Zur JKU Startseite
LIT Robopsychology Lab
Was ist das?

Institute, Schools und andere Einrichtungen oder Angebote haben einen Webauftritt mit eigenen Inhalten und Menüs.

Um die Navigation zu erleichtern, ist hier erkennbar, wo man sich gerade befindet.

Mensch im Mittelpunkt
der Technikzukunft.

Das LIT Robopsychology Lab kombiniert Methoden und Erkenntnisse der Psychologie mit aktuellen Fragen der künstlichen Intelligenz und Robotik.

Menschliches Erleben, Wahrnehmen und Verhalten – das sind zentrale Gegenstände der psychologischen Forschung. Aufbauend darauf geht es in der Roboterpsychologie darum, wie Menschen intelligente Maschinen erleben, wie sie sich ihnen gegenüber verhalten und wie Bedürfnisse unterschiedlicher Personengruppen gut in der Technologieentwicklung berücksichtigt werden können.

Das seit 2018 bestehende Robopsychology Lab am Linz Institute of Technology der JKU forscht unter der Leitung von Prof. Martina Mara derzeit unter anderem zu folgenden Fragen:

  • Warum sind uns allzu menschliche Maschinen oft unheimlich – und in welchem Kontext trifft das ganz besonders zu?
  • Wie funktioniert das Zusammenspiel zwischen Mensch und Roboter am Arbeitsplatz – und was braucht es, damit Vertrauen entsteht?
  • In welchem Zusammenhang stehen Verständlichkeit und Vorhersehbarkeit intelligenter Maschinen mit dem Kontroll- und Sicherheitsempfinden ihrer NutzerInnen?
  • Welche Wirkung erzielen synthetische Stimmen wie jene von Alexa und Siri – und wie wichtig ist es, zwischen menschlichen und maschinellen Gesprächspartnern unterscheiden zu können?

LIT
ROBOPSYCHOLOGY LAB

ADRESSE

Johannes Kepler Universität Linz
Altenberger Straße 69
4040 Linz

STANDORT

Open Innovation Center

TELEFON

+43 732 2468 9511

Forschung

Aktuelle Forschungsthemen des LIT Robopsychology Lab

Zur Person Martina Mara

Prof. Martina Mara

Leitlinien

Methodische Leitlinien des LIT Robopsychology Lab

Lehre

Lehrveranstaltungen

Laufende Projekte

CoBot Studio, ExoBility, How to Explain AI, DigitalWerk, ...

Me and the Machines Blick in den Ausstellungsbereich: Im Vordergrund ist ein orangener Industrieroboterarm in einer Glasvitrine zu sehen, im Hintergrund eine kleine Insel mit Moos und Zweigen.

Ausstellung im Ars Electronica Center

News & Events

Event 12.10.2023

„A Liadl, ans üwa KI“ – warum denn das?

Hören Sie, sehen Sie, erleben Sie selbst: Ein Abend mit dem LIT Robopsychology Lab und dem Blonden Engel, mit Gesang und Film, mit Präsentation und Diskussion, mit Snacks und Drinks. 

News 07.08.2023

KI im Ohr – Studienteilnehmer*innen gesucht!

Hören Sie Informationen zu künstlicher Intelligenz.

Illustration eines Kopfes, zu dessen Ohr eine Schallwelle hinreicht
News 20.04.2023

Österreichische Citizen Science Konferenz

Die ÖCSK war am 19.+20.4.2023 zu Gast an der JKU und wir waren mit unserem Projekt "Wie können wir KI erklären?" mittendrin dabei.

Frau mit Mikrofon in der Hand vor großer Leinwand
News 13.04.2023

Conference on Public Communication of Science and Technology

Kathrin Meyer spricht auf der PCST in Rotterdam über "Communicating AI (and the public myths about it) in an interactive exhibition".