{{ item.AUTOREN_ZITAT }}:
{{ item.TITEL }}{{ zitatInLang(item) }}
Sprechzeiten: nach Vereinbarung per E-Mail
Digitalisierung in Lernkontexten. Im Rahmen der Initiative „eEducation Austria“ befasse ich mich mit der Digitalisierung in Schulen, beispielsweise Verbreitung von eLearning auf Schulebene, sowie Ausmaß und Qualität der Digitalisierung im Schulalltag. Wir arbeiten an einer umfassenden Ist-Analyse, die neben dem Umsetzungsgrad bzw. der Verankerung von eEducation-Themen in Schulen auch Gelingensbedingungen und Hürden in den Blick nimmt. Darüber hinaus beschäftige ich mich mit dem Erwerb von Informatik-Kompetenzen, z.B. visuelle Programmiersprachen und hardwarenahe Programmierung (Mikrocontroller, Arduino).
Lernen mit multiplen Lösungswegen. Viele mathematische Probleme lassen sich auf mehrere Weisen lösen. Die Betrachtung verschiedenartiger Lösungswege eröffnet vielfältige Möglichkeiten, Wissen zu vertiefen und verschiedene Wissenselemente miteinander zu verknüpfen. Ich beschäftige mich mit der Frage, ob und unter welchen Voraussetzungen durch die Erarbeitung multipler Lösungswege der Lernerfolg unterstützt werden kann.
Lernen mit fehlerhaften Lösungsbeispielen. Eine positive Fehlerkultur kann als ein wesentliches Merkmal guten Unterrichts angesehen werden. Dabei werden Fehlersituationen nicht vermieden oder negativ bewertet, sondern an Fehlern wird gearbeitet und der Umgang mit ihnen wird geübt. In empirischen Studien untersuche ich, ob und unter welchen Voraussetzungen im Kontext des „Lernens aus Lösungsbeispielen“ eine Auseinandersetzung mit Fehlern den Lernerfolg fördern kann.
Förderung von Kompetenzen der mathematischen Modellierung. In der Mathematik-Didaktik wird vielfach empfohlen, mathematische Lerninhalte in reale Kontexte einzubetten, da auf diese Weise Verständnis und Transfer gefördert werden können. Jedoch wird häufig beklagt, dass es Lernenden bei der Bearbeitung von derartigen Modellierungsaufgaben Schwierigkeiten bereitet, Realsituationen in mathematische Notationen zu übersetzen und nach Durchführung von mathematischen Berechnungen die Ergebnisse wieder im Hinblick auf die Realsituation zu interpretieren. Dies ist jedoch eine entscheidende Fähigkeit, wenn Mathematik auch in außermathematischen Situationen flexibel angewendet werden soll. Empirisch untersuche ich, wie der Erwerb dieser bedeutenden Kompetenz verbessert werden kann.
Interdisziplinäre Forschung. Neben den genannten Schwerpunkten in der Forschung bin ich auch in einer Reihe von interdisziplinären Projekten beteiligt. Beispielsweise war ich an einer Kooperation des DFG-Sonderforschungsbereichs „Farbige Zustände“ (SFB 1232) der Universität Bremen mit der Wilhelm-Focke-Oberschule in Bremen beteiligt: 2017-2020 begleiteten wir eine „Forscherklasse“ von Jahrgangstufe 5 bis 7 wöchentlich mit 2 Schulstunden Projektunterricht. Zudem beschäftige ich mich gemeinsam mit Professorinnen und Professoren aus Soziologie, Neurobiologie, Rechnerarchitektur und Robotik mit dem Thema Informationsspeicherung, das eine grundlegende Voraussetzung für Lernen darstellt.
Sommersemester 2022
Wintersemester 2021/22
Sommersemester 2021
Wintersemester 2020/21
Obermeier, R., Große, C. S., Kulakow, S., Helm, C., & Hoferichter, F. (2023). Predictors of academic grades: The role of interest, effort, and stress. Learning and Motivation, 82, 101887. https://doi.org/10.1016/j.lmot.2023.101887, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Postlbauer, A., Helm, C., Huber, S. G., & Große, C. S. (2023). How did educational inequality emerge during the pandemic? An analysis of differential effects of students’ socioeconomic background on changes in curricular and leisure activities during COVID-19-related school closures. In N. Dimmel & G. Schweiger (Eds.), Kinder und Jugendliche in pandemischer Gesellschaft (pp. 159-183). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39304-5_10, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Große, C. S. (2022). Multiple solutions in dyads or alone – Fostering the acquisition of modeling competencies in mathematics. Learning and Instruction, 82, 101683. https://doi.org/10.1016/j.learninstruc.2022.101683, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Postlbauer, A., Helm, C., & Große, C. S. (2022). Educational inequality and COVID-19: Who takes advantage of summer schools and other remedial measures? A latent mediation model analysis based on representative data from Austrian parents of school-aged children. Zeitschrift für Bildungsforschung, 12, 407-436. https://doi.org/10.1007/s35834-022-00356-4, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Weller, R., Cepok, J., Arzaroli, R., Marnholz, K., Große, C. S., Reuter, H., & Zachmann, G. (2022). Effects of immersion and navigation agency in virtual environments on emotions and behavioral intentions. Frontiers in Virtual Reality, 3, 893052. https://doi.org/10.3389/frvir.2022.893052, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Große, C., Huhn, S., & Leuschner, M. (2022). Programmieren mit Arduinos. In L. Mädler & C. Sobich (Eds.), "Schule in Farbigen Zuständen" - Lernmodule für den 5. Jahrgang.Unterrichtseinheiten zur MINT-Nachwuchsförderung (pp. 37-81). Universität Bremen. https://doi.org/10.26092/elib/1627, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Sobich, C., Große, C. S., Drechsler, R., & Mädler, L. (2020). Schule in Farbigen Zuständen - ein Projekt zur Förderung von Technikinteresse. Resonanz, Magazin für Lehre und Studium an der Universität Bremen (SoSe 2020), 21–26.
Große, C. S., & Drechsler, R. (Eds.). (2020). Information storage - a multidisciplinary perspective. Springer.
Seraj, M., Große, C. S., Autexier, S., & Drechsler, R. (2019a). Smart homes programming: Development and evaluation of an educational programming application for young learners. In Proceedings of the 18th ACM International Conference on Interaction Design and Children (IDC) (pp. 146-152).
Seraj, M., Große, C. S., Autexier, S., & Drechsler, R. (2019b). Look what I can do: Acquisition of programming skills in the context of living labs. In Proceedings of the 41st International Conference on Software Engineering: Software Engineering Education and Training (ICSE-SEET) (pp. 197-207).
Große, C. S. (2018). "Copying allowed - But be careful, errors included!" - Effects of copying correct and incorrect solutions on learning outcomes. Learning and Instruction, 58, 173-181.
Große, C. S., Sobich, C., Huhn, S., Leuschner, M., Drechsler, R., & Mädler, L. (2018). Arduinos in der Schule - Lernen mit Microcontrollern. Computer + Unterricht, 110, 43-45.
Große, C. S. (2017). Effects of multiple choice options in mathematics learning. European Journal of Science and Mathematics Education, 5(2), 165-177.
Seraj, M., Große, C. S., & Drechsler, R. (2017). Self-practicing of logic circuits through mobile devices: lecturers‘ and students‘ perceptions. In 9th Annual International Conference on Education and New Learning Technologies (EduLearn17).
Kozlov, M. D., & Große, C. S. (2016). Online collaborative learning in dyads: Effects of knowledge distribution and awareness. Computers in Human Behavior, 59, 389-401.
Große, C. S. (2015). Fostering modeling competencies: Benefits of worked examples, problems to be solved, and fading procedures. European Journal of Science and Mathematics Education, 3(4), 364-375.
Große, C. S., Jungmann, L., & Drechsler, R. (2015). Benefits of illustrations and videos for technical documentations. Computers in Human Behavior, 45, 109-120.
Große, C. S. (2014a). Mathematics learning with multiple solution methods: effects of types of solutions and learners‘ activity. Instructional Science, 42(5), 715-745.
Große, C. S. (2014b). Learning to solve story problems - supporting transitions between reality and mathematics. European Journal of Psychology of Education, 29(4), 619-634.
Renkl, A., Berthold, K., Große, C. S., & Schwonke, R. (2013). Making better use of multiple representations: How fostering metacognition can help. In R. Azevedo & V. Aleven (Eds.), International Handbook of Metacognition and Learning Technologies (pp. 397-408). New York: Springer.
Große, C. S. (2011). Lernen mit multiplen Lösungswegen. Praxis Schule 5-10, 22, 38-43.
Große, C. S. (2010). Diagnostik von Lernstrategien und Lernprozessen. Praxis Schule 5-10, 21, 16-21.
Berthold, K., Große, C., & Renkl, A. (2010). Steunvragen voor zelfverklaringen bevorderen de integratie van multipele representaties [Assisting self-explanation prompts as facilitators of integrating multiple representations]. Pedagogische Studien, 87, 38-50.
Große, C. S., & Renkl, A. (2007). Finding and fixing errors in worked examples: Can this foster learning outcomes? Learning and Instruction, 17(6), 612-634.
Renkl, A., Wittwer, J., Große, C., Hauser, S., Hilbert, T., Nückles, M., & Schworm, S. (2006). Instruktionale Erklärungen beim Erwerb kognitiver Fertigkeiten: sechs Thesen zu einer oft vergeblichen Bemühung. In I. Hosenfeld & F.-W. Schrader (Eds.), Schulische Leistung. Grundlagen, Bedingungen, Perspektiven (pp. 205-223). Münster: Waxmann.
Große, C. S., & Renkl, A. (2006). Effects of multiple solution methods in mathematics learning. Learning and Instruction, 16(2), 122-138.
Große, C. S. (2005). Lernen mit multiplen Lösungswegen. Münster: Waxmann.
Große, C. S., & Renkl, A. (2005). Example-based learning with multiple solution methods: Effects on learning processes and learning outcomes. In B. G. Bara, L. Barsalou, & M. Bucciarelli (Eds.), Proceedings of the 27th Annual Conference of the Cognitive Science Society (pp. 839-844). Mahwah, NJ: Erlbaum.
Große, C. S., & Renkl, A. (2004). Learning from worked examples: What happens if errors are included? In P. Gerjets, P. A. Kirschner, J. Elen, & R. Joiner (Eds.), Instructional design for effective and enjoyable computer- supported learning. Proceedings of the first joint meeting of the EARLI SIGs "Instructional Design" and "Learning and Instruction with Computers" (pp. 356-364). Tübingen: Knowledge Media Research Center.
Renkl, A., Atkinson, R. K., & Große, C. S. (2004). How fading worked solution steps works - A cognitive load perspective. Instructional Science, 32(1), 59-82.
Große, C. S., & Renkl, A. (2003). Example-based learning with multiple solution methods fosters understanding. In F. Schmalhofer, R. M. Young, & G. Katz (Eds.), Proceedings of EuroCogSci 03. The European Cognitive Science Conference 2003 (pp. 163-168). Mahwah, NJ: Erlbaum.
Große, C., Helm, C., & Huber, S. (2022). Prädiktoren der Lernmotivation von Schüler*innen während der COVID-19-Pandemie aus Sicht von Schüler*innen, Eltern und Lehrkräften. Eine Multiple Informant Relative Weight Analyse. In ÖFEB Kongress 2022, 20.-23.09.2022, Graz, Austria.
Helm, C., & Große, C. (2021). Digitalisierungsschub während Corona. In eEducation Didaktik Fachtagung 2021, 18.-19.11.2021, Online.
Große, C. S. (2021a). Modellierungsaufgaben – multiple Lösungswege, alleine oder zu zweit? In Invited Talk at "Wissenschaftsfrühstück", Institut für Wirtschafts- und Berufspädagogik, Johannes Kepler University Linz, 01.10.2021.
Große, C. S. (2021b). Modellierungsaufgaben - multiple Lösungswege, alleine oder zu zweit? In PAEPSY 2021, 18. Tagung der Fachgruppe Pädagogische Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, 14.-16.09.2021, Online.
Sobich, C., & Große, C. S. (2019). "Schule in Farbigen Zuständen" - ein Projekt zur Förderung von Technikinteresse. In "Wissen um 11", Haus der Wissenschaft, 31.08.2019, Bremen.
Große, C. S. (2017). Erlaubtes Abschreiben - lernförderlich oder nicht? In Gemeinsame Tagung der Fachgruppen Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 11.-14.09.2017, Münster.
Große, C. S. (2016). Können Auswahloptionen die Bearbeitung von Modellierungsaufgaben unterstützen? In Jahreskonferenz der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), 09.-11.03.2016, Berlin.
Große, C. S. (2015). Förderung von Modellierungskompetenzen - Effekte von Auswahlmöglichkeiten. In 15. Tagung der Fachgruppe Pädagogische Psychologie, 14.-16.09.2015, Kassel.
Große, C. S. (2013). Mathematics Learning with Multiple Solution Methods - Effects of Learners‘ Activity. In 15th Biennial EARLI Conference for Research on Learning and Instruction, 27.08.-31.08.2013, Munich, Germany.
Große, C. S. (2012). Mathematik lernen mit multiplen Lösungswegen – auf die „richtige“ Eigenaktivität kommt es an! In 48. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, 25.09.2012, Bielefeld, Germany.
Große, C. S. (2011). Mathematics learning with multiple solution methods - Effects of different types of solutions. In 14th Biennial EARLI Conference for Research on Learning and Instruction, 30.08.-03.09.2011, Exeter, United Kingdom.
Wrede, J., & Große, C. S. (2010). Lerne ich lieber, wenn ich glaube, dass mein Lehrer mich mag? - Zum Zusammenhang zwischen Beziehungsaspekten und Aspekten von Motivation, Emotion und Volition. In 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, 26.-30.09.2010, Bremen.
Große, C. S., & Renkl, A. (2010). Mathematik Lernen mit multiplen und fehlerhaften Lösungswegen - auf dem Weg von der Theorie in die Praxis. In 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, 26.-30.09.2010, Bremen.
Große, C. S., & Renkl, A. (2005). Lernprozesse und Lernergebnisse beim Lernen mit multiplen Lösungswegen. In Fachtagung Pädagogische Psychologie, 26.-28.09.2005, Halle.
Große, C. S., & Renkl, A. (2004). Lernen aus fehlerhaften Lösungsbeispielen. In 44. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, 26.-30.09.2004, Göttingen.
Große, C. S., & Renkl, A. (2003a). Example-based learning with multiple solution methods fosters understanding. In 10th Biennial Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction, 26.- 30.08.2003, Padova, Italy.
Große, C. S., & Renkl, A. (2003b). Lernen aus Lösungsbeispielen: Multiple Lösungswege. In Fachtagung Pädagogische Psychologie, 21.-24.09.2003, Bielefeld.
Günther, C. S., Renkl, A., & Atkinson, R. K. (2002). Lernen aus Lösungsbeispielen: Fördert das Ausblenden ausgearbeiteter Lösungsschritte Selbsterklärungen und Lernerfolg? In 43. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, 22.-26.09.02, Berlin.
Seit 2021 Universitätsassistentin in der Abteilung für Bildungsforschung (Univ.-Prof. Dr. Christoph Helm), Linz School of Education, Johannes Kepler Universität Linz
2020 - 2021 Universitätsassistentin in der Abteilung für Arbeits,- Organisations- und Medienpsychologie (Univ.-Prof. Dr. Bernad Batinic), Institut für Pädagogik und Psychologie, Johannes Kepler Universität Linz
2020 Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin in der Abteilung für Bildungsforschung (Univ.-Prof. Dr. Christoph Helm), Linz School of Education, Johannes Kepler Universität Linz
2016 - 2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Rechnerarchitektur (Prof. Dr. Rolf Drechsler), Fachbereich 3 Mathematik und Informatik, Universität Bremen
2012 - 2016 „Eigene Stelle“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zum Thema Förderung von Kompetenzen der mathematischen Modellierung (GR 2706/4-1)
2010 - 2011 gefördert durch ein Forschungsstipendium der Universität Bremen
2005 - 2009 Lektorin für Pädagogische Diagnostik im Fachbereich 12 Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Universität Bremen
Mai 2004 Promotion in Psychologie. Titel der Dissertation: „Dieses Problem kann man doch auch anders lösen!“ – Erwerb flexiblen Wissens durch beispielbasiertes Lernen mit multiplen Lösungswegen. Betreuung: Prof. Dr. Alexander Renkl (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg). Die Dissertation erschien unter dem Titel Lernen mit multiplen Lösungswegen bei Waxmann in der Reihe Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie (herausgegeben von Prof. Dr. Detlef H. Rost)
2001 - 2004 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Pädagogische Psychologie (Prof. Dr. Alexander Renkl), Institut für Psychologie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Mitarbeit im DFG-Projekt Fading worked-out solution steps helps learning by fostering self-explanations (PI: Prof. Dr. Alexander Renkl & Prof. Robert K. Atkinson, USA) und im DFG-Projekt Lernen aus fehlerhaften Lösungsbeispielen (PI: Prof. Dr. Alexander Renkl)
1996 - 2001 Studium der Psychologie mit Nebenfach Mathematik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Reviewer for "Learning and Instruction"
Reviewer for "Instructional Science"
Reviewer for "Educational Psychology Review"
Reviewer for "Applied Cognitive Psychology"
Reviewer for "Zeitschrift für Pädagogische Psychologie"
Reviewer for the book series "Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie" (Editor: Prof. Dr. D. H. Rost) published by Waxmann