Positionsanzeige:
Inhalt:

Sektionen
Übersicht
-
Kauf und Konsum im Schrifttum der griechisch-römischen Antike
-
Neue Wege der Mittelalterforschung
-
Obrigkeit und jüdische Selbstbehauptung in der Vormoderne
-
Großbritannien und das Reich 1700-1840 – politische Beziehungsgeschichte(n) abseits der großen Bühnen
-
Raum und Staat in Mitteleuropa im langen 19. Jahrhundert. Lokale Verwaltung in kulturgeschichtlicher Perspektive
-
Österreichische Forschungen in Italien – Das Österreichische Historische Institut in Rom
-
Nahrung und Ernährung in Symbolik und Ritual
-
Frauen/Geschlecht und Bildung/Erziehung
-
Strategische Kommunikationen - konflikthafte Beziehungen. Neue Perspektiven auf bürgerliche Frauenbewegungen um 1900
-
Vom Spanischen Erbfolgekrieg zum Kalten Krieg. Ausgewählte Aspekte der österreichischen Militärgeschichte (1705–1995)
-
Kriegsfürsorge in Österreich-Ungarn 1914/18 zwischen "war effort" und Herrschaftssicherung
-
Work and Labour in Economic History
-
Historische Perspektiven auf das Themenfeld »Wirtschaftskrisen und Staatsverschuldung«
-
Forschungen zur Kirchengeschichte
-
Völkische Wissenschaften an österreichischen Universitäten: Biographien, Institutionen und Diskurse, ca. 1930-1970
-
Februar 1934: Mythen und Fakten
-
Neue Forschungen zur Agrargesellschaft im Nationalsozialismus
-
Neuere Forschungen zur »KZ-Gesellschaft« am Beispiel des KZ Mauthausen
-
Hinter den Steinen: Erinnerungskultur(en) an die Opfer des Nationalsozialismus – Schwerpunkt Oberösterreich
-
Autobiographische Quellensammlungen im audio/visuellen Archiv
-
Kollaborative webbasierte Forschungsplattformen in den historischen Wissenschaften – Neue Entwicklungen und Perspektiven
-
Bedeutungskonstruktionen von Kriegen in Museen: Ausstellungspraktiken im 21. Jahrhundert