Zur JKU Startseite
Linz School of Education
Was ist das?

Institute, Schools und andere Einrichtungen oder Angebote haben einen Webauftritt mit eigenen Inhalten und Menüs.

Um die Navigation zu erleichtern, ist hier erkennbar, wo man sich gerade befindet.

Online Meet the Experts-Reihe.

Die Maßnahme orientiert sich insgesamt an methodischen Entwicklungen sowie State of the Art und Best Practice in der sozialwissenschaftlichen Forschung und soll somit zur Förderung wissenschaftlicher Qualität beitragen.

Die "Meet-the-Experts"-Sessions sind zweiteilig konzipiert:

(1) Expertenvortrag,

(2) offene Fragen/Diskussionsrunde,

Um eine nachhaltigere Wirkung der Reihe zu fördern, werden Aufzeichnungen der Vorträge online zur Verfügung gestellt.

Für Fragen zum Programm wenden Sie sich bitte an: christoph.weber(at)ph-ooe.at

  • Logo PH OÖ
  • Logo PH Vorarlberg
  • AAU Logo
  • JKU Logo

 

 

Nächster Vortrag:

19.05.2025, 18:00-20:00 Uhr:

Worse than measurement error? Consequences of mistaking the measurement model in SEM

Mijke Rhemtulla, University of California, Davis

 

Weitere Termine im Sommersemester 2025:

02.06.2025, 17:00-19:00 Uhr:

Thinking Clearly About Correlations and Causation

Julia Rohrer, Universität Leipzig

 

Mixed Methods kommen in der empirischen Bildungsforschung zunehmend zum Einsatz. Es gibt zahlreiche Gründe, warum Mixed Methods für bestimmte Fragestellungen Vorteile aufweisen. Allerdings birgt der Einsatz von Mixed Methods auch zahlreiche Herausforderungen, wie z.B. zeitliche oder auch publikationstechnische Hürden. In diesem Vortrag werden die Grundlagen von Mixed Methods Zugängen vorgestellt und Potentiale und Herausforderungen diskutiert. Diese werden auch anhand von konkreten empirischen Beispielen illustriert. Der Vortrag endet mit einem Ausblick für die künftige Anwendung von Mixed Methods in der empirischen Bildungsforschung.

Folien_Hagenauer, öffnet eine Datei

Video Vortrag_Hagenauer

„Wenn ich erstmal meine Daten zusammen habe, dann muss ich das ja nur noch alles aufschreiben.“ Dann passiert im Schreibprozess: Sie gestalten Ihren Schreibprozess unter der Voraussetzung Ihres eigenen Schreibtyps, der sich deutlich von dem einer Kollegin/eines Kollegen
unterscheiden kann. Sie schreiben in einem bestimmten Textgenre, das Regeln einer Schreibgemeinschaft unterliegt. Sie recherchieren Literatur und entscheiden, welche warum relevant ist. Sie lesen und verarbeiten (die) Literatur. Sie fragen sich, welche Story Sie eigentlich
erzählen wollen. Sie strukturieren Ihren Schreibprozess grob und fein, und dennoch sind Sie sehr wahrscheinlich an der einen oder anderen Stelle frustriert. Die Zeit sitzt Ihnen im Nacken und Sie fragen sich, ob eine KI Ihnen helfen kann. Der Abgabetermin steht an, wie soll das noch fertig werden? Und das Literaturverzeichnis muss auch noch erstellt und kontrolliert werden! Der Workshop wird die Bedingungen und Phasen des wissenschaftlichen Schreibprozesses darstellen und Tipps und Tricks zur Bewältigung absehbarer und nicht absehbarer Hürden geben.

Folien_Wischgoll, öffnet eine Datei

Video Vortrag_Wischgoll

Der Vortrag stellt die Bandbreite systematischer Forschung in der Erziehungswissenschaft vor. Es werden Methoden zur Quantifizierung von Effekten, wie (Meta-)Meta-Analysen (Borenstein et al., 2021; Pigott & Polanin, 2020), sowie Methoden zur Kartierung und Quantifizierung der Literatur, wie (Conceptual) Systematic Reviews (Alexander, 2020; Petticrew & Roberts, 2006; Torgerson et al., 2017), und eher vorläufige Methoden zur Unterscheidung von Konzepten, wie Scoping Reviews oder Narrative Reviews (Pham, 2014), diskutiert. Der Vortrag zielt darauf ab, das Feld der systematischen Forschung in der Erziehungswissenschaft abzubilden, von der Synthese von Meta-Analysen quantitativer Effekte bis hin zu narrativen Experten-Reviews wichtiger Befunde. Die verschiedenen Methoden werden hinsichtlich ihrer Potenziale und Grenzen sowie in ihrem Verhältnis zueinander diskutiert. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit, Fragen und konkrete Anliegen mit dem Referenten zu besprechen.

Folien_Schreiber, öffnet eine Datei

Video Vortrag_Schreiber