Zur JKU Startseite
Institut für Zivilrecht
Was ist das?

Institute, Schools und andere Einrichtungen oder Angebote haben einen Webauftritt mit eigenen Inhalten und Menüs.

Um die Navigation zu erleichtern, ist hier erkennbar, wo man sich gerade befindet.

Einblicke in die anwaltliche Praxis und das "Konzipientendasein".

Knapp 40 Teilnehmer absolvierten im Sommersemester 2019 die Werkstatt Argumentationstechnik und Rechtsdurchsetzung, geleitet von Univ.-Prof. Dr. Andreas Geroldinger (Institut für Zivilrecht und Institut für Anwaltsrecht). Die Einheiten gestalteten vor allem Rechtsanwalt MMMag. Dr. Johannes Edthaler (Partner bei LeitnerLaw, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster) und Dr. Christoph Zehentmayer, LL.B. (Rechtsanwaltsanwärter bei JLWSS, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster). In Zentrum ihrer Ausführungen standen insbesondere die Anforderungen an und Herausforderungen für „frischgebackene“ Rechtsanwaltsanwärter/innen.

In Teams verfassten die Studierenden ein anwaltliches Aufforderungsschreiben und die Replik darauf, eine Mahnklage und einen darauf gemünzten Einspruch; bei Vergleichsgesprächen galt es, das Verhandlungsgeschick unter Beweis zu stellen, und bei Verhandlungen am Landesgericht Linz konnten die rhetorischen Fähigkeiten demonstriert werden. Gemeinsam mit dem Legal Literacy Project, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster (LLP) wurden zwei Workshops erarbeitet, die komplexe juristische Themen auch für Laien verständlich aufbereiten. Ein besonderes Highlight war der Besuch von Prof. Paul Lewis aus Chicago, der (auf Englisch) über Vertragsgestaltung im internationalen Kontext sprach. Am letzten Tag ließ man die Lehrveranstaltung in einem Linzer Gastgarten ausklingen. Dabei bot sich die Gelegenheit zum Austausch mit den Vortragenden sowie Dr. Klaus Stockinger (Richter am LG Linz) in gemütlicher Atmosphäre.

Prof. Geroldinger freut sich gemeinsam mit seinen Mitlehrenden über das positive Feedback. Als besondere Vorteile wurden in den Evaluierungen der starke Praxisbezug und die vielen interaktiven Elemente (Vergleichsgespräche, Plädoyers vor Gericht) hervorgehoben; die Lehrveranstaltung gewähre „Einblicke in praxisrelevante Themen, die in keinem anderen Fach vermittelt werden (RATG, Gebühren, Herangehensweise an eine Causa, Formulieren von Aufforderungsschreiben,...)“.

Diese Rückmeldungen bestätigen den mit der Einführung der Werkstatt und der Gründung des Instituts für Anwaltsrecht verfolgten Kurs. „Die Studierenden sollen sehen, wie bunt und reizvoll die juristische Praxis ist und dass einen guten Rechtsanwalt viel mehr auszeichnet als Paragraphenwissen“, so Prof. Geroldinger.