Mehr mit weniger — wie beherrschen wir die steigende Komplexität der vernetzten Produktion der Zukunft?
Produktionsunternehmen stehen vor großen Herausforderungen, da sich die Produktlebenszyklen verkürzen, die Produktvariabilität zunimmt und die globalen Märkte immer volatiler werden. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen die Produktionsanlagen und -einrichtungen anpassungsfähig sein, um schnell und effizient auf diese Veränderungen reagieren zu können.
Ein wesentlicher Erfolgsfaktor zur Erreichung dieser Ziele ist die Steuerungs- und Automatisierungsinfrastruktur. Neue verteilte Architekturen sind ein möglicher Ansatz zur Bewältigung dieser Anforderungen. Es bedarf neuer Interaktions- und Kommunikationsmuster als auch neuer Wege zur Programmierung der aus vernetzten Steuergeräten bestehenden Automatisierungssysteme.
Die Beherrschung von Variabilität und Komplexität in Cyber-physikalischen Produktionsystemen verlangt auch nach neuen Methoden und Werkzeugen des Software Engineering, insbesondere zur Variabilitsmodellierung und Produktkonfiguration und Unterstützung von Wartung und Weiterentwicklung.
LIT | CPS Lab
Adresse
Johannes Kepler Universität Linz
Altenberger Straße 69
4040 Linz
Standort
Telefon
+43 732 2468 9494
Gestern tauschten wir das Büro gegen einen Tag am Ausee. Anstelle von Meetings und Videokonferenzen standen Entspannung und Spaß auf dem Programm. Abends ging es in die Rooftop7 Bar in Linz wo wir den Tag mit hervoragenden Essen und dem ein oder anderen Drink ausklingen ließen.
Von 1. Bis 3. Juni organisierten wir (LIT CPS Lab und CDL VaSiCS) an der Internationalen Akademie Traunkirchen den Software Engineering in Cyber-Physical Production Systems Workshop in seiner fünften Instanz, das erste Mal nicht virtuell. Über 20 Teilnehmer*innen tauschten sich zu Themen wie Digital Twins, Digital Shadows, Automation, DevOps, Low-code, Variabilität, Modularisierung u.v.m. aus. Weiters gab es 2 Keynotes.
Keynote 1: Andreas Wortmann – Missing links: why we are far from “engineering” digital twins
Keynote 2: Bianca Wiesmayr and Rick Rabiser – Usability of Software Engineering Tools
Auch das Rahmenprogramm kam nicht zu kurz, beispielweise bei einer gemeinsamen Schifffahrt über den wunderschönen Traunsee.
Das Ziel für unser diesjähriges Frühjahrsteam-Event war Kirchschlag bei Linz. Mit Pfeil und Bogen durchstreiften wir den Wald rund um das Bogensportzentrum Breitenstein , wo es zahlreiche Tier(attrappen) - mehr oder weniger erfolgreich - zu erlegen galt. Kulinarische Stärkung brachte uns der gemütliche Abendausklang im Restaurant Rauner in Linz.
10 Jahre danach: Most Influential Paper Award für Arbeit über Modellierung von Softwarevariabilität