Zur JKU Startseite
Linz Institute of Technology
Was ist das?

Institute, Schools und andere Einrichtungen oder Angebote haben einen Webauftritt mit eigenen Inhalten und Menüs.

Um die Navigation zu erleichtern, ist hier erkennbar, wo man sich gerade befindet.

HR-Analytics als Schlüssel zu mehr Mitarbeiter*innenzufriedenheit?

Dieser Frage geht teamecho seit dem Jahr 2015 nach. Dr. Markus Ellmer war am 1. Dezember 2022 im OIC zu Besuch und hat dem Masterstudiengang Digital Society die Vision des Unternehmens und die Entwicklung und Möglichkeiten der HR-Analytics Software von teamecho nähergebracht.

Markus Ellmer von Teamecho
Markus Ellmer von teamecho

Um die Zufriedenheit von Mitarbeiter*innen festzustellen, müssen diese befragt werden. Doch teilen die Arbeitnehmer*innen in einem direkten Gespräch immer alle ihre Sorgen und Kritik? Benötigt es in einem großen Unternehmen nicht sehr viel Zeit, um alle zu befragen und im Nachhinein all diese Erkenntnisse zu analysieren? Genau diesen Fragen ist das Startup teamecho nachgegangen. Teamecho hat einen Stimmungsbarometer entwickelt, welches Unternehmen und öffentlichen Betrieben in Form einer Softwarelösung angeboten wird.

In diesem Stimmungsbarometer kann jede*r einzelne Arbeitnehmer*in vollkommen anonym in von der*dem Vorgesetzten gewählten Zeitintervallen das aktuelle Wohlbefinden und Meinungsbild eintragen. Durch diese Art des kontinuierlichen Feedbacks werden ressourcenschonend sehr anschauliche und vergleichbare Analysen mitsamt Grafiken erstellt. Dabei kann die HR und/oder Management völlig frei wählen, welche Aspekte, wie bspw. die Unternehmenskultur, sie erheben möchte. Mit den durch dieses Tool gewonnenen Erkenntnissen kann, wenn notwendig, gezielter in die Mitarbeiter*innenzufriedenheit der gesamten Belegschaft eingegriffen und diese verbessert werden.

„Ich bedanke mich bei Markus Ellmer von teamecho für die Einblicke in das Thema. Es unterstreicht die Wichtigkeit sich mit dem Thema HR Analytics – insbesondere in Zeiten des zunehmenden Fachkräftemangels – auseinanderzusetzen,“ sagt Prof. Thomas Gegenhuber.