1. Arbeitsbereich Bildungsreform und Steuerung des Schulwesens
Schulische Qualitätssiegel – Welche Schulen bewerben sich? Wie bereiten sie sich darauf vor?
Im Bereich der berufsbildenden mittleren und höheren Schulen gibt es einige Qualitätssiegel (z.B. ÜFA, COOL), um die sich Schulen, die besondere Qualitäten in ihrem Angebot haben, bewerben können. In einer Diplomarbeit könnte untersucht werden (mit unterschiedlichen Methoden: quantitativ oder qualitativ), welche Schulen sich unter welcher Motivation für solche Qualitätssiegel bewerben, wie sie sich darauf vorbereiten und wie dieses Engagement von den verschiedenen schulischen Stakeholder eingeschätzt wird. Eine quantitative Untersuchung könnte Unterschiede zwischen Schulen mit und ohne Qualitätssiegel eruieren.
Wettbewerbe und außerschulische Zertifikate als neue Elemente der Schulkultur
Immer mehr Wettbewerbe (z.B. Marketing-Trophy, Börsenspiele, Physik-Olympiade) werden Schulen zur Teilnahme angeboten. Nach Aussagen von LehrerInnen verändert die Vorbereitung auf diese oft eine Veränderung des Unterrichts.
Manche Schulen gehen dazu über, neben den üblichen schulischen Zeugnissen, SchülerInnen die Gelegenheit zu geben, zusätzliche Zertifikate von außerschulischen Anbietern (z.B. Cambridge Certificate, WIFI usw.) zu erwerben.
Beide Phänomene könnten durch Fallstudien bei dabei besonders engagierten Schulen, durch Untersuchung in einem Bundesland usw. erforscht und in ihrer Bedeutung für eine Veränderung der Unterrichtsgestaltung, der Schulkultur und des gesellschaftlichen Stellenwerts von Schule eingeschätzt werden. Nach der ausgezeichneten Diplomarbeit von Prenninger (2011) könnten weitere Schulen und Wettbewerbe, ev. auch mit anderen Forschungsmethoden, untersucht werden
Wie entstehen Schulprofile in Handelsakademien und anderen Schulen?
Es soll untersucht werden, wie Schulprofilierungen und inhaltliche Schwerpunkte in Schulen aufgebaut und gepflegt werden sowie welche Wirkungen sie nach innen und außen haben. Als solche Schulprofilschwerpunkte kommen in Frage:
- Internationalität (z.B. internationale Wirtschaft)
- Ökologie/Bildung für nachhaltige Erziehung
- Sprachen
- Kunst (bildnerische Erziehung, Musik)
- Computer usw.
Methodisch können diese Fragen in einem Fallstudienansatz untersucht werden: Auf der Basis von Dokumenten und Interviews wird eine Fallstudie über Schulen geschrieben (methodisches Vorgehen ähnlich wie bei Altrichter/Prexl-Krausz/Soukup-Altrichter: Schulprofilierung und neue Informations- und Kommunikationstechnologien. 2005).
Eine derartige Arbeitsstrategie wäre auch für Studentengruppen von zwei bis drei Personen geeignet: Jedes Mitglied schreibt eine Schulfallstudie; die Fallstudien der Gruppe werden einer vergleichenden Analyse unterzogen.
Implementation der „Zentral-Matura“
Eine neue Form der Reifeprüfung soll an den Allgemeinbildenden und Berufsbildenden Höheren Schulen umgesetzt werden, die Neuerungen für Lehrpersonen und Schüler/innen mit sich bringt. In einer Diplomarbeit könnte untersucht werden, wie sich Lehrpersonen auf diese Neuerung vorbereiten, wie sich die Neuerung in der Unterrichtsgestaltung auswirkt und auf welche Weise Schüler/innen diese Neuerungen wahrnehmen.
Qualitätsmanagement im neuen Nationalen Qualitätsrahmen (NQR) – Schulinspektionen und schulische Entwicklungspläne
Im neuen nationalen Qualitätsrahmen (NQR), der ab dem Schuljahr 2013/2014 an österreichischen Schulen umgesetzt werden soll, ist vorgesehen, dass sich Schulen nach vorgegebenen Dimensionen der Schulqualität selbst evaluieren. Auf dieser Basis sollen Schulinspektor/innen mit Schulen Leistungsvereinbarungen („Entwicklungspläne“) abschließen.
Im Rahmen dieser neuen Entwicklung bieten sich einige Diplomarbeitsthemen an: Schulinspektions- und Qualitätsmanagementsysteme in anderen Ländern können analysiert werden. Pilotprojekte über die Umsetzung des neuen Qualitätsmanagements können untersucht werden. Fallstudien über Schulen können geschrieben werden, die entsprechend der neuen Überlegungen Selbstevaluationen durchführen und Schulentwicklungspläne schreiben. In einer anderen Arbeit können weitere Fallstudien zu den Effekten, die solche Leistungsvereinbarungen haben, verfasst werden.
Evaluierung von eCOOL in der Schulpraxis
eCOOL ist eine Kombination der Lernmethode COOL mit Einsatz von neuen Medien – im Vergleich zu reinem COOL-Einsatz. Wie wird eCOOL implementiert? Welche Potentiale und Schwieirgkeiten nehmen Lehrpersonen wahr? Wie erleben SchülerInnen eCOOL? angebracht, Können sie zwischen eCOOL-Arbeitsaufträgen und normalen eLearning-Arbeitsanweisungen bzw. COOL-Aufträgen unterscheiden? Welche Aspekte nehmen sie als förderlich bzw. hinderlich wahr?
Welche Möglichkeiten der Weiterentwicklung von eCOOL gibt es? Welche Auswirkungen bzw. Änderungen kann der Durchbruch von Social Media auf eCOOL haben? Schulkontakt: A. Riepl, BHAK Steyr
Ganztägige Schulformen – Modelle, Erfahrungen, Qualitätskriterien
Die Zahl von ganztägigen Schulangeboten nimmt zu und könnte die Arbeitsweise in den Schulen und die Aufgaben von Lehrpersonen verändern. In einer Diplomarbeit könnten internationale und österreichische Erfahrungen ausgewertet werden und Qualitätskriterien für die Gestaltung von ganztägigen Schulformen formuliert werden.
Elternmitsprache und Elternmitarbeit in der Schule
Eltern ist im Rahmen der Schulpartnerschaft ein formelles Mitgestaltungsrecht in den Schulen zugesprochen worden. In einer Diplomarbeit könnte untersucht werden, wie an verschiedenen Schulen formelle Mitgestaltungsrechte (Schulgemeinschaftsausschuss, Schulforum) und informelle Arten der Mitgestaltung von Eltern organisiert werden. Erfahrungen und Stellungnahmen von Lehrpersonen, Schulleitungen und Elternvertreter/innen können eingeholt werden.
Bildungsstandards und standardbezogene Tests als Instrumente zur Entwicklung des Unterrichts und zur Steuerung des Bildungswesens
In verschiedenen europäischen Ländern werden als Reaktion auf den PISA-Schock Weiterentwicklungsmaßnahmen ergriffen: In „Bildungsstandards“ sollen jene Kompetenzen formuliert werden, die SchülerInnen in bestimmten Altersstufen mindestens erreicht haben sollen. Durch flächendeckende Tests, die sich auf diese Kompetenzen beziehen, sollen Informationen beschafft werden, die helfen, den Unterricht weiterzuentwickeln und Steuerungsentscheidungen für das Schulwesen zu treffen.
Im Bereich dieser Thematik bieten sich eine Reihe von Diplomarbeiten an. Man könnte die Entwicklung in verschiedenen europäischen Ländern analysieren und vergleichen (etwa im Zuge von Auslandssemestern). Man könnte die Umsetzung von Pilotversionen in Schulen untersuchen. Man könnte sich Gedanken machen, welche Bindungsstandards für die wirtschaftspädagogischen Fächer angemessen wären usw. Jedenfalls ein aktuelles Thema, das für das Schulwesen hoch bedeutsam ist.
Die Implementation von Bildungsstandards in österreichischen Schulen
Im Jahr 2004/2005 hatte ein Pilotprojekt zur Implementation von Bildungsstandards in österreichischen Schulen begonnen. Die Imlplementation dieser Standards in einer niederösterreichischen und einer oberösterreichischen Hochschule wurde durch zwei ausgezeichnete Diplomarbeiten (Aiglsdorfer/Aigner 2005; Hölzl/Rixinger 2007) dokumentiert. Im Anschluss daran könnten weitere Diplomarbeiten verfasst werden, die ebenfalls durch Fallstudien auf der Basis von Interviews und Dokumentenanalysen untersuchen, auf welche Weise die Erfahrungen der Pilotjahre für die Umsetzung in den Regelunterricht genutzt werden und wie Bildungsstandards Unterrichtsvorbereitung und –durchführung beeinflussen.
Wie kommt das Neue ins System? Und wie überlebt es?
Im Rahmen des europäischen Jahres der Kreativität und Innovation sind die obigen Fragen gestellt worden. In diesem Zusammenhang sind an der Abteilung für Pädagogik und Pädagogische Psychologie einige Diplomarbeiten zu vergeben, in denen erfolgreiche Innovation im Schulsystem untersucht werden sollen. Dabei geht es darum mit der Hilfe von Dokumentenanalyse und Interviews die Entstehungsgeschichte einer erfolgreichen Innovation im Schulsystem nachzuzeichnen und sie mit Hilfe von Theorieansätzen und Ergebnissen der Innovationsforschung daraufhin zu analysieren, was denn wichtige förderliche und hinderliche Faktoren für die Etablierung dieser Innovationen waren.
Kooperatives offenes Lernen in berufsbildenden mittleren und höheren Schulen
Die Entwicklungsgeschichte und die wichtigen hinderlichen und förderlichen Faktoren dieser Innovation sollen im oben dargestellten Sinn nachgezeichnet werden.
Regionales Bildungsnetzwerk Pinzgau
Die Entwicklungsgeschichte und die wichtigen hinderlichen und förderlichen Faktoren dieser Innovation sollen im oben dargestellten Sinn nachgezeichnet werden.
Integration und Inklusion von Behinderten im österreichischen Schulwesen
Die Entwicklungsgeschichte und die wichtigen hinderlichen und förderlichen Faktoren dieser Innovation sollen im oben dargestellten Sinn nachgezeichnet werden.
Schulleitbild, Schulprogramm, Information über und Werbung für die Schule – Was sagen sie aus, wie werden sie benutzt?
Immer mehr Schulen entwickeln Schulleitbilder, Schulprogramme sowie verschiedene Informations- und Werbemittel über die Schule. Gesichtspunkte für deren Gestaltung sollen unter Bezugnahme z.B. auf Konzepte des Marketing, der schulischen Organisationsentwicklung, der Kommunikationstheorie usw. erarbeitet werden. Vorliegende Leitbilder können mit Hilfe solcher Kriterien untersucht werden.
Eine andere Möglichkeit besteht in der Analyse der Nutzung solche Außendarstellungen der Schule durch Schüler/innen, Eltern und Arbeitgeber/innen.
Was steht in Schulprogrammen?
Schulen wurden durch die ministerielle Homepage www.qis.at und durch eine Empfehlung des Landesschulrats für OÖ angeregt, „Schulprogramme“ zu verfassen. Was steht in diesen Schulprogrammen? Sind sie eine geeignete Quelle, um über aktuelle Probleme und Entwicklungen im Schulwesen Informationen zu sammeln.
Sponsoring und Werbung an Schulen
Untersuchung von Nutzung der Regelungen zu Sponsoring und Werbung und deren Auswirkungen, z.B. durch Recherche bei Anbietern von ‚Schul-Sponsoring-Paketen‘, durch Fallstudien an besonders aktiven/passiven Schulen, durch Untersuchung in einem Bundesland.
(Wie) Haben Übungsfirmen die innere Struktur von Handelsakademien verändert?
Was hat sich in der inneren Organisation und in der Lehrerzusammenarbeit in HAS/HAK geändert? Wie weit und wodurch ist die Innovation ‚ausgeufert‘, wie weit und wodurch konnte sie ‚eingedämmt‘ werden? Solchen Fragen kann auf organisationstheoretischer Basis z.B. durch Fallstudien nachgegangen werden.
Schulautonomie und die Steuerung im Bildungswesen
Allenthalben wird gefordert, dass Schulen mehr „Autonomie“ bekommen sollen. Matthias Rürup (2007) hat in seinem Buch „Innovationswege im deutschen Bildungssystem eine Analyse der Verbreitung der Idee „Schulautonomie“ in den deutschen Bundesländern vorgelegt. In einer Diplomarbeit könnten die Vorgangsweise und die Kategorien von Rürup verwendet werden, um die Situation der Politikidee „Schulautonomie“ in Österreich vergleichend darzustellen.
Organisationsanalyse einer Schule.
Österreichischen Schulen wird oft nachgesagt, dass sie eine ‚amorphe‘ innere Struktur und eine extrem flache Hierarchie hätten. Andererseits gibt es an Schulen unterschiedliche Positionen, die für die ‚Strukturierung‘ der Schule genutzt werden könnten: AdministratorInnen, AbteilungsvorständInnen, KustodInnen, LeiterInnen von Arbeitsgruppen usw. An Allgemeinbildenden Pflichtschulen (VS, HS/NMS, PTS) können durch „Diensteinteilungen“ Aufgaben im Kollegium differentiell verteilt werden.
In einer Diplomarbeit sollen die Erfahrungen mit diesen Möglichkeiten in Fallstudien oder einer Fragebogenerhebung untersucht und organisationstheoretisch interpretiert werden, z.B. Welche Organisations-Rollen-Verhältnisse und -Verständnisse gibt es? Wie werden diese Positionen rekrutiert? Welche Aufgaben (Teil-Leitungs-Aufgaben?) werden ihnen übertragen und von ihnen wahrgenommen? Haben sie die Funktion eines ‚middle managements‘ an Schulen? Welche Auswirkungen bringt ihre Tätigkeit? Welche förderlichen und hemmenden Bedingungen für ihr Wirksamwerden gibt es?
Organisationsberatung in der Schule – Evaluation von Lehrgängen zur Ausbildung von schulischen OrganisationsberaterInnen.
In den letzten Jahren wurden einige Lehrgänge veranstaltet, um schulische OrganisationsberaterInnen auszubilden, die autonomere Schulen bei ihrer Organisationsentwicklung, der Erstellung eines eigenen Schulprogramms oder der Evaluierung ihrer Tätigkeit zu unterstützen. Es soll untersucht werden, welche Tätigkeiten diese OrganisationsberaterInnen derzeit tatsächlich ausführen, wie gut sie sich für diese Tätigkeit durch die Lehrgänge vorgebildet fühlen, wie ihre Qualifikation von AuftraggeberInnen eingeschätzt wird usw.
Schülervertretung und Politik
Wie wirken politische Parteien auf die SV ein? Welche Mechanismen (Förderungen, Veranstaltungen, Bildungsmaßnahmen, …) werden eingesetzt? Ab wann ordnen sich SV einer politischen Richtung zu? Wie wirkt sich diese auf die Arbeit aus? … –> Interviews mit SchulsprecherInnen verschiedener Schulen, evtl. JungpolitikerInnen.
Aspekte der Wahl von Schülervertretung, insbesondere in Hinblick auf Gender
(Wer lässt sich warum aufstellen? Von wem erhält die Person Unterstützung? Gibt es Unterschiede nach Alter, Schultyp?…) Welche Schwerpunkte setzen KandidatInnen für die Wahl zum/zur SchulsprecherIn – gibt es inhaltliche Unterschiede? Welche anderen Faktoren spielen bei der Kandidatur eine Rolle (Beliebtheit/Bekanntheit, Verhältnis zu Lehrpersonen, …) bzw. wie wirken diese Faktoren? –> Beobachtung von Wahlveranstaltungen, Wahlen und Interviews mit KandidatInnen/SchülerInnen und Lehrkräften.
SIP (SchülerInnenparlamente) als neue Form von Demokratie in der Schule am Bsp. OÖ
Die LSV haben derzeit als Schwerpunkt die Einführung/Durchführung von SIP’s an den Schulen: welche Schulen machen mit? Wer initiiert das? Welchen Schwierigkeiten begegnen SV bei der Ein- und Umsetzung. Interviews mit SV, LehrerInnen, DirektorInnen, SchülerInnen, Beobachtung von SIP’s.
Leseerfahrungen im Kleinkindalter und Lesevermögen
Gemäß einer PISA-Sonderauswertung stärkt Vorlesen im Kleinkindalter das Lesevermögen von Teenagern. „Bei 15jährigen Schülern, die in Deutschland an den PISA-Tests teilgenommen hatten, lagen die Leseergebnisse im Schnitt um 51 Punkte höher, wenn ihre Eltern ihnen in den ersten Schuljahren vorgelesen hatten. Zum Vergleich: 39 Punkte entsprechen dem Fortschritt zwischen zwei Schuljahren.“
Österreich hat an dieser PISA-Sonderauswertung nicht teilgenommen. Diplomarbeiten könnten verschiedene Konsequenzen aus dieser Untersuchung für Österreich erproben bzw. an einer limitierten Stichprobe versuchen, diese Ergebnisse für Österreich zu replizieren.
2. Arbeitsbereich Neue Lernformen
Individualisierung und Differenzierung durch COOL (Cooperatives Offenes Lernen)
Sowohl von seinen leitenden Zielen her als auch von seiner Didaktik und unterstützenden materialen Instrumenten bietet kooperatives offenes Lernen viele Ansatzpunkte für die Weiterentwicklung einer Praxis des Individualisierens und Differenzierens in der Sekundarstufe II. Im Rahmen der Diplomarbeit sollen Best Practice-Beispiele erarbeitet werden, die aufzeigen, inwiefern Individualisierung und Differenzierung durch kooperatives offenes Lernen auf der Sekundarstufe II verwirklicht werden kann. Weiters sollen bisher nicht realisierte Potenziale aufgezeigt werden. Die Erstellung solcher Fallstudien soll in Zusammenarbeit mit Schulen aus dem COOL-Netzwerk erfolgen, die in diesem Bereich eine Vorreiterrolle einnehmen. Eine mögliche Vorgehensweise könnte eine teilnehmende Beobachtung an einer Unterrichtssequenz sowie die Durchführung von Interviews (LehrerInnen, SchülerInnen, usw.) sein.
Evaluation der Maßnahmen zur sprachlichen Frühförderung
Die Bundesregierung hat in ihrem neuesten Schulpaket Maßnahmen beschlossen, die es erlauben sollen, sprachliche Defizite bei der Schuleinschreibung zu diagnostizieren, und Mittel bereitgestellt, die zu Frühförderung verwendet werden sollen. Anhand von Fallstudien (Dokumentenanalyse und Interviews vor allem in Kindergärten und Schulen) soll untersucht werden, wie diese Maßnahmen in die Praxis umgesetzt werden und wie sie von den verschiedenen beteiligten Personen gesehen werden.
Wie kann Lesequalifikation in den WIPÄD-Fächern gefördert werden?
Seit den PISA-Untersuchungen ist die Lesekompetenz der SchülerInnen als eine entscheidende Variable für alle Schulleistungen bekannt. In der Diplomarbeit sollen einesteils verlässliche Messinstrumente und einfache Feedbackinstrumente untersucht werden, die LehrerInnen Rückmeldung über Lesekompetenzen und eventuelle Entwicklungsnotwendigkeiten bei ihren Schülern geben können. In der Diplomarbeit von Schobersberger (2012) wurden diese Fragen am Beispiel von Mathematik in der Hauptschule untersucht. In einer weiteren Diplomarbeit sollen diese Fragen am Beispiel von WIPÄD-Fächern, in denen Lesen normalerweise nicht direkt trainiert wird, thematisiert werden. Praktische Hinweise, wie Lesekompetenzen in einem solchen Unterricht gefördert werden könnten, sollen erarbeitet werden.
Individualisierung und Differenzierung im Unterricht
Alle neueren didaktischen Konzepte ebenso wie die Interpretationen der internationalen Leistungsuntersuchungen wie PISA und TIMSS legen nahe, dass Individualisierung und Differenzierung des Lernens von SchülerInnen eine wichtige didaktische Qualität der Zukunft ist. Auch in diesem Themenbereich bieten sich eine Reihe von Diplomarbeitsthemen an: Man könnte didaktische Modelle für einen differenzierten Unterricht in den wirtschaftspädagogischen Fächern sammeln und entwickeln. Man könnte weiter entwickelten individualisierten und differenzierten Unterricht in anderen Schultypen analysieren und auf seine Übertragbarkeit auf wirtschaftspädagogische Fächer untersuchen. Man könnte Ansätze zu individualisierten und differenzierten Unterricht beobachten und evaluieren, man könnte einen Lehrgang, der Individualisierung und Differenzierung bei österreichischen Schulen propagieren soll, der unter Mitarbeit des Institutes veranstaltet wird, begleiten und evaluieren.
Englisch als Arbeitssprache in kaufmännischen Schulen und wirtschaftlichen Fächern.
Das BMUK hat angeregt, dass bald mindestens ein Fach in jeder Oberstufenschule in einer Fremdsprache unterrichtet wird. Welche didaktischen Konzepte gibt es für den Unterricht in kaufmännischen Schulen und wirtschaftlichen Fächern mit Englisch als Arbeitssprache? Welche rechtlichen Grundlagen existieren? Welche Erfahrungen liegen vor? Welche förderlichen und hemmenden Bedingungen gibt es für solchen Unterricht? Künftige Diplomarbeiten müssten die Ergebnisse beriets vorliegender Diplomarbeiten (z.B. Starzer-Weinhandl) berücksichtigen.
Hausaufgaben – Eine sinnvolle Übungspraxis
Hausübungen sind ein traditionelles Element der Schule. Machen sie heute noch Sinn? Wie müssen sie gegeben werden, dass eine sinnvolle Funktion für Lernprozesse der Schüler/innen erfüllt wird? Wie ist die Hausübungspraxis in Handelsakademien und Handelsschulen? Unterscheidet sich der Sinn von Hausübungen in verschiedenen Fächern und Schultypen? Dies sind einige der Fragen, die in Diplomarbeiten bearbeitet werden könnten. Als Möglichkeit zum ersten Einlesen steht ein Themenheft der Zeitschrift „Die deutsche Schule“ im Jahrgang 2011 zur Verfügung.
Unterrichtsmaterialien und ihre Verwendung im Unterricht
Von verschiedensten Institutionen werden Lehrpersonen Unterrichtsmaterialien zur Verfügung gestellt. In Diplomarbeiten könnte untersucht werden, welche Unterrichtsmaterialien wie zur Verfügung gestellt werden, welche Unterrichtsmaterialien von Lehrpersonen eher eingesetzt werden und welche didaktische Funktionen solche Unterrichtsmaterialien erfüllen.
3. Arbeitsbereich Lehrerbildung und Sozialisation von Lehrpersonen
Berufliche Entwicklung und Berufskarrieren von LehrerInnen
Neue Anforderungen werden an Schulen heran getragen, neue Arbeitsweisen werden von LehrerInnen im Zuge von Schulentwicklung und Qualitätssicherung gefordert, über Stress in der Berufstätigkeit wird geklagt. Allenthalben wird betont, dass der Lehrberuf im Umbruch und eine neue Berufsgestaltung notwendig wäre.
Als Beitrag zur Diskussion dieser Themen sollen – z.B. basierend auf den Ansätzen Lortie, Dick und Terhart – ‚Biographien‘ einzelner Lehrpersonen verfasst und aus der Perspektive der Berufsgestaltung und der Sozialisationstheorie interpretiert werden.
Studienmotive und Studienerfahrungen im Masterstudium Politische Bildung
Studienmotive und Studienerfahrungen im Rahmen des Masterstudiums Politische Bildung können mit verschiedenen Methoden (qualitativ, quantitativ, Vergleiche mit anderen Standorten usw.) untersucht werden. Vorschläge für die Weiterentwicklung des Studiums können formuliert werden.
Der Lehrerberuf: Ergebnisse der Sozialisationsforschung und Optionen für seine Weiterentwicklung
„In dem Artikel „Der Lehrberuf: Qualifikationen, strukturelle Bedingungen und Professionalität (1996) wurde der Stand der Lehrersozialisationsforschung aufgearbeitet und Konsequenzen für seine Weiterentwicklung vorgeschlagen. Angesichts der Diskussion um ein neues Lehrerdienstrecht könnte neue wissenschaftliche Literatur aufgearbeitet und Konsequenzen für die Weiterentwicklung des Lehrerberufs formuliert werden.