Wir werden zunächst die wirtschaftliche Ungleichheit, ihre Ursachen und ihre Beeinflussung durch die Politik diskutieren. Zweitens werden wir empirische Methoden diskutieren, die zur Untersuchung wirtschaftlicher Ungleichheit verwendet werden.
Der Kurs bereitet Sie darauf vor, Ihre eigene Forschung zu diesem oder verwandten Themen durchzuführen, vielleicht in einer Bachelor- oder Masterarbeit.
Er bietet eine Einführung in die Ökonomie der Ungleichheit und Armut und konzentriert sich sowohl auf theoretische als auch empirische Fragen. Am Ende des Kurses sind die Studierenden mit den grundlegenden theoretischen Konzepten und zentralen empirischen Methoden zur Untersuchung von Ungleichheit oder Armut vertraut.
Der Kurs konzentriert sich auf theoretische und praktische Fragen der Analyse von (Einkommens-)Verteilungen, einschließlich Armut. Die Themen sind:
- Formale Methoden und Standardwerkzeuge der Aggregation zur Beschreibung von Verteilungen.
- Theoretische und verteilungsbezogene Prinzipien, auf denen Vergleiche von Ungleichheit beruhen, einschließlich Kriterien der sozialen Gerechtigkeit: Analyse der sozialen Wohlfahrt, das Konzept des Abstands zwischen Einkommensverteilungen und eine Einführung in den axiomatischen Ansatz zur Ungleichheitsmessung.
- Darstellung und Aggregation von Verteilungsinformationen, wie die Modellierung der Einkommensverteilung und der Armut.
- Praktische Probleme der Analyse von (Einkommens-)Verteilungen, z. B. Messprobleme, Äquivalenzskalen, Nullwerte, u. a.