Kontextuelle Bedingungen kognitiv-affektiver Entwicklung in schulischen und außerschulischen Lernumwelten
Aktuelle Projekte:
Projektleitung im Kooperationsprojekt mit HS-Prof. Karin Heinrichs (PHOÖ) "Schulisches Wohlbefinden von Schüler*innen an Polytechnischen Schulen"
Die polytechnischen Schulen (PTS) begleiten Schüler*innen im Übergang Schule-Beruf. Allerdings hat die PTS in Österreich insbesondere im städtischen Bereich ein relativ schlechtes Image, obwohl der Lehrplan und die Angebote dieses Schultyps funktional auf Berufsorientierung ausgerichtet ist. Bislang fehlt es an einer systematischen Überprüfung des Erlebens und der Zufriedenheit von Schüler*innen an der PTS. Aus bestehender Forschung zum Wohlbefinden von Schüler*innen lässt sich ableiten, dass 1) die Passung der Schüler*innen zum Schultyp, 2) das Prestige der Schule, 3) die soziale Zusammensetzung der Klasse bzw. Schule und 4) die Ausgestaltung der schulischen Lernumgebung für das Erleben von schulischem Wohlbefinden bedeutsam sind. Diese Erlebensaspekte sind national wie auch international bereits einschlägig erforscht, allerdings mangelt es an tiefergreifenden Erkenntnissen für einzelne Schularten und im Übergang Schule-Beruf. Ziel der geplanten Studie ist es zu prüfen, inwieweit sich die allgemeinen Befunde der Forschung zu schulischem Wohlbefinden in der Schulart der PTS wiederfinden lassen. Zudem wird angestrebt, differenzierte, empirisch gestützte Einblicke in das Erleben dieses Schultyps aus der Sicht relevanter Stakeholder (Schüler*innen, Eltern, Lehrkräfte) mit unterschiedlichem sozio-ökonomischem Hintergrund zu gewinnen. Ferner soll analysiert werden inwieweit das negative Image dieser Schulart aus Sicht derer, die aktiv am Unterricht und Schulleben direkt oder indirekt beteiligt sind, bestätigt bzw. auch nicht bestätigt wird.