DIGI-i-READY
Anfang März trafen sich die Partner von DIGI-i-READY, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, in Dresden zu einer Woche mit Schulungen und Lernaktivitäten. Teilnehmer aus ganz Europa nahmen an Treffen an der Technischen Universität Dresden teil, um über die Digitalisierung der Bildung in Berufsbildungszentren in ganz Europa zu diskutieren.
Diese Schulung war Teil der Aktivitäten, die im Rahmen des DIGI-i-READY-Projekts geplant sind, das darauf abzielt, Schüler mit besonderen Bildungsbedürfnissen (SEN) zu unterstützen, damit sie in Notfällen wie der COVID-19-Pandemie effizient online lernen können. Das Projekt konzentriert sich auf Berufsbildungszentren und zielt darauf ab, sie auch beim Lernen von zu Hause aus autonom zu machen. Am Ende der Projektlaufzeit werden ein Katalog bewährter Verfahren für digitale Werkzeuge für integrative Lernmethoden und ein Handbuch erstellt.
Fachleute aus vielen europäischen Ländern kamen zu dieser Schulung, um Wissen auszutauschen und neue digitale Hilfsmittel zu erforschen, die den Bildungsweg ihrer Schüler mit SEN erleichtern. Die Veranstaltungen wurden koordiniert vom Internationalen Bund, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, der JKU Universität Linz, der Technischen Universität Dresden, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster und AIAS Bologna, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster. Die Lehrkräfte lernten, wie man neue Technologien wie das Padlet oder den Chat mit einer künstlichen Intelligenz einsetzt, und gaben Rückmeldung darüber, ob und wie diese Instrumente in Berufsbildungszentren nützlich sein können. Außerdem diskutierten sie darüber, welche politischen Änderungen auf europäischer und lokaler Ebene vorgenommen werden sollten.
Während der Sitzungen wurden viele nützliche Ideen gesammelt. Diese Vorschläge werden für alle Partner nützlich sein, um schließlich Leitlinien und eine Sammlung von Instrumenten zu entwerfen, die den Schülern bei der Umstellung auf die Digitalisierung helfen und ihre Bedürfnisse berücksichtigen. Es ist zu hoffen, dass das DIGI-i-READY-Projekt auch in der Lage sein wird, einen Wandel auf der Entscheidungsebene zu bewirken, um mit Hilfe fortschrittlicher Lerntechnologien integrativere Schulen in Europa zu schaffen.