{{ item.AUTOREN_ZITAT }}:
{{ item.TITEL }}{{ zitatInLang(item) }}
Michael Mayrhofer ist Universitätsprofessor für Öffentliches Recht, Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der JKU und Mitglied des Verfassungsgerichtshofes (VfGH). 2014 wurde ihm von der JKU die Lehrbefugnis für die Fächer Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht und Europarecht verliehen. Die Forschungsschwerpunkte von Michael Mayrhofer sind das Europäische Öffentliche Recht, die Verwaltungsgerichtsbarkeit, das Wahlrecht, das Energie- und Technologierecht sowie das Medizinrecht.
Mayrhofer leitet das Linz Institute of Technology (LIT) Law Lab, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, das sich in seiner interdisziplinären Forschung insbesondere mit der rechtswissenschaftlichen Dimension der Digitalen Transformation befasst. Im Rahmen seines energierechtlichen Schwerpunkts leitet er die Abteilung Energierecht des Energieinstituts an der JKU sowie das neu gegründete Future Energy Lab des LIT.
Mayrhofer ist wissenschaftlicher Leiter der Österreichischen Akademie der Verwaltungsgerichtsbarkeit, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, die ein breites und hochqualitatives Weiterbildungsprogramm für die Richter*innen der 11 österreichischen Verwaltungsgerichte anbietet, sowie Mitherausgeber und Schriftleiter der Zeitschrift der Verwaltungsgerichtsbarkeit, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.
Ein großes Anliegen ist Michael Mayrhofer die Lehre. Das Spektrum seiner Lehrveranstaltungen reicht von Einführungsveranstaltungen in das Öffentliche Recht, über Lehrveranstaltungen zum Verfassungs- und Verwaltungsrecht für fortgeschrittene Studierende bis hin zu Speziallehrveranstaltungen zum Technologie- und Medizinrecht.
Mayrhofer ist Mitglied des Vorstands des Österreichischen Juristentages, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster (ÖJT) und Mitglied der Österreichischen Verwaltungswissenschaftlichen Gesellschaft, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster sowie der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.
Digitalisierung des Rechts – Herausforderungen und Voraussetzungen, Gutachten zum 21. Österreichischen Juristentag, Band IV/1, MANZ Verlag Wien (2022) [gemeinsam mit Peter Parycek]
Algorithmen im Verwaltungsverfahren, in: Studiengesellschaft für Wirtschaft und Recht - WiR (Hrsg), Algorithmen im Wirtschaftsrecht [gemeinsam mit Ricarda Aschauer, Michael Denk - im Erscheinen]
Verfahrensrechtsdogmatik, in: Christoph Bezemek (Hrsg), Rechtsdogmatik: Stand und Perspektiven [gemeinsam mit Bettina Nunner-Krautgasser - im Erscheinen]
Datenschutzrechtliche Aspekte bei der Nutzung von Krankenhausinformationssystemen für Forschungszwecke – Ausgewählte Aspekte des SMARAGD Projekts (Teil III), ZTR 2022 [gemeinsam mit Philipp Leitner, Michael Stadlbauer – im Erscheinen]
Aspekte der Regulierung von künstlicher Intelligenz, in: Markus Hengstschläger/Rat für Forschung und Technologieentwicklung (Hrsg), Digitaler Wandel und Ethik (2020), 216-247 [gemeinsam mit Gerold Rachbauer]
ChatGPT in der Verwaltung und Gerichtsbarkeit, Tagung: ChatGPT & Co: Große Sprachmodelle - große Rechtsprobleme?, Linz, 25.05.2023
Qualität von Künstlicher Intelligenz in der Medizin, SHAPE THE FUTURE | 5. Digital Health Symposium, Wien, 20.04.2023
Algorithmen im Verwaltungsverfahren: Chancen und RIsken prädiktiver (Assistenz-)Systeme, 1. Österreichischer Digitalrechtstag 2023, Innsbruck, 28.03.2023
Wie weit reicht die Zuständigkeit der Landesrechnungshöfe?, Universität Graz, 23.01.2023
Beschuldigtenrechte in der verdeckten Ermittlung, „Sechser-Treffen“ der deutschsprachigen Verfassungsgerichte, des EuGH und EGMR am Schweizerischen Bundesgericht, Lausanne, Schweiz, 11.+12.09.2022
Digitalisierung des Rechts – Herausforderungen und Voraussetzungen, 21. Österreichischer Juristentag, Wien, 02.06.2022 [gemeinsam mit P. Parycek]
Rechtsdurchsetzung und Verfahrensdogmatik, Rechtsdogmatik: Stand und Perspektiven, Graz, 25.03.2022 [gemeinsam mit B. Nunner-Krautgasser]