Zur JKU Startseite
Kepler Tribune
Was ist das?

Institute, Schools und andere Einrichtungen oder Angebote haben einen Webauftritt mit eigenen Inhalten und Menüs.

Um die Navigation zu erleichtern, ist hier erkennbar, wo man sich gerade befindet.

Ausgabe 3/2018
Kommentar Ausgabe 3/2018

Jenseits der Komfortzone

„Jetzt sind wir allesamt Hurensöhne.“

Von Anneliese Rohrer
Wissen Ausgabe 3/2018

Plastik - Fluch oder Segen?

Zehn Millionen Plastiksackerl verbrauchen wir weltweit – in der Minute. Sie verstopfen Kanalisationen, blockieren Wasserstraßen oder landen in den Mägen von Meerestieren. Wir ersticken im Müll. Reicht es da, Einwegsackerl und Plastik-Trinkhalme zu verbieten? Oder braucht es Ideen, um Plastik völlig neu zu denken?

Von REGINA REITSAMER
Zwei Plastikpuppen, eine lieblich, die andere gruselig, nebeneinander
Wellenkraftwerke im Ozean sollen nachhaltige Energie erzeugen
Wissen Ausgabe 3/2018

Weiche Kraftwerke

Erneuerbaren Energien gehört die Zukunft. Doch bei allem Fortschritt lassen wir eine Quelle mit gewaltigem Potenzial noch fast völlig ungenutzt: das unermüdliche Auf und Ab der Ozeanwellen. Zu groß sind die technischen Herausforderungen durch Meerwasser und raue See. Unter Beteiligung der JKU wurde nun ein neues, visionäres Konzept für Wellenkraftwerke entwickelt: Sie sollen ein Herz aus weichen Materialien bekommen.

Von THOMAS BRANDSTETTER
Wissen Ausgabe 3/2018

Lob der Arbeitstiere

Die meisten Roboter arbeiten in der Industrie.

Von MANUELA LENZEN
Zwei Industrieroboter stehen nebeneinander
Die Augenpartie eines zwinkernden Menschens in Nahaufnahme
Wissen Ausgabe 3/2018

Auf wieder Sehen

Von der Bibel bis zu Star Trek: Der Traum, Blinde wieder sehend zu machen, begleitet die Menschheit seit Jahrtausenden. Zwei Professoren der Johannes Kepler Universität forschen an einer künstlichen Netzhaut aus organischem Material, die das ermöglichen soll.

Von Markus Staudinger
Wissen Ausgabe 3/2018

Akrobat im Quasi-Montecarlo-Modus

Der Linzer Finanzmathematiker Gerhard Larcher über Zahlentheorie, Linz als Mathezentrum, einschlägige Begabung und Mathematik in der Krebsmedizin.

Von ROBERT BUCHACHER
Eine Krebszelle im Nahaufnahme
Die Illustration zeigt wie ein Meer auf Enceladus aussehen könnte
Visionen Ausgabe 3/2018

Anlass zu Spekulationen

Gibt es Leben außerhalb unserer Erde?

Von Claudia Lagler
Hintergrund Ausgabe 3/2018

Ein phänomenales Material

Vor über 30 Jahren verknüpften drei Physiker Prinzipien der Quantenmechanik mit dem mathematischen Konzept der Topologie. Zu den Spätfolgen zählen ein Nobelpreis, die Wiederbelebung fantasievoller Vergleiche von Donuts mit Henkeltassen und die Grundlage für eine komplett neue Materialklasse: topologische Isolatoren. Deren verblüffende Eigenschaften rücken nun neuartige Elektronikbauteile, energiearme Handys und sogar den Quantencomputer näher in den Bereich des Machbaren.

Von USCHI SORZ
Der Google Sicherheitschef Gerhard Eschelbeck im Porträt
Im Gespräch Ausgabe 3/2018

Mr. Security und die JKU

Gerhard Eschelbeck, Sicherheitschef von Google und JKU-Absolvent, im Interview.

Von ULRIKE RUBASCH
Wissen Ausgabe 3/2018

Wie ein Laptop, nur mal 5000

Die Welt der Forschung ist komplex und voller Probleme. An der Linzer JKU versuchen Wissenschafter Lösungen zu finden – mithilfe eines Supercomputers.

Von MARTIN ROITHNER
Die illustrierte Abdeckung des Mach2 Supercomputers
Das Logo der JKU bei der Einfahrt zum Parkplatz
Hintergrund Ausgabe 3/2018

Wie aus Forschung Google wird

Spin-offs sind die logische Fortsetzung von Forschung und Lehre an den Universitäten. An der JKU soll die Möglichkeit, wissenschaftliche Innovationen in die Marktwirtschaft zu transferieren, noch mehr forciert werden.

Von DIETMAR MASCHER
Kunststücke Ausgabe 3/2018

Symphonie in Bit-Dur

Wie passen Orchesterwerke und künstliche Intelligenz zusammen? Der JKU-Informatiker Gerhard Widmer analysiert mithilfe ausgeklügelter Technologien die Musikwahrnehmung. Und dringt dabei zum Kern künstlerischen Ausdrucks vor.

Von NINA SCHEDLMAYER
Musikwellen bewegen sich vor einem weißen Hintergrund
Die Temperaturkurve seit dem Jahr 1919
Platz für Statistik Ausgabe 3/2018

Platz für Statistik

2017 war eines der drei wärmsten Jahre, der April 2018 der wärmste, der darauf folgende Mai der heißeste seit Messbeginn – ein Rekord jagt den anderen.

Von Werner Müller & Andreas Quatember