Die Abteilung für Mathematik-, Informatik-, Naturwissenschafts- und Technik-Didaktik (kurz MINT-Didaktik) vertritt in Forschung und Lehre die Fachdidaktiken für Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik und Physik. In der Lehre ist die Abteilung für diese Lehramtsstudien (Bachelor und Masterstudien) sowie für das PhD in Education Doktoratsstudium zuständig.
Wochentag | Öffnungszeiten |
Montag | 08.00 - 15:45 Uhr |
Dienstag | 08.00 - 15:45 Uhr |
Mittwoch | 08.00 - 15:45 Uhr |
Donnerstag | 08.00 - 15:45 Uhr |
Kontakt
Adresse
Johannes Kepler Universität Linz
Altenberger Straße 68
4040 Linz
Standort
Science Park 5, 4. Stock
Telefon
Die YERME-Summer School (YESS) wird im August 2022 an der Linz School of Education der JKU abgehalten werden. YESS besteht aus Vorträgen erfahrener Experten/innen und Arbeitsgruppen mit jungen Forschern/innen, die sich eine Woche lang täglich treffen, die Arbeiten der anderen lesen und sich gegenseitig Feedback geben, wobei sie von einem/r Experten/in beraten und angeleitet werden. Über das Fachliche hinaus bietet die YESS jungen Forscher/innen sich persönlich kennenzulernen und Netzwerke zu entwickeln
Das Lightboard ist eine beleuchtete Glastafel, die eingesetzt werden kann um Lehrvideos zu erstellen.
This global collection brings a new perspective to the field of comparative education by presenting trust, capacity and accountability as the three building blocks of education systems and education system reform. In exploring how these three factors relate to student learning outcomes across different international contexts, this book provides a powerful framework for a more equal system.
Drawing upon research and case studies from scholars, policymakers and experts from international agencies across five continents, this book shows how trust, capacity and accountability interact in ways and with consequences that vary among countries, pointing readers towards understanding potential leverage points for system change.
Trust, Accountability, and Capacity in Education System Reform illuminates how these three concepts are embedded in an institutional context temporally, socially and institutionally and offers an analysis that will be of use to researchers, policymakers and agencies working in comparative education and towards education system reform.
Das „Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung“ bietet aus fachlicher, fachdidaktischer, bildungswissenschaftlicher und schulpraktischer Perspektive einen umfassenden forschungsbasierten Überblick zu allen Bereichen der Lehrerinnen- und Lehrerbildung.
Die Arbeitsgruppe „Biologie Didaktik“ wurde im Jahr 2018 als Teil der Abteilung für MINT-Didaktik im Rahmen der Gründung der Linz School of Education eingerichtet. Unsere Arbeitsgebiete sind:
Die Arbeitsgruppe „Chemie Didaktik“ wurde im Jahr 2017 als Teil der Abteilung für MINT-Didaktik im Rahmen der Gründung der Linz School of Education eingerichtet. Unsere Arbeitsgebiete sind:
Die Arbeitsgruppe „Informatik Didaktik“ wurde im Jahr 2017 als Teil der Abteilung für MINT-Didaktik im Rahmen der Gründung der Linz School of Education eingerichtet. Unsere Arbeitsgebiete sind:
Kontakt
FachvertreterInnen
Univ.-Prof.in MMag.a Dr.in Barbara Sabitzer
a.Univ.-Prof. DI Dr. Josef Scharinger
Die Didaktik der Mathematik als Berufswissenschaft der Mathematiklehrer/innen ist eine unentbehrliche Integrationsinstanz für die fachlichen und pädagogischen Ausbildungsanteile und Voraussetzung für qualitativ hochwertigen Mathematikunterricht. Sie hat eine Reihe von Bezugswissenschaften: Mathematik (einschließlich ihrer Geschichte), Pädagogik, Philosophie, Psychologie, Soziologie und in zunehmendem Maße Informatik.
Die Arbeitsgruppe „Physik Didaktik“ wurde im Jahr 1991 als Abteilung des Instituts für Experimentalphysik gegründet. Im Rahmen der Umstrukturierung der Didaktikausbildung wurde die Abteilung im Jahr 2016 in die Abteilung für MINT-Didaktik der Linz School of Education eingegliedert.
Die Arbeitsgebiete sind: