- Langer, R. & Gartmann, G. B. 2017: Biologisierungs- und Sozialisierungsprozesse am Beispiel von Frühgeborenen. Ein Zwischenbericht über die soziale und biologische Beeinflussung individueller Entwicklungs- und Bildungsverläufe in entwicklungspsychologisch-bildungssoziologischer Perspektive. (in Begutachtung für:) N.N. (Hg.): Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
- Langer, R. 2017: Der Prinzipal. Über Durchsetzungsmechanismen europäischer Bildungsreformen. In Paseka, A., Heinrich, M., Kanape, A. & Langer, R. (Hg.): Schulentwicklung — zwischen Steuerung und Autonomie. Münster, New York: Waxmann, S. 175-198
- Paseka, A., Heinrich, M., Kanape, A. & Langer, R. 2017: Schulentwicklung — zwischen Steuerung und Autonomie. Beiträge aus Aktions-, Schulentwicklungs- und Governance-Forschung. Eine Einführung in den Band. In Dies. (Hg.): Schulentwicklung — zwischen Steuerung und Autonomie. Münster, New York: Waxmann, S. 7-12
- Langer, R. 2016: Wie ist kritische Bildungsforschung möglich? In Hermstein, B., Manitius, V., Berkemeyer, N. (Hg.): Institutioneller Wandel im Bildungsbereich – Reform ohne Kritik? Weinheim & Basel: Beltz Juventa, 276-306
- Langer, R. 2016: European Educational Enterprise: Über einige historische Grundzüge der aktuellen europäischen Schul- und Hochschulreformen. schulheft161, 11-30
- Langer, R. 2015: Wirtschaftspolitische Wurzeln und Motivationen des Bologna-Prozesses. In Kolland, F. & Faschingeder, G. (Hg.): Bildung und ungleiche Entwicklung. Wien: nap, 129-144
- Langer, R. 2015: Educational Governance und Theoriebildung. In Schrader, J., Schmid, J., Amos, K. & Thiel, A. (Hg.): Governance von Bildung im Wandel. Wiesbaden: Springer VS, 45-64
- Maag Merki, K., Langer, R. & Altrichter, H. 2014: Educational Governance als Forschungsperspektive. Strategien, Methoden und Forschungsansätze in interdisziplinärer Perspektive. In Dies. (Hg.): Educational Governance als Forschungsperspektive. Wiesbaden: Springer VS, S. 11-23
- Langer, R. 2014: Ungewollt unfairer Unterricht. Wie im schulischen Arbeitsalltag soziale Ungleichheit erzeugt und reproduziert wird. erziehung + unterricht 164(3-4), 301-312
- Sertl, M. & Langer, R. 2014: Zur Einführung in den Themenschwerpunkt „Zur (Re-)Produktion sozialer Differenzen im Unterricht“. erziehung & unterricht 164(3-4), 299-300
- Gamsjäger, M., Langer, R. & Altrichter, H. 2012: Schulentwicklung durch Partizipation von SchülervertreterInnen? In: Weber, S.M., Göhlich, M., Schröer, A., Fahrenwald, C., Macha, H. (Hg.): Organisation und Partizipation. Wiesbaden: Springer VS, 157-166
- Langer, R. 2012: Ideen zur Verknüpfung von Steuerungs- und Ungleichheitsforschung im Rahmen des Educational-Governance-Ansatzes. In Soeffner, H.-G. (Hg.): Transnationale Vergesellschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main 2010. Wiesbaden: Springer VS, 1311/ CD-ROM
- Brüsemeister, T. & Langer, R. 2012: Einleitung zur Ad-hoc-Gruppe: Wie reagiert nationale Steuerung auf transnationale Bildungsungleichheiten? Zur Verschränkung von Steuerungs- und Ungleichheitsforschung. In Soeffner, H.-G. (Hg.): Transnationale Vergesellschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main 2010. Wiesbaden: Springer VS, 1310/ CD-ROM
- Langer, R. 2012: Die Schule der Roboter. In Geiss, M. & De Vincenti, A. (Hg.): Verwaltete Schule. Wiesbaden: Springer VS, 165-180
- Langer, R. 2011: Dynamik der Brutalisierung. Eine Skizze des Zusammenwirkens zentraler Herrschafts- und Anpassungsmechanismen in der Gegenwartsgesellschaft. In: Ötsch, W. O., Hirte, K. & Nordmann, J. (Hg.): Gesellschaft! Welche Gesellschaft!? Marburg: Metropolis, 201-224
- Langer, R. 2011: Schüler/innen, Eltern und weitere Anspruchsgruppen. In Altrichter, H. & Helm, C. (Hg.): Akteure und Instrumente der Schulentwicklung (Reihe: Professionswissen für Lehrerinnen und Lehrer Bd. 7). Hohengehren: Schneider, S. 103-114
- Langer, R. 2010: Der Rohstoff des Sozialen. Entwurf zu einer sozialwissenschaftlichen Relativitätstheorie. In Greshoff, R. & Schützeichel, R. (Hg.): Dimensionen und Konzeptionen von Sozialität. Wiesbaden: VS, 269-292
- Langer, R. & Friederici, M. 2010: Die dialogische Introspektion in der forschenden Lehre – ein Werkstattbericht über sozialwissenschaftliches Schreiben und sein Blockaden. In: Burkart, T., Kleining, G. & Witt, H. (Hg.): Dialogische Introspektion. Ein gruppengestütztes Verfahren zur Erforschung des Erlebens.Wiesbaden: VS, 145-153
- Langer, R. 2009: Governance als Analyseinstrument. In v. Lüde, R., Valk, R. & Moldt, D. (Hg.): Selbstorganisation und Governance in sozialen und künstlichen Systemen. Münster: Lit, 487-536
- Langer, R. & Hüther, O. 2009: Das Governance-Konzept. In v. Lüde, R., Valk, R. & Moldt, D. (Hg.): Selbstorganisation und Governance in sozialen und künstlichen Systemen. Münster: Lit, 469-486
- Langer, R. 2009: Transintentionale Governance-Dynamiken im Universitätssystem. In: v. Lüde, R., Valk, R. & Moldt, D. (Hg.): Selbstorganisation und Governance in sozialen und künstlichen Systemen. Münster: Lit, 563-609
- Langer, R. 2009: Methodologie der Mechanismen-Analyse. In: v. Lüde, R./ Valk, R./ Moldt, D. (Hg.): Selbstorganisation und Governance in sozialen und künstlichen Systemen. Münster: Lit, S. 153-191
- Langer, R. 2009: Die Relativität des Sozialen. In: v. Lüde, R./ Valk, R./ Moldt, D. (Hg.): Selbstorganisation und Governance in sozialen und künstlichen Systemen. Münster: Lit, S. 119-152
- Altrichter, H./ Langer, R. 2008: Thesen zu einer Theorie der Schulentwicklung. In: journal für schulentwicklung 2/2008, S. 40-47
- Langer, R. 2008: Analyse verborgener Mechanismen im Bildungssystem. In: Böttcher, W./ Bos, W./ Döbert, H./ Holtappels, H.-G.: Bildungsmonitoring und Bildungscontrolling in nationaler und internationaler Perspektive. Münster: Waxmann, S. 129-142
- Langer, R. 2008: Steuerungs-Intentionen und Educational Governance – eine Einleitung. In: Langer, R. (Hg.): Warum tun die das? Governanceanalysen zum Steuerungshandeln in der Schulentwicklung. Wiesbaden: VS, S. 7-16
- Langer, R. 2008: Warum haben die PISA gemacht? Ein Bericht über einen emergenten Effekt internationaler politischer Auseinandersetzungen. In: Langer, R. (Hg.): Warum tun die das? Governanceanalysen zum Steuerungshandeln in der Schulentwicklung. Wiesbaden: VS, S. 49-72
- Langer, R./ Simon, E./ Gumm, D./ Janneck, M. 2008: Soziotechnische Systeme und ihre transdisziplinäre Erforschung – eine Skizze. In: Gumm, D./ Janneck, M./ Langer, R./ Simon, E. (Hg.): Mensch, Technik, Ärger? Zur Beherrschbarkeit soziotechnischer Dynamik aus transdisziplinärer Sicht. Hamburg: Lit, S. 173-202
- Langer, R. 2008: Nicht Wissen hilft. Evaluation in der Konkurrenz von Symbolisierungen. In: Brüsemeister, Thomas/ Eubel, Klaus-Dieter (Hg.): Evaluation, Wissen und Nichtwissen. Wiesbaden: VS, S. 233-274
- Langer, R./ Köhler-Bußmeier, M. 2008: Agentensysteme als reflexive, soziale Praxisformen. Hamburg: Department Informatik, Mitteilung 340, FBI-HH-340/08
- Langer, R. 2007: Zur Konstitution des Terrorismus. In: Thomas Krohn/ Melanie Reddig (Hg.): Soziologische Analysen des transnationalen Terrorismus. Wiesbaden: VS, S. 374-422
- Langer, R. 2007: Reaktionsweisen von LehrerInnen auf neue berufliche Herausforderungen: Zur Einführung von Computern in den Schulunterricht. In: Erziehung und Unterricht Jg. 157, 9-10/2007, S. 950-958
- Köhler, M./ Langer, R./ v. Lüde, R./ Moldt, D./ Rölke, H./ Valk, R. 2007: Socionic Multi-Agent Systems based on Reflexive Petri Nets and Theories of Social Self-Organisation. In: Journal of Artificial Societies and Social Simulation (JASSS, Online Journal), Vol. 1/2007
Publikationen
- Langer, R. 2006: Transintentionale Mechanismen sozialer Selbstorganisation. In: Schmitt, Marco; Florian, Michael; Hillebrandt, Frank (Hg.): Reflexive soziale Mechanismen. Von soziologischen Erklärungen zu sozionischen Modellen. Wiesbaden: VS, S. 65-104
- v. Lüde, R./ Langer, R. 2006: Zur Bildung der Ordnung der Bildung. Vorschlag für ein transdisziplinäres Forschungsprogramm zur Ordnungs- und Erkenntnisbildung – und für einen soziologischen Beitrag. In: Valk, R. (Hg.) Ordnungsbildung und Erkenntnisprozesse. Hamburg: Universitäts-Verlag, S. 11-20
- Langer, R. 2006: Anerkennung und Vermögen. Ergebnisse einer Studie über Bildungsinstitutionen. In: Lebendige Soziologie. Jahrbuch des Alumni-Vereins Hamburger Soziologinnen und Soziologen, S. 34-41
- Köhler, M./ Langer, R./ Rölke, H./ Valk, R. 2003: Machtmonopole und soziale Kontrolle. Modellierungen zu Norbert Elias. In: Lüde, R. v./ Moldt, D. / Valk, R.: Sozionik. Zur Modellierung soziologischer Theorie. Unter Mitarbeit von M. Köhler, R. Langer, H. Rölke und D. Spresny. Münster: Lit, S. 47-82
- Köhler, M./ Langer, R./ Rölke, H./ Moldt, D. 2003: Pierre Bourdieu: Praxis – Kapital – Habitus. In: Lüde, R. v./ Moldt, D. / Valk, R.: Sozionik. Zur Modellierung soziologischer Theorie. Unter Mitarbeit von M. Köhler, R. Langer, H. Rölke und D. Spresny. Münster: Lit, S. 105-138
- Köhler, M./ Langer, R./ Moldt, D./ Rölke, H./ Spresny, D. 2003: Universität Mitteldorf: Ein Modell universitärer Entscheidungsfindung. In: Lüde, R. v./ Moldt, D. / Valk, R.: Sozionik. Zur Modellierung soziologischer Theorie. Unter Mitarbeit von M. Köhler, R. Langer, H. Rölke und D. Spresny. Münster: Lit, S. 213-238
- Köhler, M./ Langer, R./ Rölke, H. 2003: Sozionisches Modellieren mit Petrinetzen. Ein kommentiertes Protokoll. In: Lüde, R. v./ Moldt, D. / Valk, R.: Sozionik. Zur Modellierung soziologischer Theorie. Unter Mitarbeit von M. Köhler, R. Langer, H. Rölke und D. Spresny. Münster: Lit, S. 293-316
- Langer, R. 2003: Heinrich Popitz’ Anatomie der Selbstorganisationsprozesse sozialer Machtordnungen – und ein methodologischer Kommentar zur soziologischen Theorierekonstruktion. In: Lüde, R. v./ Moldt, D. / Valk, R.: Sozionik. Zur Modellierung soziologischer Theorie. Unter Mitarbeit von M. Köhler, R. Langer, H. Rölke und D. Spresny. Münster: Lit, S. 239-292
- Langer, R./ v. Lüde, R./ Spresny, D. 2003: Entscheidungsprozesse zwischen Organisationsstrukturen und Akteursstrategien. In: Lüde, R. v./ Moldt, D. / Valk, R.: Sozionik. Zur Modellierung soziologischer Theorie. Unter Mitarbeit von M. Köhler, R. Langer, H. Rölke und D. Spresny. Münster: Lit, S. 173-212
- Langer, R. 2003: Qualität als public service der Universitäten? In: Lüthje, J./ Nickel, S. (Hg.) 2003: Universitätsentwicklung. Strategien, Erfahrungen, Reflexionen. Frankfurt a. M.: Peter Lang. S. 231-234
- Langer, R. 2002: Leitfadengespräche als Evaluationsinstrument. In: Pädagogik 5/2002, S. 39-42
- Langer, R. 2002a: SchülerInnenfeedback. Rahmenorientierungen und Methoden. In: Pädagogik 3/2002, S. 21-25
- Paseka, A., Heinrich, M., Kanape, A. & Langer, R. (Hg.) 2017: Schulentwicklung — zwischen Steuerung und Autonomie. Beiträge aus Aktions-, Schulentwicklungs- und Governance-Forschung. Münster, New York: Waxmann
- Bastian, J., Combe, A. & Langer, R. 2016 (zuerst 2003): Feedback-Methoden. Erprobte Konzepte, evaluierte Erfahrungen. Weinheim und München: Beltz Juventa. 4. Aufl.
- Altrichter, H., Maag Merki, K. & Langer, R. (Hg.) 2014 (zuerst 2013): Educational Governance als Forschungsperspektive. Strategien, Methoden, Ansätze.Wiesbaden: Springer VS.
- Langer, R. (Hg.) 2008: Warum tun die das? Governanceanalysen zum Steuerungshandeln in der Schulentwicklung. Wiesbaden: VS.
- Gumm, D., Janneck, M., Langer, R. & Simon, E. (Hg.) 2008: Mensch, Technik, Ärger? Zur Beherrschbarkeit soziotechnischer Dynamik aus transdisziplinärer Sicht.Hamburg: Lit.
- Langer, R. 2006: Hinter den Spiegeln universitärer Governance. Dynamiken informeller Selbstregulierung an der Universität. Münster, Hamburg: Lit.
- Langer, R. 2005: Anerkennung und Vermögen. Eine sozialtheoretische Analyse von Selbstorganisationsprozessen in öffentlich-rechtlichen Bildungsinstitutionen. Band I: Methodologie und Sozialtheorie. Band II: Empirie und Theorie bildungsinstitutioneller Selbstorganisation. Münster: Monsenstein & Vannerdat.
- Langer, R., Moosbrugger, R., Gamsjäger, M. 2014: Projektendbericht UIKE: Unterrichtsgestaltung durch Innovationen und Arbeitsbeziehungen an der Europaschule. Linz, JKU
- Altrichter, H., Bacher, J., Langer, R., Gamsjäger, M., Wetzelhütter, D. 2012: Schüler/innen entwickeln Schule?! Endverwendungsnachweis. Linz, JKU