Zur JKU Startseite
Institut für Wirtschafts- und Berufspädagogik
Was ist das?

Institute, Schools und andere Einrichtungen oder Angebote haben einen Webauftritt mit eigenen Inhalten und Menüs.

Um die Navigation zu erleichtern, ist hier erkennbar, wo man sich gerade befindet.

News

LEHRERBILDUNG
Zwölf Denkfiguren
im Spannungsfeld von Wissen und Können

Eine Darstellung des Wissen-Können- beziehungsweise Theorie-Praxis-Problems in der Lehrerbildung
von Univ.-Prof. Dr. Georg Hans Neuweg.

Buchcover
Neuweg, Georg Hans (2022). Lehrerbildung. Zwölf Denkfiguren im Spannungsfeld von Wissen und Können. Münster, New York: Waxmann.

Wie verhält sich, was erfahrene und kompetente Lehrpersonen können, zu dem, was sie wissen? Und wie soll die Beziehung zwischen Wissensvermittlung und Erfahrung in der Lehrerbildung ausgestaltet werden? Das hier vorgelegte System verschiedener Denkfiguren zur Relationierung von Lehrerwissen und Lehrerkönnen ordnet die zahlreichen und kontroversen Antworten auf diese Fragen. Im Ergebnis entsteht eine der bislang umfassendsten Darstellungen des Wissen-Können- beziehungsweise Theorie-Praxis-Problems in der Lehrerbildung.

Inhalt

Das Buch rekonstruiert einführend die Frage nach dem Verhältnis zwischen Wissen und Können als ein zentrales Problem der Lehrerinnen- und Bildung. Im ersten Teil werden sodann Integrationskonzepte vorgestellt und diskutiert, die Wissen und Können zur Deckung zu bringen versuchen. Der zweite Teil ist Differenzkonzepten gewidmet, die davon ausgehen, dass praktisches Können weitaus stärker durch Persönlichkeitsmerkmale und durch Erfahrung geprägt wird als durch Theoriewissen. Im dritten Teil stellt der Autor ein Konzept zur Diskussion, das die widerstreitenden Positionen zu einem Gesamtkonzept von Lehrerbildung zusammenführt.

„[...] sachkundig, unpolemisch, in vielerlei Hinsicht scharfsinnig. [...] Wer immer mit Lehrerbildung befasst ist, sei es im Rahmen des bildungswissenschaftlichen, des fachwissenschaftlichen oder des fachdidaktischen Studienanteils oder in der Verantwortung für die Organisation des Studiums, wird das Buch mit Gewinn lesen.“ (I. M. Breinbauer, Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik 2022).

„Neuwegs ‚Lehrerbildung‘ gibt in einer flüssig lesbaren, feinsinnigen und von vielen originellen Wendungen geprägten Sprache tiefe, hochdifferenzierte und umfassende, klar strukturierte und systematische Einblicke in das als Wissen-Können-Problem reformulierte Theorie-Praxis-Problem der Lehrer*innenbildung. [...] Ein Buch, das für alle in Forschung, Lehre und Studium mit Lehrer*innenbildung befasste Leser*innen von großem Gewinn und Genuss sein wird.“ (T. Häcker, Erziehungswissenschaftliche Revue 2022, Nr. 3)

„Kaum jemand im deutschsprachigen Raum hat sich mit der Frage des Verhältnisses von Theorie und Praxis, von Wissen und Können in der Lehrkräftebildung so intensiv beschäftigt wie der Linzer Georg Hans Neuweg. [...] unverzichtbar für alle, deren Metier die Lehrkräftebildung ist.“ (B. Seelhorst, Seminar, 28(3))

 

Eckdaten

Autor

Univ.-Prof. Dr. Georg Hans Neuweg (Leiter des Instituts für Wirtschafts- und Berufspädagogik).

Verlag Waxmann Verlag, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Preis 39,90 Euro
Seitenanzahl 336
Erscheinungsdatum 14. März 2022