrveranstaltungen |
Einstiegsvoraussetzungen | Grundkenntnisse des Steuerrechts, Europarechts und öffentlichen Rechts |
Ziele der LVA | Vermittlung der Grundsätze und Zielsetzungen ökologisch ausgerichteter Steuern |
Inhalt der LVA | Begriff und Funktion von Ökosteuern; europarechtliche Grundlagen; verfassungsrechtliche Grenzen; Besteuerung von Energie, Verkehr und Abfall; Ökologisierung der bestehenden Abgabensysteme. |
Prüfungsmodus | Lehrveranstaltungsprüfung am Semesterende |
Literatur | Wird in der LVA bekanntgegeben. |
Titel | Internationales Umweltrecht (Teil 1): |
---|---|
LVA-Nr | 195.207 |
Wochenstunden | 1 |
Vortragende(r) | Assoz. Univ.-Prof. Mag.Dr. Franz Leidenmühler |
Zeit und Ort | siehe Menüpunkt Aktuelle Lehrveranstaltungen |
Einstiegsvoraussetzungen | Grundkenntnisse des Europarechts und des internationalen Rechts |
Ziele der LVA | Vermittlung der Prinzipien des internationalen Umweltrechts sowie des Europäischen Umweltrechts |
Inhalt der LVA | Umweltvölkerrecht; Völkerrechtliches Nachbarrecht (grenzüberschreitende Umweltnutzungen und -verschmutzung); multilaterale Verträge |
Prüfungsmodus | schriftliche Prüfung, aktive Mitarbeit |
Literatur | Weiß, Rechtsquellensammlung Umweltrecht, 11. Auflage (2020); Ulrich (Hrsg), Kodex EU-Umweltrecht; Wagner/Leidenmühler, Skripten Internationales Umweltrecht |
Titel | Internationales Umweltrecht (Teil 2): Europäisches Umweltrecht - Besonderer Teil |
---|---|
LVA-Nr | 195.207 |
Wochenstunden | 1 |
Vortragende(r) | Univ.-Prof.in Mag.aDr.in Erika M. Wagner / Univ.-Ass.in Mag.a Daniela Ecker |
Zeit und Ort | siehe Menüpunkt Aktuelle Lehrveranstaltungen |
Einstiegsvoraussetzungen | Grundkenntnisse des Europarechts und des internationalen Rechts |
Ziele der LVA | Vermittlung der Prinzipien des Europäischen Umweltrechts |
Inhalt der LVA | Besonderes Umweltrecht der EU (IPPC-RL; UVP-RL; FFH-RL; Öko-Audit, UHRL, medienschützendes Umweltrecht...) |
Prüfungsmodus | schriftliche Prüfung, aktive Mitarbeit |
Literatur | Weiß, Rechtsquellensammlung Umweltrecht, 11. Auflage (2020); Ulrich (Hrsg), Kodex EU-Umweltrecht; Wagner/Leidenmühler, Skripten Internationales Umweltrecht |
Titel | Betriebliches Umwelthaftungsrecht |
---|---|
LVA-Nr | 195.211 |
Wochenstunden | 1 |
Vortragende(r) | Univ.-Prof.in Dr.in Erika M. Wagner / Univ.-Ass.in Mag.a Daniela Ecker |
Zeit und Ort | siehe Menüpunkt Aktuelle Lehrveranstaltungen |
Einstiegsvoraussetzungen | Grundkenntnisse des Bürgerlichen Rechts, insb des Schadenersatzrechts und des Sachenrechts |
Ziele der LVA | Grundlagen der betrieblichen Umwelthaftung und von Umweltmanagementsystemen, mit: * Law Lab Umweltrecht (im Zuge der LVA wird ein Fall mit Teams in Nachstellung möglichst praxisnaher Umstände erörtert. PraktikerInnen werden dabei eingebunden) * Fachexkursion |
Inhalt der LVA | Betriebliches Immissionsschutzrecht; anlagenbezogenes Nachbarrecht des ABGB; Verschuldens- und Gefährdungshaftung; Umweltschutzbeauftragte; betriebliche Umweltschutzmanagementsysteme; Aufgaben und Haftung der Umweltbetriebsprüfer und Umweltgutachter; |
Prüfungsmodus | schriftliche Prüfung, aktive Mitarbeit |
Literatur | |
Anmerkung | Diese Lehrveranstaltung entspricht der Lehrveranstaltung „Betriebliches Umwelthaftungsrecht und Umweltmanagement“ im Bachelorstudium Wirtschaftsrecht. |
Titel | Umweltprivatrecht - Besonderer Teil |
---|---|
LVA-Nr | 195.212 |
Wochenstunden | 1 |
Vortragende(r) | Univ.-Prof.in Dr.in Erika M. Wagner / Univ.-Ass.in Mag.a Daniela Ecker |
Zeit und Ort | siehe Menüpunkt Aktuelle Lehrveranstaltungen |
Einstiegsvoraussetzungen | Grundkenntnisse im Schadenersatzrecht und im Sachenrecht sowie im Internationalen Privatrecht |
Ziele der LVA | Vertiefte Kenntnisse in den Gebieten des Umweltprivatrechts |
Inhalt der LVA | Sonderhaftungsnormen (ReichshaftpflichtG; WRG 1959; ForstG; ProdukthaftungsG; MineralrohstoffG; AtomhaftungsG; Gentechnikhaftung; Bundes-Umwelthaftungsgesetz); Vertragsumweltschutz (Selbstverpflichtungen der Wirtschaft; Umweltmediationsvereinbarungen); Servitutsrecht; Internationales Nachbarrecht |
Prüfungsmodus | schriftliche Prüfung, aktive Mitarbeit |
Literatur | Weiß (Hrsg), Rechtsquellensammlung Umweltrecht, 11. Auflage (2020); Gimpel-Hinteregger, Grundlagen der Umwelthaftung; Jabornegg, Bürgerliches Recht und Umweltschutz, Gutachten zu 9. ÖJT; Kerschner/Wagner, Nachbarrecht, in Straube/Aicher (Hrsg), Handbuch Bauvertrags- und Bauhaftungsrecht; Kerschner, Umwelthaftungssysteme des geltenden österreichischen Rechts, in Hanreich/Schwarzer (Hrsg), Umwelthaftung, 42 ff; Wagner, Gesetzliche Unterlassungsansprüche im Zivilrecht; Rummel/Kerschner, Umwelthaftung im Privatrecht; Kerschner, Nachbarrecht im Spannungsfeld zwischen Privatrecht und öffentlichem Recht, JBl 1994, 781; Kerschner (Hrsg), Haftung bei Deponien; Lindner, Privates Umweltrecht - Ausgewählte Fragen des Nachbarrechts und der Umwelthaftung, in Ennöckl/Raschauer/Wessely, Handbuch Umweltrecht, 3. Aufl.; Wagner, Die Betriebsanlage im Nachbarrecht; Kerschner, Zum Entwurf eines Bundes-Umwelthaftungsgesetzes, RdU 2007/18, 49; Kleewein, Die Umweltbeschwerde nach dem Entwurf eines neuen B-UHG, RdU 2007/33, 76 Seit 1994 Zeitschrift "Recht der Umwelt" (RdU) (jährlich 6 Hefte) |
Titel | Verkehrs- und Energierecht |
---|---|
LVA-Nr | 140.001 195.215 |
Wochenstunden | 1 |
Vortragende(r) | Univ.-Prof. Dr. Mathis Fister Univ.-Prof. RA Dr. Wilhelm Bergthaler |
Zeit und Ort | siehe Menüpunkt Aktuelle Lehrveranstaltungen |
Einstiegsvoraussetzungen | Grundkenntnisse im Zivil‐, Europa‐ und Verwaltungsrecht |
Ziele der LVA | Vermittlung der Grundkenntnisse im Verkehrs- und Energierecht |
Inhalt der LVA | Europäisches Verkehrsrecht; Kompetenzlage; Straßen-, Eisenbahn-, Schiffahrts- und Luftverkehrsrecht; Immissionsschutz bei Verkehrsanlagen; Europäisches Energierecht; Kompetenzlage; Energielenkungsgesetz; Elektrizitätswirtschafts- und -organisationsG; Ökostromgesetz; Gaswirtschaftsgesetz |
Prüfungsmodus | schriftliche Prüfung, aktive Mitarbeit |
Literatur |
Titel | Abfallwirtschaftsrecht |
---|---|
LVA-Nr | 140.014 |
Wochenstunden | 1 |
Vortragende(r) | Univ.-Prof. RA Dr. Wilhelm Bergthaler |
Zeit und Ort | siehe Menüpunkt Aktuelle Lehrveranstaltungen |
Einstiegsvoraussetzungen | Fachprüfung Öffentliches Recht I |
Ziele der LVA | Kenntnisse des österreichischen Abfallwirtschaftsrechts |
Inhalt der LVA | Abfallwirtschaftsrecht |
Prüfungsmodus | schriftliche Prüfung, aktive Mitarbeit |
Literatur | Bergthaler/Wolfslehner (Hrsg), Das Recht der Abfallwirtschaft, 2. Auflage (2004) |
Titel | Umweltanlagenrecht |
---|---|
LVA-Nr | 140.015 |
Wochenstunden | 2 |
Vortragende(r) | Univ.-Ass.in Mag.a Marie Theres Mitter / RA Mag.Dr. Markus Nußbaumer |
Zeit und Ort | siehe Menüpunkt Aktuelle Lehrveranstaltungen |
Einstiegsvoraussetzungen | Grundkenntnisse des (Umwelt-)Verwaltungsrechts, Fachprüfung Öffentliches Recht I |
Ziele der LVA | Vermittlung der Grundstrukturen des österreichischen Anlagenrechts |
Inhalt der LVA | Anlagenrechtliche Vorschriften, insb §§ 74 ff GewO 1994, MinroG, UVP-G |
Prüfungsmodus | Lehrveranstaltungsprüfung am Semesterende |
Literatur |
Titel | Wasserschutzrecht |
---|---|
LVA-Nr | 140.027 |
Wochenstunden | 1 |
Vortragende(r) | a.Univ.-Prof.in Dr.in Gudrun Trauner |
Zeit und Ort | siehe Menüpunkt Aktuelle Lehrveranstaltungen |
Einstiegsvoraussetzungen | Fachprüfung Öffentliches Recht I |
Ziele der LVA | Vertrautheit der Studierenden mit der Struktur des Wasserrechts, insbesondere Schutz und Reinhaltung der Gewässer |
Inhalt der LVA | Grundzüge des Gewässerschutzes nach WRG 1959 |
Prüfungsmodus | Lehrveranstaltungsprüfung am Semesterende |
Literatur |