Zur JKU Startseite
LIT Open Innovation Center
Was ist das?

Institute, Schools und andere Einrichtungen oder Angebote haben einen Webauftritt mit eigenen Inhalten und Menüs.

Um die Navigation zu erleichtern, ist hier erkennbar, wo man sich gerade befindet.

LIT Open Innovation Center.

Der Coworking Space am Campus der JKU bündelt die Kompetenzen von Wissenschaft und Wirtschaft an einem Ort und schafft ein Ökosystem für Innovation, Technologie und Entrepreneurship.

Die im 8.000m2 großen Open Space angesiedelten transdisziplinären Research Labs und Unternehmen eint der Fokus auf technologische Innovation und deren Implementierung in der Gesellschaft.

Das 2019 errichtete Gebäude dient als Ort der Kollaboration für Forschungs - und Entwicklungsprojekte in den Bereichen Artificial Intelligence, Roboter Intelligence, IT-Security, Informationselektronik und Industrie 4.0. 

Gemeinsam mit der LIT Factory ist das LIT OIC eine offene Plattform, die Potenziale und Technologien der Digitalisierung erforscht, entwickelt und auch branchenübergreifende Lösungen für die Produktion innovativer Produkte schafft.

Adresse

Altenberger Straße 69
4040 Linz

Öffnungszeiten

MO-DO: 9.00-15.00 Uhr

Wir weisen darauf hin, dass mit Abspielen des Videos u.U. Daten an Dritte übermittelt werden. Weitere Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Datenschutzinformationen

Unternehmen, KMUs und Start-ups

Mann mit VR Brille

LIT Research Labs

LIT Lab

Member werden

Arbeitsplatz

People & Stories

Greiner

Open Innovation in Science

AEFestival von.photo

LIT Factory

LIT Factory

Workshops und Veranstaltungen

Founders.Week

Kunst & Wissenschaft

Schaukasten Kunstinstallation

Förderung für Gründer*innen

Gründer*innen

News

News 23.02.2023

Gewinner der KI-Schule des Jahres beim AI-Studium der JKU Linz

Im Rahmen des Bundeswettbewerbs für Künstliche Intelligenz, kurz BWKI, welcher von der Austrian Society for Artificial Intelligence (ASAI) organisiert und vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) gefördert wurde, wurde ein KI-Kurs für Schülerinnen und Schüler angeboten. Bei dem Kurs konnte man sich praktisches Wissen zu Machine Learning und Deep Learning, den Schlüsseltechnologien für moderne KI, aneignen und in interaktiven Tests unter Beweis stellen. Dabei haben die Teilnehmer der Wiener HTL Rennweg mit Abstand die meisten Punkte in ganz Österreich erzielt und sich damit den Titel KI-Schule des Jahres verdient. Ihr Informatiklehrer DI Dr. Harald Zainzinger motivierte die Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Freigegenstands Künstliche Intelligenz zu dieser beachtlichen Leistung. 

Zusammen mit dem BWKI Gewinnerteam des Preises “AI for Green” von der HTL Spengergasse, besuchten die Gewinner am 19.01.2023 die Postersession der Masterarbeiten des AI-Studiums an der Johannes Kepler Universität Linz (JKU).

Dies ermöglichte Ihnen, mit den Studentinnen und Studenten direkt in Kontakt zu treten und Fragen zu deren Forschung und Forschungsergebnissen zu stellen. So erhielten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die aktuelle Forschung und Informationen darüber, welche Entwicklungsmöglichkeiten das AI-Studium an der JKU bietet. Es war eine wertvolle Erfahrung für die SchülerInnen und eine großartige Gelegenheit, Netzwerke aufzubauen, mit  Professoren und Studenten reden zu können und auch Vertreter der ÖH-JKU kennenzulernen. So erhielten die Schülerinnen und Schüler einen unüblich direkten und tiefen Einblick in Forschungsthemen an der JKU, den alle Beteiligten als sehr bereichernd empfunden haben.

Wir danken dem BWKI-Team der ASAI, DI Dr. Bernhard Nessler, 

Priv.-Doz. Dr. Bernhard Moser, Valentina Lackstätter und dem Organisator der AI-Postersession Dr. Sebastian Lehner vom Institut für Machine Learning für die großartige Zusammenarbeit und freuen uns darauf, in Zukunft weitere gemeinsame Veranstaltungen in Kooperation zwischen ASAI und JKU anzubieten und Schülerinnen und Schülern in Österreich die Möglichkeit zu geben, ihre Talente und Interessen weiterzuentwickeln.

https://bwki.asai.ac.at/

https://www.jku.at/lit-artificial-intelligence-lab/

News 31.05.2023

Vortrag von Mag. Reinhold Medicus-Michetschläger von Syncare über Soziale Innovation und Stakeholdermanagement

Syncare ist die „Innovations-Tochtergesellschaft“ des Diakoniewerks. Man hat erkannt, dass die traditionelle Logik im Sozialbereich (z.B. in der Pflege) den neuen Herausforderungen nicht mehr gerecht wird. Soziale Innovation soll hier neue Ansätze liefern. Syncare konzentriert sich dabei besonders auf die Bereiche Technologie, Digitalisierung, Dienstleistungen und Wohnen. Wie das Ganze umgesetzt wird, erzählte Reinhold Medicus-Michetschläger in einem Vortrag den Studierenden der JKU im Major/Minor Sustainability Management.

Thomas Gegenhuber und Reinhold Medicus-Michetschläger im Open Innovation Center
News 17.05.2023

17th World Congress on Public Health in Rome/Italy: Poster Präsentation und Kongress-Teilnahme

Das Thema des Kongresses lautete dieses Jahr "Eine Welt im Umbruch: Möglichkeiten, die Gesundheit der Bevölkerung in den Mittelpunkt zu stellen". Es spiegelt die Verpflichtung der globalen Gesundheitsgemeinschaft wider, innerhalb und außerhalb unserer jeweiligen Fachgebiete zusammenzuarbeiten, um gesundheitliche Chancengleichheit zu fördern und eine nachhaltigere und gerechtere Zukunft aufzubauen.

Nina Füreder vor einem Poster
News 17.05.2023

Danube Cup 2023: Startups entlang der Donau zeigen ihr Potenzial

Die Universtitäten von Passau und Regensburg waren von 9.-12 Mai 2023 Gastgeber*innen des Danube Cups 2023, einer mehrtägigen Veranstaltung, die sich der Förderung von Innovation und Startups entlang der Donau widmet. In diesem Jahr trafen 16 Startup-Teams von 8 verschiedenen Universitäten aufeinander, um ihre Geschäftsideen in einem intensiven Wettbewerb zu präsentieren. Im Spiel standen nicht nur eine begehrte Trophy und ein Preisgeld von €1000 Euro, sondern auch Tickets für die renommierte VIVA Technology.

Eindrücke vom OIC Winterfest 2022