Entrepreneurial Brains Made on Campus
Studierende der JKU im Siegerteam bei europaweiten studentischem Wettbewerb
Auch der Ideenwettbewerb "Entrepreneurial Brains Made on Campus" (EBMC) der Hochschule der Medien (HdM) Stuttgart musste in diesem Jahr neue Wege gehen. Erstmals in seiner elfjährigen Geschichte fand der EBMC online statt. Das Institut für Unternehmensgründung von der JKU und das Gründerservice der WKOÖ waren wie immer mit dabei, als fünf studentische Teams Ideen im Bereich "Social Entrepreneurship" entwickelten.
Angetreten waren insgesamt 25 Studierende der Johannes-Kepler-Universität Linz (JKU), der Birmingham City University (BCU), der Metropolitan University Budapest (METU), der WSB University Dabrowa Górnicza und der Hochschule der Medien Stuttgart. Die Teams wurden per Losverfahren zusammengestellt, jeder Mannschaft wurde überdies ein Coach zugelost. Dabei handelte es sich um Dozenten und Mitarbeiter der teilnehmenden Hochschulen, für die JKU übernahm diese Aufgabe Alexander Stockinger, Lektor am Institut für Unternehmensgründung und Mitarbeiter im Gründerservice der WKOÖ.
Ideen für soziale, ökonomische und politische Inklusion
Alle Teams hatten die Aufgabe, unter Anwendung von Design-Thinking-Methoden, Ideen für soziale Initiativen zu generieren, die sich mit dem Thema Ungleichheit befassen. Ungleichheit wurde dabei im Sinne der "Sustainable Development Goals" der UN, insbesondere Punkt 10.2 verstanden: "Bis 2030 soll die soziale, ökonomische und politische Inklusion von allen, unabhängig von Alter, Geschlecht, Behinderung, Ethnie, Herkunft, Religion oder anderem, bestärkt und gefördert werden." Wertvollen Input erhielten die Teilnehmenden von einem internationalen Expertenpanel, in dem auch Samuel Moser von akostart OÖ vertreten war.
Fünfminütige Pitch-Videos
Nach vielen Zoom-Sessions präsentierten die Studierenden ihre Ideen am EBMC Demoday in fünfminütigen Pitch-Videos. Das Publikum und die Jury bekamen dabei die volle Bandbreite an "Social Entrepreneurship" zu sehen: Von der Integration Geflüchteter und der Aufwertung der Pflegearbeit über Perspektiven für Jugendliche aus sozialen Brennpunkten, objektive Berichterstattung im Internet bis hin zu Initiativen gegen Homophobie in Sportvereinen und neue Formen des Zusammenlebens von alten Menschen und jungen Familien.
Der Liebling der Jury war die "G Force"("„Grandparents Force"), die alleinstehende Senioren und Familien ohne Großeltern zusammenbringen will. Im Siegerteam war auch Marlies Panholzer von der JKU, wir gratulieren sehr herzlich. Die Studierenden erhalten die Möglichkeit, ihr Vorhaben im "Academic Seed Accelerator Programm" Start-up BW ASAP weiterzuentwickeln. Mehr dazu hier www.startupbw.de/wettbewerbe/asap/
Zum EBMC
Seit 2009 haben gut 2.500 Studierende aus ganz Europa und China am Wettbewerb "Entrepreneurial Brains Made on Campus" teilgenommen. Initiiert und konzipiert wurde der Wettbewerb vom Start-up Center der Hochschule der Medien. Das Institut für Unternehmensgründung und das Gründerservice der WKOÖ sind langjährige österreichische Partner des EBMC.