Curriculum vitae
- Seit 12/2006 wiss. Assistent, seit 2013 Assistenzprofessor an der Johannes-Kepler-Universität Linz, Sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, School of Education, Abteilung für Bildungsforschung (vormals Institut für Pädagogik und Psychologie, Abteilung für Pädagogik und pädagogische Psychologie)*
- Seit 2009 Mitherausgeber der Reihe „Educational Governance“ im Springer VS-Verlag
- Seit 9/2007 Vorsitzender der Sektion Schulforschung und Schulentwicklung der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB).
- 10/2008-09/2009 Professurvertretung für Soziologie (Gesellschaftstheorie und historische Sozialforschung) an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften, Institut für Soziologie.
- 4/2008-6/2010 Mitglied im Evaluatorenpool der AQA, österreichische Agentur für Qualitätssicherung.
- 01/2004-11/2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-geförderten Projekt „Emergenz in dynamischen Prozessen: Dirigismus und Symbolische Politik am Beispiel universitärer Governance-Strukturen“ (DISPO) an der Universität Hamburg, Institut für Soziologie und Arbeitsbereich Theoretische Grundlagen der Informatik, Projektleitung: Prof. Rolf v. Lüde, Prof. Rüdiger Valk und Dr. Daniel Moldt
- 04-11/2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „WI Campus“, gefördert v. Multimedia Kontor Hamburg, an der Fakultät für Mathematik, Informatik u. Naturwissenschaften d. Universität Hamburg, Leitung: Prof. Arno Rolf
- 07/2005 Von studentischer Seite nominiert für den Fischer-Appelt-Preis der Uni Hamburg für gute Lehre.
- 27.06.2005 Verleihung des Karl H. Ditze-Preises der gleichnamigen Stiftung und der Universität Hamburg für herausragende Examensarbeiten und Dissertationen als herausragende Dissertation des Fachbereichs Sozialwissenschaften
- 17.08.2004 Disputation und Promotion zum Dr. phil. am Institut für Soziologie der Universität Hamburg
- 09/2002-12/2003 Arbeit an der Dissertation „Anerkennen und Vermögen. Eine sozialtheoretische Analyse der Selbstorganisationsprozesse in öffentlich-rechtlichen Bildungsinstitutionen.“ Gefördert durch ein Promotionsabschlussstipendium der Universität Hamburg, Abteilung Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Gutachter: Prof. Rolf v. Lüde und Prof. Uwe Schimank.
- 07-08/2002 Mitarbeit an der Abschluss-Evaluation des Projekts „Schule & Co.“ in Herford und Leverkusen (Projekt der Bertelsmann-Stiftung und des Ministeriums für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW). Projektleitung: Prof. Hans-Günter Rolff und Prof. Johannes Bastian; 06-07/2001 Mitarbeit an der Vorab-Evaluation desselben Projekts unter derselben Projektleitung.
- 10/1999-05/2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-geförderten Sozionik-Projekt „Agieren in sozialen Kontexten“ (ASKO) an der Universität Hamburg, Institut für Soziologie u. Arbeitsbereich Theoretische Grundlagen der Informatik, Leitung: Prof. Rolf v. Lüde, Prof. Rüdiger Valk und Dr. Daniel Moldt
- 04/2000-03/2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Schülerrückmeldung im Unterricht“, Universität Hamburg, Fachbereich Erziehungswissenschaften, Institut für Schulpädagogik, wiss. Begleitung: Prof. Johannes Bastian und Prof. Arno Combe. Gefördert von der Max-Traeger-Stiftung. Leitung: Landesverband Hamburg der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft und SchülerInnenkammer Hamburg.
- Wissenschaftliche und wissenschaftsnahe Tätigkeiten 1996-2002 02-06/1999 Ko-Referent auf Workshops zur SchulleiterInnenfortbildung („Schulentwicklung und Schulprogramm als Lernprozess“; landesweite Einführung der Schulprogrammentwicklung in Schleswig Holstein) des Ministeriums für Bildung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein und des Landesinstituts IPTS. 10-12/1998 Mitarbeit am Studienbrief „Organisation des sozialen Systems Schule“ im Rahmen des Studienganges „Vorbereitung auf Leitungsaufgaben in Schulen (VorLAuf)“ an der Fernuniversität Hagen. 07-09/1998 Ausbildung der AusbilderInnen für Wahlforschung im Wahlstudio Saarbrücken zur Bundestagswahl 1998 bei Infratest dimap, Hamburg und Saarbrücken; 10/1997-07/1998 Dozent an der Hochschule für Wirtschaft und Politik für die Vorlesung „Grundlagen empirischer Sozialforschung“; 1996 Studentischer Mitarbeiter am Hans-Bredow-Institut, Hamburg, an einer empirischen Studie über „Fernsehen an öffentlichen Plätzen“, Projektleitung: Dr. Friedrich Krotz. 1997-2002 Freier Moderator für Schulentwicklung sowie (bis 99, in Kooperation mit Consensa Unternehmensberatung) für Konzept- und Strategietagungen u. a. des Deutschen Paritätischen Wohlsfahrtsverbands und des Deutschen Gewerkschaftsbunds.
- 04/1989-11/1997 Studium der Soziologie an der Universität Hamburg. Abschluss: Diplom-Soziologe. Erstgutachter der Diplomarbeit: Prof. Dr. Gerhard Kleining. Nebenfächer: Politische Wissenschaft, Philosophie, Psychologie
* Tätigkeiten an der Universität: Mitglied des Betriebsrates, Mittelbau-Sprecher des Fachbereichs Pädagogik und Psychologie, Mitglied diverser Senats-Arbeitsgruppen