Zur JKU Startseite
LIT Cyber-Physical Systems Lab
Was ist das?

Institute, Schools und andere Einrichtungen oder Angebote haben einen Webauftritt mit eigenen Inhalten und Menüs.

Um die Navigation zu erleichtern, ist hier erkennbar, wo man sich gerade befindet.

LIT Cyber-Physical Systems Lab.

Willkommen am LIT | CPS Lab!

Mehr mit weniger ­­— wie beherrschen wir die steigende Komplexität der vernetzten Produktion der Zukunft?

Produktionsunternehmen stehen vor großen Herausforderungen, da sich die Produktlebenszyklen verkürzen, die Produktvariabilität zunimmt und die globalen Märkte immer volatiler werden. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen die Produktionsanlagen und -einrichtungen anpassungsfähig sein, um schnell und effizient auf diese Veränderungen reagieren zu können.

Ein wesentlicher Erfolgsfaktor zur Erreichung dieser Ziele ist die Steuerungs- und Automatisierungsinfrastruktur. Neue verteilte Architekturen sind ein möglicher Ansatz zur Bewältigung dieser Anforderungen. Es bedarf neuer Interaktions- und Kommunikationsmuster als auch neuer Wege zur Programmierung der aus vernetzten Steuergeräten bestehenden Automatisierungssysteme.

Die Beherrschung von Variabilität und Komplexität in Cyber-physikalischen Produktionsystemen verlangt auch nach neuen Methoden und Werkzeugen des Software Engineering, insbesondere zur Variabilitsmodellierung und Produktkonfiguration und Unterstützung von Wartung und Weiterentwicklung.

LIT | CPS Lab

Adresse

Johannes Kepler Universität Linz
Altenberger Straße 69
4040 Linz

Telefon

+43 732 2468 9494

E-Mail

cps@jku.at

Forschung

Christian Doppler Labor für Variabilität in CPPS

Lehre

Lehrveranstaltungen

Aktuelles Semester
Über Uns

Team

News & Events

News 02.03.2023


Jubiläum: 5 Jahre LIT CPS Lab

Was haben Sie heute vor fünf Jahren gemacht? Während Sie in Ihren Erinnerungen womöglich nach der Antwort schwelgen, verraten wir Ihnen, was im März 2018 auf unserer Tagesordnung stand: Gründung. Professor Alois Zoitl stand damals vor der Herausforderung das LIT Cyber Physical Systems (CPS) Lab, das im Science Park 3 beheimatet war, aufzubauen: „An meiner neuen Tätigkeit an der JKU begeisterten mich von Anfang an die Interaktion mit den Studierenden und die wissenschaftliche Freiheit. Der Start am LIT CPS Lab war natürlich mit offenen Fragen verbunden – nicht für jede hatte ich damals schon eine Antwort. Umso erfreulicher war es für mich, nach und nach ein starkes Team aufzubauen und den Weg gemeinsam zu gestalten.“

Rund ein Jahr später zählte das LIT CPS Lab bereits vier weitere Mitarbeiter*innen und einen weiteren Professor: Seit November 2019 leitet Rick Rabiser gemeinsam mit Professor Zoitl das LIT CPS Lab. „Ich wollte von Anfang an spannende Forschungsprojekte und eine exzellente Lehre mit einem tollen Team durchführen. Das klappt bisher ausgezeichnet“, resümiert Professor Rabiser seine Erfahrungen. Mittlerweile führen die beiden Professoren ein 20-köpfiges Team, mit dem auch der Platzbedarf stieg. Aus diesem Grund zog das LIT CPS Lab im selben Jahr in das LIT Open Innovation Center um. Der Coworking Space bietet Raum für dynamische Zusammenarbeit und projektübergreifenden Austausch. Bianca Wiesmayr, eine der ersten Mitarbeiterinnen des LIT CPS Labs, fasst die Erfahrungen zusammen: „Wir waren begeistert, in ein neues Gebäude zu ziehen. Durch die offenen Räume hat sich die Interaktion mit anderen LIT Labs sofort intensiviert. Gerade für unser junges Institut mit noch wenigen Kontakten war die Umgebung sehr inspirierend.”

Ein Jubiläum in Zahlen

85 Publikationen veröffentlichte das Team des LIT CPS Labs bereits. "Assessing the usefulness of a visual programming IDE for large-scale automation software" ist eine dieser Publikationen. Im Fokus der Arbeit steht ein Open Source Werkzeug, Eclipse 4diac, das unter anderem am LIT CPS Lab weiterentwickelt wird und mit einer Methodik von Professor Rabiser untersucht wurde. Die beschriebene Usability Study veranschaulicht die hervorragende Zusammenarbeit zwischen Professor Rabiser und Professor Zoitl.

39-mal begeisterten wir ein gespanntes Publikum mit einem unserer Vorträge. Der 40. Vortrag findet Ende April auf der WFCS 2023 Konferenz in Pavia, Italien, statt. Professor Zoitl wird wissenschaftliche Erkenntnisse und anwendungsorientierte Erfahrungen zum Thema “We want to! We need to! – Communicating in IEC 61499-based Control Systems” präsentieren.

16 Forschungsprojekte wurden und werden bisher im LIT CPS Lab durchgeführt. Lisa Sonnleithner ist in einem dieser Forschungsprojekte tätig. Im Christian Doppler Labor (CDL) VaSiCS wird an der Beherrschung von Variabilität in Software-intensiven Cyber-physikalischen Produktionssystemen geforscht. „Ich schätze die Arbeit im CDL, weil wir auf der einen Seite eine direkte Kooperation mit einem Industriepartner führen und somit anwendungsorientiertes Feedback für unsere Forschungsergebnisse erhalten. Andererseits haben wir auch die Freiheit, eigene Ideen und Ziele umzusetzen“, erzählt Lisa von ihrer Tätigkeit.

Mit 40 Scientific Community Services trugen wir aktiv zur wissenschaftlichen Gemeinschaft bei. Sei es die Mitwirkung bei Konferenzen, Fachzeitschriften oder Förderprogrammen: Mit dem interdisziplinären Fachwissen unseres Teams gestalten wir Wissenschaft mit.

Ein Jubiläum in Chancen

Wir entwickeln uns stetig weiter und blicken gespannt in die Zukunft. Auch Prankur Agarwal freut sich auf die künftigen Aufgaben: "I embarked on my journey with LIT CPS Lab as a Student Researcher in October 2022, and it has been an incredible experience ever since. Although Eclipse 4diac was completely new to me, the team's support made navigating the initial learning curve easy and comfortable. Although there's still much for me to learn, I remain confident, knowing I have a great support system to guide me. Besides my role here, I'm working on my Master's thesis. The seamless workload balance, context switching, and prioritization have allowed me to focus on both endeavors."

Sie möchten Teil dieser Zukunft werden und in unserem Team mitwirken oder Ihre wissenschaftliche Arbeit am LIT CPS Lab verfassen?

Kontaktieren Sie uns noch heute unter: cps@jku.at. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

News 28.02.2023

CPS-Lab-Studierende gewinnen die Student Research Competition Software Engineering Konferenz 2023

Wir gratulieren Elene Kutsia und Philipp Bauer (bei der Konferenz aufgrund von Verhinderung von Ko-Betreuerin Lisa Sonnleithner repräsentiert) vom Christian Doppler Labor VaSiCS am LIT Cyber-Physical Systems Lab ganz herzlich zum Gewinn der ersten Student Research Competition im Rahmen der Software Engineering Konferenz Ende Februar in Paderborn.

Die Auswahl basierte auf der Einreichung einer zweitseitigen Zusammenfassung der Bachelorarbeit, welche von einem internationalen Expertenkommittee begutachtet wurde, und einer Präsentation (als Poster) bei der Konferenz.

Die prämierten Bachelorarbeiten:

  • Analyzing and Refactoring the Modularization of IEC 61499 Systems (Philipp Bauer, betreut von Lisa Sonnleithner und Rick Rabiser)
  • Clone Detection in IEC 61499 using Metainformation (Elene Kutsia, betreut von Lisa Sonnleithner und Rick Rabiser)

Sie wollen mehr über das Christian Doppler Labor und aktuelle Veröffentlichungen erfahren? 

Besuchen Sie die Website unter folgendem Link:

https://www.jku.at/cdl-vasics/

News 22.02.2023

Kochevent: LIT CPS Lab Edition

Einmal im Monat trifft sich das gesamte Team des CPS Labs zu einem gemeinsamen Meeting. Dieses Mal haben wir das Meeting mit einer gemeinsamen Koch-Session in der Küche der JKU-Bibliothek abgeschlossen. Zusammen haben wir verschiedene Gerichte genossen, die von Antonio, Dario, Lisa, Mainak und Sayyid zubereitet wurden. Der Rest des Teams unterstützte die Kochenden mit Schälen, Schneiden und Humor. Als Nachtisch gab es für alle, die sich kulinarisch auf den Fasching einstimmen wollten, Krapfen von der Bäckerei Meingast.

Das erste LIT CPS Lab Kochevent war ein voller Erfolg.
News 14.12.2022

Zweijahresevaluierung bestanden: Christian Doppler Labor VaSiCS verlängert

Mitte November wurde das Christian Doppler Labor VaSiCS wissenschaftlich evaluiert. Im davor eingereichten Evaluierungsbericht wurden sowohl die Forschungsergebnisse seit dem Start des Labors im Februar 2021 als auch ein Ausblick auf die geplanten Arbeiten für die nächsten Jahre beschrieben.