Projekte zu Computerized Adaptive Testing (CAT)
Unidimensional CAT (irtCAT) in Accounting (gemeinsam mit Prof. Stefan Oppl): http://140.78.73.91:8080/AdaptiveTesting-1.1.2/, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Multidimensional CAT (mirtCAT) in Accounting: https://ak113001.shinyapps.io/mirtCAT2/, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Cognitive Diagnosis CAT (CD-CAT) in Accounting: https://ak113001.shinyapps.io/cdcat2/, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
2021
Susanne Schwab, Katharina-Theresa Lindner, Christoph Helm, Niklas Hamel & Stefan Markus (2021) Social participation in the context of inclusive education: primary school students’ friendship networks from students’ and teachers’ perspectives, European Journal of Special Needs Education, DOI: 10.1080/08856257.2021.1961194, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Altrichter, H., Jesacher-Rößler, L., Kemethofer, D., Schauer G., Reitinger J., Weber C. & Helm C. (2021). Tagen unter Corona-Bedingungen. Zeitschrift für Bildungsforschung 11, 433–443 (2021). https://doi.org/10.1007/s35834-021-00318-2, , öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Helm, C. (2021). JKU-Bildungsbarometer #2. Studien zur fachlichen Leistungsentwicklung von
Schüler*innen während der coronabedingten Schulschließungen im Frühjahr 2020. Linz: Johannes Kepler
Universität, School of Education. DOI: 10.35011/jbb.2021-2., öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster ISBN: 978-3-9504630-8-8.
Dieses Werk steht unter einer CC BY 4.0 Lizenz (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de)
2020 (Corona Paper)
Huber, S.G., Helm, C., Günther, P.S., & Schneider, N. (2020). COVID-19: Fernunterricht aus Sicht der Mitarbeitenden von Schulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. PraxisForschungLehrer*innen-Bildung, 2 (4), –. doi.org/10.4119/pflb-3967, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Weber, C., Kemethofer, D., & Helm, C. (2020). Wir Wollen’s Wissen! - Wie es um die Kompetenzen unserer Schüler/innen steht. SchulVerwaltung spezial(4), 175-176.
Helm, C. (2020, July 1). Students Learning in Times of the Corona Pandemic. Findings from the second School-Barometer survey at the end of the school lockdown.
Paper presentation at the IMISCOE, www.imiscoe.org/events/imiscoe-events/1027-17th-imiscoe-annual-conference, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.
Huber, S. G. & Helm, C. (2020). COVID-19 and schooling: evaluation, assessment and accountability in times of crises—reacting quickly to explore key issues for policy, practice and research with the school barometer. Educational Assessment, Evaluation and Accountability 32(2), 1-34. DOI: https://doi.org/10.1007/s11092-020-09322-y, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster.
Huber, S. G. & Helm, C. (2020). Lernen in Zeiten der Corona-Pandemie. Die Rolle familiärer Merkmale für das Lernen von Schüler*innen: Befunde vom Schul-Barometer in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Deutsche Schule. Beiheft 16, 37-60. doi: DOI: https://doi.org/10.31244/978383099231, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster;
https://www.waxmann.com/?eID=texte&pdf=4231.pdf&typ=inhalt, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Huber, S. G., Günther, P. S., Schneider, N., Helm, C., Schwander, M., Schneider, J. A., Pruitt, J. (2020). COVID-19 – aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung. Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Münster: Waxmann.
Huber, S. G., Günther, P. S., Schneider, N., Helm, C., Schwander, M., Schneider, J. A., Pruitt, J. (2020). Erste nationale und internationale wissenschaftliche Studie zu COVID-19 und aktuellen Herausforderungen in Schule und Bildung. Zentrale Aussagen und ausgewählte Befunde aus dem Schul-Barometer. Beruf : Schulleitung (2)15, 7-9.
Huber, S. G., Günther, P. S., Schneider, N., Helm, C., Schwander, M., Schneider, J. A., Pruitt, J. (2020). Fokusthema des Schul-Barometers. Die familiären Bedingungen der Schülerinnen und Schüler — die Situation zuhause. Beruf : Schulleitung (2)15, 10-11.
Huber, S.G., Günther, P., Schneider, N., Helm, C., Schwander, M., Schneider, J.A. & Pruitt, J. (2020). Befunde des Schul-Barometers: (Lern-)Situation der Schüler/innen zuhause. Infonium PH Zug 2, 6-7.
Huber, S.G., Günther, P., Schneider, N., Helm, C., Schwander, M., Schneider, J.A. & Pruitt, J. (2020). Das Schul-Barometer: COVID-19 – aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung. Infonium PH Zug 2, 3-5.
Huber, S.G., Günther, P., Schneider, N., Helm, C., Schwander, M., Schneider, J.A. & Pruitt, J. (2020). Schul-Barometer: zentrale Aussagen und weiterführende Überlegungen. Infonium PH Zug 2, 11-12.
weiter Paper
Warwas, J., Schirmer, H., & Helm, C. (2020). Auf dem Weg zu einem kognitiven Diagnosemodell für eine gezielte Lernunterstützung im Rechnungswesen-Unterricht. berufsbildung 74, 29-32.
Helm, C. (2020). Kooperation von Lehrkräften. In J. Schmich & S. Opriessnig (Hrsg.), TALIS 2018. (Band 2). Rahmenbedingungen des schulischen Lehrens und Lernens aus Sicht von Lehrkräften und Schulleitungen im internationalen Vergleich (S. 79-82). Münster: Waxmann.
Hollick, D., Grill, S., Neißl, M., Weber, C., Zwicker, T. & Helm, C. (2019). Lehrer/innenkooperation – Eine Be- oder Entlastung? Untersuchung von Kooperation im Lehrer/innenberuf an allgemeinbildenden Pflichtschulen und berufsbildenden Schulen in Oberösterreich (Forschungsbericht). Linz: Netzwerk Lehrer/innengesundheit OÖ.
Helm, C. (2019). digi.checkP. Analyse eines Diagnoseinstruments zur Erfassung von digitalen Kompetenzen bei Lehrkräften. (Forschungsbericht; Auftraggeber: eeducation.at). Linz: Johannes Kepler Universität.
2019
Helm, C. & Stütz, S. (2020). Die Rolle individueller Schülermerkmale für das Lernen im Rechnungswesen – Ein psychologischer Blick auf die „Natur“ des Rechnungswesenunterrichts. In F. Berding (Hrsg.), Rechnungswesenunterricht 2020. Forschungsstand und Forschungsperspektiven (27-47). Wiesbaden: Springer.
Helm, C. & Rosenegger, A. (2020). Die Rolle von Beharrlichkeit und beständigem Interesse (Grit) für das Lernen in berufsbildenden Schulen. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie.
Helm, C. (2019). Welche Rolle spielt Grit für das Lernen und Lehren im Fach Rechnungswesen? Ein fachdidaktischer Blick auf ein kontrovers diskutiertes Konstrukt. In: bwp@ Spezial AT-2: Beiträge zum 13. Österreichischen Wirtschaftspädagogik-Kongress, 1-22. Online: http://www.bwpat.de/wipaed-at2/helm_wipaed-at_2019.pdf, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster (22.09.2019).
Helm, C. (2019). LOTUS (SUF edition). doi:10.11587/BLMBUY, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, AUSSDA Dataverse, V1. https://data.aussda.at/privateurl.xhtml?token=67fdaa8f-76b2-4419-99d7-528f4394fbcb, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Schreiner, C., Wiesner, C., Kiefer, T., Helm, C., Ivanova, M., Kemethofer, D., Illetschko, M., Freller-Töglhofer, M. & Paasch, P. (2019). Merkmale des fachlichen Unterrichts und Schülerkompetenzen. In A. C. George, C. Schreiner, C. Wiesner, M. Pointinger & K. Pacher (Hrsg.), Zyklusbericht zur Bildungsstandarderhebung 2017 – Charakterisierung des fachlichen Unterrichts (S. 115-138). Salzburg: BIFIE.
Helm, C. (2019). Enthusiasmus und Kooperation von Lehrkräften – zwei günstige Bedingungen professionellen Lehrerhandelns? In C. Wallner-Paschon & U. Itzlinger-Bruneforth (Hrsg.), Lesekompetenz der 10-Jährigen im Trend. Vertiefende Analysen zu PIRLS (S. 179-197). Salzburg: BIFIE.
Warwas, J., Helm, C. & Schadt, C. (2019). Unterstützendes Führungsverhalten schulischer Leitungskräfte für die Arbeit professioneller Lerngemeinschaften im Kollegium. Zeitschrift für Bildungsforschung. Online first.
Helm, C. (2019). Lehrermotivation, Autonomieerleben und die Entwicklung der intrinsischen Motivation der Schüler/innen im kaufmännischen Unterricht. In N. McElvany, W. Bos, H. G. Holtappels, M. Männel & A. Ohle-Peters (Hrsg.), Bedingungen und Effekte von Lehrerbildung, Lehrkraftkompetenzen und Lehrkrafthandeln (S. 95–106). Münster: Waxmann.
Helm, C., Krumpholz, M. & Heinrichs, K. (2019). Entwicklung und Förderung des Leistungsselbstkonzepts in berufsbildenden Schulen. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 66 (2), 174-192.
Helm, C. & Keusch, L. (2019). Korreliert Kompetenzorientierung mit einer objektiveren Leistungsbeurteilung? In J. Zuber, H. Altrichter & M. Heinrich (Hrsg.), Bildungsstandards zwischen Politik und schulischem Alltag (S. 287-306). Wiesbaden: Springer VS.
2018
Helm, C. & Warwas, J. (2018). Psychological determinants of test motivation in low-stakes test situations: A longitudinal study of singletrait–multistate models in accounting. Empirical Research in Vocational Education and Training. 10:13. https://doi.org/10.1186/s40461-018-0074-7, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Helm, C. (2018). How many classes are needed to assess effects of instructional quality? A Monte Carlo simulation of the performance of frequentist and Bayesian multilevel latent contextual models. Psychological Test and Assessment Modeling, 60 (2), 265–285.
Warwas, J. & Helm, C. (2018). Professional learning communities among vocational school teachers – profiles and relations with instructional quality. Teaching and Teacher Education 73, 43-55.
Helm, C., Holtsch, D. & Mayr, R. (2018). Wissen ≠ Wissen. Überlegungen zum pädagogisch-psychologischen Wissen von Lehrenden in der Domäne der Gesundheitsberufe. PADUA, 13 (3), 1–7.
Helm, C. & Keusch, L. (2018). Objektive Leistungsbeurteilung und Kompetenzorientierung – Eine Zusammenhangsanalyse. In S. Schwab, G. Tafner, S. Luttenberger, H. Knauder & M. Reisinger (Hrsg.), Von der Wissenschaft in die Praxis? (S. 196–210). Münster: Waxmann.
2017
Grünbichler, S., Puchmayer, M. & Helm, C. (2017). Schülerfehler im Rechnungswesen – Eine empirische Analyse zu typischen Fehlern von österreichischen BMHS-Schüler/innen. wissenplus, 1-17/18, 25-29.
Helm, C. & Holtsch, D. (2017). Pädagogisch-psychologisches Wissen aus Sicht der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Zeitschrift für Bildungsforschung, 7, 273–290.
Warwas, J. & Helm, C. (2017). Enjoying teaching and learning in vocational classrooms - A multilevel investigation of emotional transmission and contextual moderators. Empirical Research in Vocational Education and Training, 9:11.
Kemethofer, D. & Helm, C. (2017). Effekte durch Rechenschaftsdruck im Kontext von Schulinspektionen: Ein Vergleich von Schweden und Österreich. Empirische Pädagogik, 31(1), 5–24.
Helm, C., Netzthaler, J., & Kreuzer, B. (2017). Kooperatives Lernen im kaufmännischen Unterricht. Eine Netzwerkanalyse zu sozial-konstruktivistischen Lerntheorien. Jahrbuch für berufs- und wirtschaftspädagogische Forschung 2017, 43–61.
Helm, C., Kemethofer, D. & Siegle, T. (2017). Lernhemmenden Faktoren am Schulstandort – Analysen zu Schulmerkmalen. Erziehung und Unterricht, 1-2, 163-175.
Krumpholz, M., Helm, C. & Heinrichs, K. (2017). Effekte des Leistungsselbstkonzepts auf die Leistung von Schülerinnen und Schülern im Fach Rechnungswesen. In P. Schlögl, M. Stock, D. Moser, K. Schmid & F. Gramlinger (Hrsg.), Berufsbildung, eine Renaissance? Motor für Innovation, Beschäftigung, Teilhabe, Aufstieg, Wohlstand, … (S. 132-142). Bielefeld: Bertelsmann Verlag.
Helm, C. (2017). Effects of social learning networks on student academic achievement and pro-social behaviour in accounting. Journal for Educational Research Online, 9 (1), 52–76.
Helm, C. (2017). Wie wirkt das fachdidaktische Wissen von Rechnungswesenlehrkräften auf die Entwicklung der fachlichen Schülerkompetenzen? In N. McElvany, W. Bos, H. G. Holtappels, J. Hasselhorn & A. Ohle (Hrsg.), Bedingungen gelingender Lern- und Bildungsprozesse (75–86). Münster: Waxmann.
Oppl, S., Reisinger, F., Eckmaier, A. & Helm, C. (2017). A flexible online platform for computerized adaptive testing. International Journal of Educational Technology in Higher Education, 14:2, 1-21.
Wimmer, B. & Helm, C. (2017). Schulentwicklung am Beispiel des CO(operativen) O(ffenen) L(ernens) – COOL – Ein Wissenschafts-Praxis-Dialog. In M. Heinrich, A. Kanape‐Willingshofer, R., Langer & A. Paseka (Hrsg.), Schulentwicklung zwischen Steuerung und Autonomie Beiträge aus Aktions‐, Schulentwicklungs‐ und Governance‐Forschung (S. 105–118). Münster: Waxmann.
2016
Moosbrugger, R., Helm, C., Kemethofer, D., Bröderbauer, S. & Luthe, S. (2016). Standortspezifische Hemmfaktoren des schulischen Lernens – eine qualitative Analyse von Schulleiteraussagen. Die Deutsche Schule, 108 (4), 412–430.
Altrichter, H. & Zuber, J., Helm, C. (2016). Schule aus Sicht verschiedener Akteure. In T. Burger & N. Miceli. (Hrsg.), Empirische Forschung im Kontext Schule (S. 125–140). Heidelberg: Springer SV.
Helm, C. (2016). Welche Denkschritte durchlaufen Schüler/innen beim Erstellen von Buchungssätzen? wissenplus, 1 (15/16), 38–41.
Helm, C. & Kemethofer, D. (Hrsg.). (2016). Wirkungen von Kontexten im Mehrebenensystem Schule. Zeitschrift für Bildungsforschung, 6 (3, Themenheft).
Helm, C., Kemethofer, D., Altrichter, H. & Eder, F. (2016). Editorial. Zeitschrift für Bildungsforschung, 6 (3), 219–223.
Helm, C., Kemethofer, D., Moosbrugger, R., Bröderbauer, S. & Luthe, S. (2016). Effekte der aus Schulleitersicht wahrgenommenen Belastungen des schulischen Lernens auf die Unterrichtsgestaltung und die Schülerkompetenzen in Mathematik sowie auf die Schulzufriedenheit. Zeitschrift für Bildungsforschung, 6 (3), 245–264.
Helm, C. (2016). Berufsbildungsstandards und Kompetenzmodellierung im Fach Rechnungswesen. In A. Dietzen, R. Nickolaus, B. Rammstedt & R. Weiß (Hrsg.), Bildungsstandards und Kompetenzorientierung. Herausforderungen und Perspektiven der Bildungs- und Berufsbildungsforschung (S. 149–168). Bonn: BIBB.
Helm, C. (2016). Lernen in Offenen und Traditionellen UnterrichtsSettings (LOTUS). Empirische Analysen zur Kompetenzentwicklung im Fach Rechnungswesen sowie zum kooperativen, offenen Lernen (Empirische Erziehungswissenschaft, Bd. 64, 1. Auflage, neue Ausgabe). Münster: Waxmann.
Helm, C. (2016). Zentrale Qualitätsdimensionen von Unterricht und ihre Effekte auf Schüleroutcomes im Fach Rechnungswesen. Zeitschrift für Bildungsforschung, 6 (2),
101–119.
Helm, C. & Mayer, S. A. (2016). Pedagogical Content Knowledge von Rechnungswesenlehrkräften – Explorative Befunde einer Onlinebefragung aus Österreich. Jahrbuch für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 171–188.
Helm, C. (Hrsg.) (2016). bwp@ Spezial 11 Unterrichtsforschung im Fach Rechnungswesen.
Online: www.bwpat.de/spezial11/helm-editorial_bwpat_spezial11.pdf, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster (18.1.2016).
Helm, C. (2016). Empirische Unterrichtsforschung im Fach Rechnungswesen – ein Überblick zum Publikationsstand. In C. Helm (Hrsg.), bwp@ Spezial 11 Unterrichtsforschung im Fach Rechnungswesen
(S. 1-21). Online: www.bwpat.de/spezial11/helm-editorial_bwpat_spezial11.pdf, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster (18.1.2016).
2015
Helm, C. (2015). Reziproke Effekte zwischen wahrgenommenem Lehrerverhalten, intrinsischer Motivation und der Schülerleistung im Fach „Rechnungswesen“. AMS report, 111, 1–36.
Helm, C., Bley, S., George, A. C. & Pocrnja, M. (2015). Potentiale kognitiver Diagnose-modelle für den berufsbildenden Unterricht. In M. Stock, P. Schlögl, K. Schmid & D. Moser (Hrsg.), Kompetent – wofür? Life-Skills – Beruflichkeit – Persönlichkeitsbildung (S. 206–224). Innsbruck: StudienVerlag.
Helm, C. (2015). Reziproke Effekte zwischen wahrgenommenem Lehrerverhalten, intrinsischer Motivation und der Schülerleistung im Fach Rechnungswesen. In M. Stock, P. Schlögl, K. Schmid & D. Moser (Hrsg.), Kompetent – wofür? Life-Skills – Beruflichkeit – Persönlichkeitsbildung (S. 73–109). Innsbruck: StudienVerlag.
Helm, C., Kemethofer, D., Altrichter, H. & Weber, C. (2015). Effekte der NMS-Konzeptmerkmale auf die fachlichen Schülerleistungen. In F. Eder, H. Altrichter, J. Bacher, F. Hofmann & C. Weber (Hrsg.), Bericht über die Evaluierung der „Neuen Mittelschule“ (NMS). Befunde aus den Anfangskohorten (S. 285–302). Graz: Leykam.
Helm, C. (2015). Determinants of competence development in accounting in upper secondary education. Empirical Research in Vocational Education and Training, 7 (10).
Kemethofer, D., Pieslinger, C. & Helm, C. (2015). Umsetzung der Konzeptmerkmale der Neuen Mittelschule an den Standorten. In F. Eder, H. Altrichter, J. Bacher, F. Hofmann & C. Weber (Hrsg.), Bericht über die Evaluierung der „Neuen Mittelschule“ (NMS). Befunde aus den Anfangskohorten (S. 39–56). Graz: Leykam.
Kemethofer, D., & Helm, C. (2015). Operationalisierung der Konzeptmerkmale der Neuen Mittelschule. In F. Eder, H. Altrichter, J. Bacher, F. Hofmann & C. Weber (Hrsg.), Evaluation der Neuen Mittelschule (NMS). Befunde aus den Anfangskohorten. Forschungsbericht, Salzburg und Linz, 2015. Online-Dokument. Verfügbar unter: www.bifie.at/node/2736, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Kemethofer, D., Zuber, J., Helm, C., Demski, D. & Rieß, C. (2015). Effekte von Schulentwicklungsmaßnahmen auf Schüler/innenleistungen im Fach Mathematik. SWS-Rundschau, 55 (1-15), 26–47.
Schwab, S. & Helm, C. (2015). Überprüfung von Messinvarianz mittels CFA und DIF-Analysen. Empirische Sonderpädagogik, 3, 175–193.
2014
Helm, C. (2014). Cooperative Open Learning in Commercial Education: Multilevel Analysis of First Grade Students’ Learning Outcomes. Reflecting Education, 9 (2), 63–84.
Helm, C. (2014). Lernen in Offenen und Traditionellen UnterrichtsSettings (LOTUS). Empirische Analysen zur Kompetenzentwicklung im Fach Rechnungswesen sowie zu förderlichen Elementen kooperativen, offenen Lernens an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen in Österreich. Linz: Unv. Dissertation.
Helm, C. (2014). Service- & Erfahrungsbericht zu Summer/Spring Schools on Educational Data Analysis. Zeitschrift für Bildungsforschung
. dx.doi.org/10.1007/s35834-014-0098-4, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Helm, C. & Moosbrugger, R. (2014). Überfachliche Kompetenzen: Förderung sozialer und personaler Kompetenzen in der Berufsbildung? In D. Moser & E. Pichler (Hrsg.), Kompetenzen in der Berufspädagogik (S. 121–149). Graz: Leykam.
Helm, C. (2014). Erfassung von Freiheitsgraden im Unterricht mittels Latent Class Analysis. In I. Benischek, A. Forstner-Ebhart, H. Schaupp, H. Schwetz & B. Swoboda (Hrsg.), Empirische Forschung zu schulischen Handlungsfeldern. Ergebnisse der ARGE Bildungsforschung an Pädagogischen Hochschulen in Österreich (S. 311–335). Wien: facultas.wuv.
Kraler, C. & Helm, C. (2014). Nachrichten aus der ÖFEB. Bericht zur IX. Jahrestagung der ÖFEB 2013 „Bildung im Zeitalter der Individualisierung“. Zeitschrift für Bildungsforschung, 4, 91–49.
2013
Altrichter, H., Helm, C. & Kallinger, B. (2013). Perspektiven der Weiterentwicklung der Handelsschule – Ergebnisse und Erfahrungen aus der Evaluierung eines Reformmodells. Erziehung und Unterricht, 1 (2), 125–140.
Altrichter, H., Helm, C. & Kanape-Willingshofer, A. (2013). Die Qualitätsbereiche der Allgemeinbildenden Schulen. SchulVerwaltung aktuell, 1 (3), 72–74.
Helm, C. (2013). Eine Didaktik empirischer Potentiale. Jahrbuch für Allgemeine Didaktik, 3, 43–58.
Helm, C. (2013). Neue Lernumwelten als Chance für alle? Oder wird auch hier selektiert? In M. Stock, A. Dietzen, L. Lassnigg, J. Markowitsch & D. Moser (Hrsg.), Neue Lernwelten als Chance für alle (S. 256–275). Innsbruck: StudienVerlag.
Helm, C. (2013). Does cooperative open learning cause cognitive overload? And, how do teachers react in order to prevent from excessive demand? A multigroup analysis in Accountancy. In G. L. Boström, C. Augustsson, E. C. Evans & Z. M. Charlesworth (Hrsg.), ELSIN XVIII, Proceedings of the 18th Annual Conference of the Education, Learning, Styles, Individual Network. „Building Learning Capacity for Life“ (pp. 137–138). Billund: Tribun EU.
2012
Altrichter, H., Helm, C. & Kanape-Willingshofer, A. (2012, 25. Oktober). Qualität von Unterricht und Schule [Abschnitte „Landkarte Unterrichts- und Schulqualität“ sowie „Sechs Bereiche von Unterrichts- und Schulqualität“].
Webpage „Schulqualität Allgemeinbildung“ des BMUKK. Verfügbar unter www.sqa.at, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Helm, C. & Altrichter, H. (2012). Wie können Jugendliche für die Schule begeistert werden? Evaluation eines neuen Handelsschulmodells mit Blick auf dessen Retentionskraft. In G. Niedermair (Hrsg.), Evaluation als Herausforderung der Berufsbildung und Personalentwicklung (S. 285–305). Linz: Trauner.
Helm, C. & Wimmer, B. (2012). Wie lässt sich der Lernerfolg von Schülerinnen/Schülern im Fach Rechnungswesen messen? wissenplus, 5 (11-12), 24–29.
2011
Altrichter, H. & Helm, C. (Hrsg.). (2011). Akteure & Instrumente der Schulentwicklung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Altrichter, H. & Helm, C. (2011). Schulentwicklung und Systemreform. In H. Altrichter & C. Helm (Hrsg.), Akteure & Instrumente der Schulentwicklung (S. 13–35). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Helm, C. (2011). Lernförderlicheres Klima im/durch geöffneten Unterricht? wissenplus, 5 (10/11), 50–54.
Helm, C. (2011). Wie moralisch ist COOL? Welchen Beitrag leistet COoperatives Offenes Lernen zur Förderung und Entwicklung moralischer Urteilsfähigkeit? Ein Versuch zur Messung des Status quo soziale Kompetenz. In J. Markowitsch, E. Gruber, L. Lassnigg & D. Moser (Hrsg.), Turbulenzen auf Arbeitsmärkten und in Bildungssystemen (S. 195–220). Innsbruck: Studien Verlag.
2010
Altrichter, H., Helm, C. & Kallinger, B. (2010). Umsetzungsanalyse des Konzeptes HAS NEU Bregenz – eine Schule mit ganztägigem Unterricht. Linz: Projektbericht.
Helm, C. (2010). Sind COOL-Schüler/innen moralisch urteilsfähiger? wissensplus, 5 (9/10), 59–63.