Exkursion nach Budapest im Dezember 2024

***************************************************************************************
Seit dem Wintersemester 2024/25 wird von den Professoren Garber, Neumayr und Geroldinger als freiwillige Zusatz-LVA zum Fach „Zivilverfahrensrecht“ das Seminar „Zivilverfahrensrecht“ mit anschließender 3-tägiger Exkursion nach Budapest angeboten. Diese besteht zunächst aus dem Schreiben einer Seminararbeit in Bezug auf eine EuGH-Entscheidung zur Brüssel Ia-VO, Rom I-VO oder Rom II-VO. Die Seminararbeit kann allein oder in Zweiergruppen über einen Zeitraum von knapp zwei Monaten verfasst werden. Die Ergebnisse der Seminararbeit werden anschließend an der Károli Gáspár Református Universität Budapest vor den anderen Seminarteilnehmer*innen in einem familiären Umfeld vorgetragen.
***************************************************************************************
ZUR EXKURSION
Die Exkursion dauerte drei Tage und es nahmen neben den Professoren und Herr Mag. Sommer fünf Studierende teil. Gemeinsam mit Dr. Arató, Ph.D, einem Professor der Károli Gáspár Református Universität Budapest, planten die LVA-Leiter ein spannendes, abwechslungsreiches Programm.
Am Montagmittag nach unserer Anreise wurden wir herzlich von Dr. Arató empfangen und starteten mit einem gemeinsamen Mittagessen. Nach der Stärkung machten wir uns auf den Weg zur Uni, an der wir in angenehmer Atmosphäre die Ergebnisse unserer Seminararbeiten vortrugen und diskutierten. Natürlich gehören zu einer Exkursion ins Ausland nicht nur Vorträge, weshalb wir im Anschluss noch eine informative, sehr kurzweilige Führung durch den beeindruckenden Károli-Csekonics-Palast bekamen. Danach gingen wir in die Imbissstube eines ungarischen Studierenden in der wir köstlich und typisch ungarisch Lángos aßen. Später besuchten wir noch alle gemeinsam den wunderschönen Weihnachtsmarkt am Vörösmarty-Platz.
Am Dienstagvormittag besuchten wir das Haus der Notare, in dem wir von einem Notar einen äußert spannenden englischen Vortrag (das einzige was an der Exkursion englisch war) über das ungarische Mahnverfahren im Vergleich zum Europäischen Mahnverfahren. (Kleiner Tipp am Rande: wenn man zuvor das Buch „Internationales Zivilverfahrensrecht“ gelesen oder den Kurs „Grundlagen Internationales Zivilverfahrensrecht“ besucht hatte, konnte man viel mehr verstehen und mitnehmen). Nach dem Haus der Notare hatten wir den Nachmittag und Abend frei und konnten selbstständig die Stadt erkunden. Sehr empfehlenswert ist neben den hübschen Weihnachtsmärkten das Parlament bei Nacht, da es wunderschön golden beleuchtet wird. Besonders gut sieht man es von der Fischerbastei am Burgberg auf der gegenüberliegenden Seite der Donau.
Für Mittwoch stand noch eine Führung durch das ungarische Parlament an, das von innen mindestens genauso beeindruckend war wie von außen. Im Anschluss durften wir noch eine Stadtrundfahrt mit einem extra für uns gecharterten Bus genießen.
AKADEMISCHE VORTEILE
Im Rahmen des Seminars wurden wir Studierende angeregt, uns mit aktuellen EuGH-Entscheidungen sowie relevanten Verordnungen für das internationale Zivilverfahrensrecht und das internationale Privatrecht zu befassen. Abgesehen von der spannenden Auseinandersetzung mit der internationalen Zuständigkeit bzw. dem anzuwendenden Recht und anderen einschlägigen Problematiken ist das Seminar eine hervorragende Übung für das Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten. Zudem bringt das Seminar 4 ECTS für freie Studienleistungen und das Seminararbeitsthema ist eine Prüfungsfrage bei der mündlichen Fachprüfung „Zivilverfahrensrecht“. Darüber hinaus bietet Prof. Garber seine Unterstützung als Betreuer für all jene an, die Seminararbeit auf die Diplomarbeit erstrecken möchten.
FAZIT
Ich kann das Seminar Zivilverfahrensrecht allen wärmstens ans Herz legen, die gewillt sind, Zeit und Arbeit in das Schreiben der Seminararbeit zu stecken. Die Aufgabe ist fordernd, jedoch hat sie gerade dadurch einen starken Lerneffekt. Insbesondere empfehle ich die Lehrveranstaltung allerdings wegen der Exkursion ins Ausland. Sie ist eine einzigartige Gelegenheit, Einblicke zu gewinnen, die man als gewöhnliche*r Tourist*in nicht bekommen kann. Es war alles hervorragend geplant, mit der Absicht, uns einen abwechslungsreichen, spannenden Aufenthalt zu bereiten.
Von Vanessa Finster, Teilnehmerin am Seminar
