Zur JKU Startseite
Linz School of Education
Was ist das?

Institute, Schools und andere Einrichtungen oder Angebote haben einen Webauftritt mit eigenen Inhalten und Menüs.

Um die Navigation zu erleichtern, ist hier erkennbar, wo man sich gerade befindet.

Einfluss von Praktika auf den Professionalisierungsprozess von angehenden Lehrpersonen.

Allgemeines

Das Forschungsprojekt untersucht die Pädagogisch Praktischen Studien, insbesondere den Praktika, im Studium Sekundarstufe Allgemeinbildung. Der Erhebungsschwerpunkt liegt dabei auf:

  • intendierten bzw. nicht-intendierten und nicht-erwünschten Lerngelegenheiten
  • Betreuungsqualität und Bertreuungsverhältnis der Praxispädagog*innen und Studierenden
  • Studienbedingungen und -fortschritt in den Praktika
  • Passung der Praktika und den bildungswissenschaftlichen bzw. fachdidaktischen Begleitlehrveranstaltungen

 

Abteilung für Bildungsforschung

Forschung am Standort Linz in Zusammenarbeit mit der PH Oberösterreich

Bisher wurde zu vier verschiedenen Zeitpunkten die Evaluierung an alle Studierenden, die ein Praktikum am Standort Linz absolvieren, durchgeführt.

Wir weisen darauf hin, dass mit Abspielen des Videos u.U. Daten an Dritte übermittelt werden. Weitere Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Datenschutzinformationen
vier Wellen tabellarisch

Methodik

Studierende, welche im jeweiligen Semester ein Praktikum besuchen, erhalten den Link zu einer quantiativen Online-Befragung. Um die Rücklaufquote zu steigern, werden Lehrveranstaltungsleiter*innen der Begleitlehrveranstaltungen ersucht, die Befragung im Rahmen des Seminars durchzuführen. Die Befragung enthält Items zu:

  • Lerngelegenheiten im Praktikum
  • Selbstwirksamkeitserwartung
  • Organisation, Abwicklung und Rahmenbedingungen des Praktikums
  • Verhältnis und Betreuungsqualität im Praktikum
  • Passung der Begleitlehrveranstaltung und des Praktikums
  • Einschränkungen und Veränderungen durch die CoViD-19 Pandemie

Theoretische Einbettung

Aufbauend auf existierenden Angebot-Nutzungs-Modellen (Helmke, 2012; Hascher & Kittinger, 2014; König und Rothland, 2018) wird ein Modell entwickelt, das stärker die intendierten und nicht-intendierten Lerngelegenheiten (Hascher, 2012) in den Fokus rückt. Dieses Modell wird mir der Einflussgröße der Betreuungsqualität (u.a. Staub, 20xx) und dem Betreuungsherhältnis (u.a. ) ergänzt. 

Lehre

Ergebnisse dieser Studie fließen in die Gestaltung der Praktika, der Begleitlehrveranstaltungen und in die Ausbildung der Praxispädagog*innen bzw. Mentor*innen mit ein.