Zur JKU Startseite
LIT Cyber-Physical Systems Lab
Was ist das?

Institute, Schools und andere Einrichtungen oder Angebote haben einen Webauftritt mit eigenen Inhalten und Menüs.

Um die Navigation zu erleichtern, ist hier erkennbar, wo man sich gerade befindet.

Software Engineering für Jurist*innen

Software Engineering für Jurist*innen

Grundlagen der systematischen Softwareentwicklung verstehen, insbesondere Anforderungsspezifikationen/-verhandlungen, Softwareentwicklungsprozesse und Softwareprojekte (vor allem wie und warum diese scheitern). Generell: Aufbau von Verständnis von Softwaresystemen und deren Entwicklung.

Prof. Rick Rabiser & Dr. Markus Weninger

 

  • Inhalte:

* Grundlagen des Software Engineering: Programmieren vs. Engineering; Softwarelebenszyklus und Prozessmodelle: Anforderungen, Architektur, Implementierung, Testen und Wartung; Ökonomische Aspekte und Management.

* Anforderungsspezifikation/-verhandlungen: Anforderungstypen, Stakeholder, Anforderungen erheben, verhandeln, validieren, dokumentieren, managen.

* Softwarearchitekturen und Modellierung: Aufbau und Struktur von Software, Softwarearchitekturstile, Modellierung/UML.

* Softwareprojekte: Softwareprojektmanagement, Beispiele für gescheiterte Softwareprojekte (mit rechtlichen Konsequenzen).

* Softwareprozesse: Analyse und Verbesserung.

* Verständnis von Softwaresystemen/Programmen: Review/Zerlegung von (Open Source) Systemen und Erwerb von Basiskenntnissen der Programmierung Anhand Programmierung einfaches Computerspiel in Scratch/Python.

 

  • Methoden:

Die Lehrinhalte werden anhand von Folien präsentiert. Manche Lehrinhalte werden auch durch Vorführungen und weiterführende Materialien (Videos) veranschaulicht. Übungen finden in Form von Gruppenübungen im Rahmen der Lehrveranstaltung statt oder werden zumindest darin begonnen (und im Nachgang zu Hause finalisiert, falls nötig).

 

  • Leistungsnachweis:

Mitarbeit (vor allem bei den Gruppenübungen) und Klausur am Ende des Semesters.

 

  • Unterlagen:

Die Vorlesung wird foliengestützt abgehalten. Die Folien und ergänzende Unterlagen werden zum Download im PDF-Format bereitgestellt. Programmierbeispiele werden zum Download zur Verfügung gestellt.

 

  • Literatur:

* Sommerville, I. (2011). Software engineering 9th Edition. ISBN-10, 137035152, 18.

* Leach, R. J. (2018). Introduction to software engineering. CRC Press.

* Pressman, R. S. (2005). Software engineering: a practitioner's approach. Palgrave macmillan.

* Marji, M. (2014). Learn to Program with Scratch: A Visual Introduction to Programming with Games, Art, Science, and Math. No Starch Press.

* Downey, A. B. (2014). Programmieren lernen mit Python. O'Reilly Verlag GmbH & Co. KG.

 

 

{{ labelInLang('cid') }} {{ labelInLang('title') }} {{ labelInLang('registration') }} {{ labelInLang('type') }} {{ labelInLang('hours') }} {{ labelInLang('teachers') }} {{ labelInLang('rhythm') }}
{{ item._id }} ({{ item.term }}) {{ item.title }}: {{ item.subtitle }}
{{ labelInLang('moreinfo') }}
{{ labelInLang('expand') }} {{ labelInLang('collapse') }}
{{ labelInLang('register') }} {{ item.type }} {{ item['hours-per-week'] }} {{ teacher.firstname }} {{ teacher.lastname }} {{ item.teachers.teacher.firstname }} {{ item.teachers.teacher.lastname }} {{ item.rhythm }}
{{ item._id }} ({{ item.term }})
{{ labelInLang('title') }} {{ item.title }}: {{ item.subtitle }}
{{ labelInLang('moreinfo') }}
{{ labelInLang('expand') }} {{ labelInLang('collapse') }}
{{ labelInLang('registration') }} {{ labelInLang('register') }}
{{ labelInLang('type') }} {{ item.type }}
{{ labelInLang('hours') }} {{ item['hours-per-week'] }}
{{ labelInLang('teachers') }} {{ teacher.firstname }} {{ teacher.lastname }} {{ item.teachers.teacher.firstname }} {{ item.teachers.teacher.lastname }}
{{ labelInLang('rhythm') }} {{ item.rhythm }}