Zur JKU Startseite
Linz Institute of Technology
Was ist das?

Institute, Schools und andere Einrichtungen oder Angebote haben einen Webauftritt mit eigenen Inhalten und Menüs.

Um die Navigation zu erleichtern, ist hier erkennbar, wo man sich gerade befindet.

News.

News
Scientists

Democratic Teaching Konferenz der Central European University (Budapest / Wien)

Von 6. bis 7. Februar 2025 nahmen Katharina Musil (Institut für Leadership und Change Management, JKU), Michaela Großschädl (Projekt TRANSFORM, JKU)…

News
Birgit

Gründen beginnt mit einer Idee – und dem Mut, sie umzusetzen!

Birgit Wimmer - neu im OIC-Team - begleitet dich auf deinem Weg.

News
Studierende beim Ausarbeiten einer Aufgabe

Lectures4Future

In den letzten Jahren erleben wir auch in Österreich immer mehr Wetterextreme und einen Hitzerekord nach dem anderen. Die Klimakrise ist mittlerweile…

News
inspire

INSPIRE - Workshop-Reihe mit Fokus Hochschullehre für JKU-Lehrende

Neue Impulse für die Lehre!

News
Flip & Yasmo machen HipHop-Gesten in die Kamera, im Hintergrund blau leuchtender Strahlenkranz um sie herum

Neues Musikvideo: „Hi, AI (134 TWh)“

in Kooperation mit Yasmo & Flip über die Klimaauswirkungen der Nutzung von Künstlicher Intelligenz

News
Gruppenfoto Kick-Off

Grenzen überwinden

­kreativ.innovativ.interdisziplinär.
Oberösterreich und Südböhmen im Dialog

News
.

OIC Winterfest 2024

Am 5. Dezember 2024 wurde das LIT Open Innovation Center erneut zur Bühne für ein unvergessliches Winterfest. Über 100 Member aus unserer…

News
Verleihung Award of Excellence 2024; Credit: BMBWF/Fotografie Sabine Klimpt/ Lichtblick KG – Sabine Klimpt (office@klimpt.at) / www.klimpt.at

Zwei Awards of Excellence gehen an die JKU

Lisa Sonnleithner und Johannes Thaller waren unter den 40 besten Dissertationen des Jahres.

News
Martina Mara, Flip und Yasmo posieren sitzend für das Foto

„Hi, AI (134 TWh)“: LIT Robopsychology Lab rappt mit Yasmo & Flip über ökologischen Fußabdruck Künstlicher Intelligenz

Laut wissenschaftlicher Prognosen benötigt der Betrieb von KI-Systemen weltweit bald bis zu 134 Terrawattstunden (TWh) Strom pro Jahr.