Das LIT Robopsychology Lab kombiniert Methoden und Erkenntnisse der Psychologie mit aktuellen Fragen der künstlichen Intelligenz und Robotik.
Menschliches Erleben, Wahrnehmen und Verhalten – das sind zentrale Gegenstände der psychologischen Forschung. Aufbauend darauf geht es in der Roboterpsychologie darum, wie Menschen intelligente Maschinen erleben, wie sie sich ihnen gegenüber verhalten und wie Bedürfnisse unterschiedlicher Personengruppen gut in der Technologieentwicklung berücksichtigt werden können.
Das seit 2018 bestehende Robopsychology Lab am Linz Institute of Technology der JKU forscht unter der Leitung von Prof. Martina Mara derzeit unter anderem zu folgenden Fragen:
LIT
ROBOPSYCHOLOGY LAB
ADRESSE
Johannes Kepler Universität Linz
Altenberger Straße 69
4040 Linz
STANDORT
Open Innovation Center
TELEFON
+43 732 2468 9511
Sekretariatszeiten
Di 8:30–12:00
Mi 8:30–16:00
Do 8:30–14:00
Institutsreferent*in im Beschäftigungsausmaß von 20 Wochenstunden für das LIT Robopsychology Lab gesucht.
Die nächste Studie des LIT Robopsychology Labs findet in einer wunderbaren Unterwasserwelt im Deep Space 8K im Ars Electronica Center statt!
Die neueste Lehrveranstaltung des LIT Robopsychology Labs beschäftigt sich mit Exoskeletten im Spannungsfeld zwischen Technologieakzeptanz und Dehumanisierung.
Bei der 12. Tagung der DGPs-Fachgruppen Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie sowie Ingenieurspsychologie ist das LIT Robopsychology Lab mit einem Symposium vertreten.