Von KI, Roboterpsychologie, IT-Security, dehnbaren Prothesen und Recycling berichtet unsere Community in der Interviewreihe.
Touristische Spitzen abfedern, "einheimische" und "touristische" Bedürfnisse in Einklang bringen und neue Gäste für Oberösterreich, Salzburg und Chiemgau begeistern: Dr.in Herta Neiß und Irene Wöger MA entwickeln im Interreg-Projekt "Lebenswerter Alpenraum" u.a. mit Citizens, der Freizeit- und Tourismuswirtschaft und der Salzkammergut 2024 – Kulturhauptstadt Europas GmbH partizipative Lösungen für einen nachhaltigen Tourismus im deutsch-österreichischen Grenzgebiet.
Wie konnte sich Soja von der biologischen Kuriosität zu einer der wichtigsten Nutzpflanzen des 21. Jahrhunderts entwickeln? Im FWF-Projekt "Soy and Agro-Food Transitions" beforschen Prof. Ernst Langthaler, Gabriel Tober, BSc MA und Mag. Maximilian Martsch multiperspektivisch lokale bis globale Entwicklungen der heutigen Mainstream-Agrarpflanze auf Basis von Übergangstheorie, Lebensmittelregime-Analysen und Rohstoffstudien.
Bereits vor einigen Jahren haben etablierte Großunternehmen Kooperationen mit Start-ups als eine wesentliche Innovationsquelle zur Weiterentwicklung des eigenen Geschäftsmodells entdeckt. Als Beispiel für eine erfolgreiche Kooperation gilt die Zusammenarbeit zwischen dem Landtechnik-Hersteller Pöttinger und dem JKU-Start-up FiveSquare, die beide aktive Mitglieder im LIT Open Innovation Center sind.
Wie baut man eine Marke auf, die potenzielle Kund*innen begeistert, mit der Business Strategie im Einklang steht und die sich mit dem Unternehmen stetig weiterentwickelt? Neben dem Fokus auf das Schaffen einer herausragenden Brand Experience beinhaltet der Aufbau der eigenen Marke zahlreiche rechtliche Komponenten, die es zu beachten gilt. Wir haben dazu zwei Experten befragt: Markenpositionierungsspezialist Michael Brandner und Rechtsanwalt Christian Hadeyer.
Lab Lead Manuel Moser und sein sympathisches Team von der K-Businesscom (KBC) unterstützen vom OIC aus Unternehmen auf dem Weg in die digitale Transformation. Auf welche Technologien sie dabei setzen und wie die Synergien am JKU Campus genutzt werden, kannst du im Interview nachlesen.
Warum sich Hans-Peter Pichler und Patrick Haidinger mit ihrem Unternehmen im LIT OIC angesiedelt haben und welchen Einfluss die Nähe zur Forschung für sie hat, erzählen sie im Interview.
Dominik Lorenz und Lukas Rigler von Hoss Mobility, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster wollen betroffenen Menschen mehr Mobilität verschaffen. Seit der Eröffnung 2019 sind die beiden Unternehmer Teil der OIC Community, vielen bekannt als das Start-up mit dem Segway-Rollstuhl, der um die Ecke flitzt. Im Interview spricht Dominik Lorenz über ihren Werdegang von der Idee, ihren zahlreichen Unterstützer*innen bis hin zu aktuellen Herausforderungen.
Jobiqo, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster entwickelt Software mit KI-Matching-Technologie - und zwar im LIT OIC. Wie JKU Forschung sie dabei unterstützt, erzählen die beiden neuen Members im Interview.
Forschung an der Uni? Das ist doch alles nur Theorie! Stimmt – bis man es in die Praxis umsetzt. Physiker Robert Koeppe hat nun bereits sein zweites JKU Spin-off namens sendance , öffnet eine externe URL in einem neuen Fenstergegründet mit dem er unter anderem perfekt angepasste Prothesen ermöglicht. Wie genau das funktioniert und warum er sich für das LIT Open Innovation Center entschieden hat erzählt er uns im Interview.
Die Innovationsmanagerinnen Stefanie Painsith und Maria Molina suchen für Greiner Technology & Innovation, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster nach völlig neuen Ideen, Technologien und “lösungswerten” Problemen und prüfen deren Tauglichkeit für aktuelle und zukünftige Geschäftsbereiche. Sie sind sozusagen professionelle Glaskugelschauerinnen. Greiner AG ist ein weltweit führender Anbieter von Kunststoff- und Schaumstofflösungen - mit Standort im LIT OIC. Im Interview erzählen uns Stefanie und Maria was sie besonders begeistert.
Die Software Competence Center Hagenberg GmbH, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster ist Schnittstelle zwischen Forschung und Industrie in vielen unterschiedlichen Bereichen wie AI, IT Security und Industrie 4.0. Ein momentanes Projekt beschäftigt sich mit Künstlicher Intelligenz (KI) basierenden Systemen. Diese sollen Menschen am Arbeitsplatz tatkräftig unter die Arme greifen – insbesondere da, wo hohe Flexibilität gefragt ist. Das LIT OIC bietet SCCH Gelegenheiten zum Austausch, zur Entwicklung kreativer Ideen oder der Begegnung aus den verschiedenen „Welten“ mit anderen Bewohner*innen.
Das Competence Center CHASE , öffnet eine externe URL in einem neuen Fensterführt die Kompetenzen zusammen, die es für die Umstellung auf eine nachhaltige Prozessindustrie braucht und bringt aktuell 14 Forschungsinstitutionen und 20 Unternehmen zusammen. Gemeinsam wird daran gearbeitet, Wertschöpfungsketten deutlich nachhaltiger zu gestalten und den gesamten Energieverbrauch zu senken. Digitalisierung und Kreislaufwirtschaft gehen dabei Hand in Hand und kreieren neue Geschäftsmodelle. Patrick Pammer erzählt uns im Interview, warum sich die Mitarbeiter*innen im LIT OIC besonders wohl fühlen.
Neun Institute arbeiten im LIT Secure and Correct Systems Lab, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster daran, dass elektronische Systeme wirklich sicher und korrekt arbeiten. Elektronische Systeme (egal ob offensichtlich wie Smartphones oder eher "unsichtbar" wie z.B. die Bremsteuerung im Auto) bestimmen mittlerweile jeden Aspekt unseres Lebens. Immer wichtiger wird somit die Sicherheit dahinter. Das SCS Lab bündelt dafür die verschiedenen notwendigen Expertisen von insgesamt neun Instituten unter einem Dach, dem des LIT OICs.
Im LIT Open Innovation Center arbeiten Forschung und Wirtschaft Tisch an Tisch, ebenso Martina Mara mit ihrem Team des LIT Robopsychology Labs, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, das Psychologie und Robotik miteinander verknüpft. Wir haben sie im Interview gefragt, was Martina, neben dem guten Kaffee, an dieser neuen Form der Zusammenarbeit, am meisten schätzt.
Die RISC Software GmbH, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster bewegt sich seit ihrer Gründung im Spannungsfeld zwischen Mathematik und Informatik. Kernaufgabe der RISC ist sehr allgemein formuliert der Technologietransfer mittels Software. Von einem spannenden Projekt namens namens "Medusa" im Bereich Medizintechnik erzählt uns RISC-Geschäftsführer Wolfgang Freiseisen im Interview.
Weil Produktionsanlagen immer komplexer werden und immer komplexere Produkte gefertigt werden braucht es ausreichend hochqualitative Software. Genau mit dieser Entwicklung von Software für Maschinen und Anlagen beschäftigt sich, als eine der wenigen Forschungseinrichtungen, das LIT Cyber Physical Systems Lab, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster. Warum das LIT OIC dafür der perfekte Standort ist, erzählt uns Alois Zoitl im Interview.
Das LIT OIC beheimatet in der LIT Factory, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster auch eine Recyclingmaschiene von EREMA, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster. In vielen Kooperationen wird weltweit mit Kunststoffproduzenten, -verarbeitern und -recyclern zusammengearbeitet, um Recycling fix in die Wertschöpfungskette zu integrieren und Kunststoffkreisläufe zu schließen. Warum die Anbindung an die aktuelle Forschung besonders wichtig ist, erzählt uns Managing Director Markus Huber-Lindinger im Interview.
Die Leistritz Extrusionstechnik GmbH, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster ist seit Anfang an Teil des LIT OICs und half dabei eine aktive Verbindung zwischen Forschung, Industrie und Lehre an der JKU zu schaffen. Mit dieser Partnerschaft findet im Sinne des effizienten Einsatzes von Ressourcen eine Entwicklungen im Sinne einer „Circular Economy“ statt. Sven Wolf verrät uns im Interview, was er am LIT OIC besonders schätzt.
dataformers, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster leistet hoch-individuelle Softwareentwicklung mit 55 Mitarbeitern und Hauptsitz in Linz. Für renommierte Industriekunden, aber auch für ausgewählte Start-ups werden smarte Produkte und digitale Services entwickelt. Johannes Schacherl, bei der Firma dataformers verantwortlich für alle marktbezogenen Aktivitäten, erklärt uns im Interview, warum das Unternehmen ins LIT OIC eingezogen ist.
Technologie & Innovation sind für heimische Betriebe ein entscheidender Standortvorteil, weshalb auch die die Wirtschaftskammer OÖ, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster im Open Innovation Center vertreten ist. Der rege – allem aber der praxisnahe Austausch in einem „Open Space Rahmen“ – zwischen Wissenschaft und Wirtschaft ist dabei ganz entscheidend.
datavisyn GmbH, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster ist im Bereich Medikamentenentwicklung eine große Unterstützung für Chemiker*innen, Biolog*innen und Genetiker*innen. Mit ihrem Out of the box Denken schafft das Team von datavisyn gigantische Datenmengen so aufzubereiten, dass die User*innen eine flüssige, schnelle und interaktive Analyse durchführen können. Dominic Girardi erzählt uns im Interview wie das LIT OIC die Entwickler*innen dabei unterstützt.