Zur JKU Startseite
LIT Open Innovation Center
Was ist das?

Institute, Schools und andere Einrichtungen oder Angebote haben einen Webauftritt mit eigenen Inhalten und Menüs.

Um die Navigation zu erleichtern, ist hier erkennbar, wo man sich gerade befindet.

CALL (closed)

Österreichische Citizen Science Konferenz 2023

In Zeiten umfangreicher sozialer, ökologischer und digitaler Veränderungsprozesse sind wir als Gesellschaft auf vielfältige Weise gefordert, auf diese neuen Gegebenheiten zu reagieren, alternative Lösungsansätze zu finden und eine gestaltende Rolle einzunehmen. Wissenschaft und Bildung kommen dabei eine zentrale Rolle und Verantwortung zu. Die Vielschichtigkeit dieser Veränderungsprozesse erfordert die Zusammenarbeit nicht nur unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen und Bildungsbereiche, sondern vor allem auch den Brückenschlag zwischen Wissenschaft und Gesellschaft, Kunst, Wirtschaft und Politik.

ALLE INFOS AUF EINEN BLICK

ANTRAGSBERECHTIGT

Forscher*innen, Expert*innen, Bürger*innen und interessiertes Fachpublikum

THEMENGEBIET

Citizen Science

TERMINE

07. Dezember 2022: Fristende für Einreichung
15. Februar 2023: Zu/Absage an Einreichende
19. - 21. April 2023: Konferenz

Die Österreichische Citizen Science Konferenz rückt die Kooperation zwischen Wissenschaft und Gesellschaft ins Zentrum und fördert den Austausch von Forschenden, Bürger*innen  und Praktiker*innen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz. Seit mehreren Jahren bietet die Konferenz, getragen vom Citizen Science Network Austria und der dazugehörigen Onlineplattform Österreich forscht, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster, ein Ort des Austausches über die eigene Disziplin hinaus, hin zu neuen Forschungsformaten und -methoden, zu Erkenntnissen über oder entstanden aus der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Gesellschaft.

Citizen Science kann auf verschiedenen Ebenen stattfinden, “global-regional-lokal”, wie bereits auf dem Forum Citizen Science, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster in Deutschland im Jahr 2022 diskutiert wurde. Citizen Science kann Auswirkungen auf Wissenschaft und Gesellschaft haben, wie das Motto “Wirkung durch Partizipation” auf der CitSciHelvetia 2023, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster zeigt. Und immer öfter stellen sich Forscher*innen, Entscheidungsträger*innen und Bürger*innen die Frage “Citizen Science - Warum (eigentlich) nicht?”, wie auf der letzten Österreichische Citizen Science Konferenz 2022, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster. Wir möchten bei der Österreichischen Citizen Science Konferenz 2023 auch bewusst eine Brücke zu den Schwesterkonferenzen in Deutschland und der Schweiz schlagen, um Diskussionen fortzuführen, Kooperationen zu stärken und neue Ideen und Methoden zu diskutieren.

DIE ZIELGRUPPEN.

Die Österreichische Citizen Science Konferenz spricht unterschiedliche Zielgruppen an: 

  • Menschen, die eigene Citizen Science-Projekte durchführen (wollen) oder über Citizen Science forschen
  • Menschen, die an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Gesellschaft arbeiten (z.B. Schulen, Museen, Bibliotheken, Volkshochschulen)
  • Menschen, die in ihrer Freizeit selbst Forschung betreiben (alleine oder in der Gruppe) bzw. bereits aktiv in Citizen Science-Projekten mitforschen 
  • Menschen, die sich über Citizen Science informieren möchten (speziell am 3. Tag der Konferenz, an dem Citizen Science Projekte kennengelernt und ausprobiert werden können

DIE KATEGORIEN. 

Die 8. Österreichische Citizen Science Konferenz 2023 findet von 19. – 21. April 2023 unter dem Motto „ver.suchen – ver.einen – ver.antworten“ an der Johannes Kepler Universität in Linz in Kooperation mit der Ars Electronica statt. Alle Einreichenden werden gebeten, ihre Beiträge einem der drei unten angeführten Schlagworte des Konferenzmottos zuzuordnen. Es können sowohl Projektkonzepte, als auch Projektergebnisse vorgestellt werden. Darüber hinaus sollte klar ersichtlich sein, an welche der oben genannten Zielgruppen sich der Beitrag richtet.

Einreichungen in dieser Kategorie fokussieren sich auf neue, innovative Formen von Citizen Science, die sich von bereits bestehenden Citizen Science-Projekten deutlich unterscheiden. Bei den Einreichungen kann es sich um konkrete Projekte und deren Ergebnisse handeln, aber auch um neue, radikale Konzepte und Ideen, die noch nicht in die Tat umgesetzt wurden. Auch Teilaspekte von Citizen Science wie beispielsweise neue Kommunikationsformate oder Projekte in bisher mit Citizen Science nicht bearbeiteten Forschungsbereichen können in dieser Kategorie eingereicht werden. 

In der Kategorie ver.einen werden Einreichungen begrüßt, die sich zwar mit bereits bekannten Fragen von Citizen Science auseinandersetzen, aber dennoch neue Erkenntnisse dazu liefern. Was funktioniert gut in Citizen Science, was funktioniert weniger gut? Welche Herausforderungen gibt es immer wieder in der Zusammenarbeit in einem Citizen Science-Projekt zu bewältigen? Wie können verschiedene Disziplinen voneinander lernen? Wie werden Partnerschaften, Kooperationen und Gemeinschaften aufgebaut und betreut?

Die Kategorie ver.antworten spricht gezielt Einreichungen an, die sich mit den Rahmenbedingungen für Citizen Science und den Folgen von Citizen Science auseinandersetzen. Dabei kann es genauso um Strukturen in Institutionen gehen, die Citizen Science fördern oder behindern, wie um ethische und rechtliche Fragen rund um Citizen Science, die während oder nach einem Projekt auftreten können. Auch Einreichungen zu den Auswirkungen von Ergebnissen aus Citizen Science Projekten auf politische oder gesellschaftliche Entscheidungen sind willkommen. Es soll auch eine Metaperspektive auf die Erzeugung neuen Wissens geworfen werden können, und darüber hinaus auch die Frage nach demokratischen Prozessen in der Wissensproduktion und der Wissenschaftspolitik gestellt werden können. 

WICHTIGE PUNKTE.

Bei der Einreichung müssen folgende Punkte beantwortet werden:

  • Inhaltliche Kurzbeschreibung der Einreichung
  • Methodische Kurzbeschreibung (nur Workshops)
  • Ziel (nur Workshops)
  • Welcher Kategorie ist Ihre Einreichung zuzuordnen?
  • Warum ist Ihre Einreichung für die gewählte(n) Zielgruppe(n) relevant?

BEWERTUNG DER EINREICHUNGEN.

Die Einreichungen werden vom wissenschaftlichen Beirat nach folgenden Fragen bewertet:

  • Sind die Inhalte, Methoden (nur Workshops) und Ziele (nur Workshops) allgemein verständlich und klar formuliert?
  • Passt die Einreichung zur gewählten Kategorie?
  • Sind die Gründe für die Relevanz der gewählten Zielgruppe nachvollziehbar?

MÖGLICHE FORMATE.

1 Sprecher*in, 15 Minuten Vortrag + 5 Minuten Q&A

 1-2 Workshopleiter*innen, 1.5 Stunden

2-Minuten Präsentationen auf der Bühne, gefolgt von vertiefenden Gesprächen in einem kleinen separaten Bereich (verfügbarer Platz: 1,5m², keine Poster!)

2-Minuten Präsentationen auf der Bühne, gefolgt von vertiefenden Gesprächen beim eigenen Poster

Interaktive Präsentation von Citizen Science Projekte und Einladung für Citizen  Scientists zum Mitmachen am dritten Tag der Konferenz (21.April 2023).

Call beendet (07.12.2022)

Logos