Zur JKU Startseite
LIT Secure and Correct Systems Lab
Was ist das?

Institute, Schools und andere Einrichtungen oder Angebote haben einen Webauftritt mit eigenen Inhalten und Menüs.

Um die Navigation zu erleichtern, ist hier erkennbar, wo man sich gerade befindet.

Lehre.
 

Aktuelle Lehrveranstaltungen

In diesem Semester bieten wir folgende Vorlesungen (VO, VL), Übungen (UE) und Kombinierte Lehrveranstaltungen (KV) an.

{{ labelInLang('cid') }} {{ labelInLang('title') }} {{ labelInLang('registration') }} {{ labelInLang('type') }} {{ labelInLang('hours') }} {{ labelInLang('teachers') }} {{ labelInLang('rhythm') }}
{{ item._id }} ({{ item.term }}) {{ item.title }}: {{ item.subtitle }}
{{ labelInLang('moreinfo') }}
{{ labelInLang('expand') }} {{ labelInLang('collapse') }}
{{ labelInLang('register') }} {{ item.type }} {{ item['hours-per-week'] }} {{ teacher.firstname }} {{ teacher.lastname }} {{ item.teachers.teacher.firstname }} {{ item.teachers.teacher.lastname }} {{ item.rhythm }}
{{ item._id }} ({{ item.term }})
{{ labelInLang('title') }} {{ item.title }}: {{ item.subtitle }}
{{ labelInLang('moreinfo') }}
{{ labelInLang('expand') }} {{ labelInLang('collapse') }}
{{ labelInLang('registration') }} {{ labelInLang('register') }}
{{ labelInLang('type') }} {{ item.type }}
{{ labelInLang('hours') }} {{ item['hours-per-week'] }}
{{ labelInLang('teachers') }} {{ teacher.firstname }} {{ teacher.lastname }} {{ item.teachers.teacher.firstname }} {{ item.teachers.teacher.lastname }}
{{ labelInLang('rhythm') }} {{ item.rhythm }}
 

Wissenschaftliche Arbeiten (Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Projektpraktikum)

Themengebiete

Die unten aufgeführten Themen sind als "Kontexte" zu verstehen, innerhalb derer konkrete Ideen und Themen diskutiert werden können. Ihre eigenen Vorschläge sind natürlich auch willkommen. Wir freuen uns auf einen ausführlichen Austausch, wenn Sie Interesse haben. Bitte senden Sie in diesem Fall eine E-Mail an office-secsys@jku.at.  

Wir bieten folgende Themenbereiche für die Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit oder für ein Praktikum an:

  • Erweiterungen für unsere Krypto-Programmiersprache Sunset/FFapl, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster. Dies umfasst sowohl Spracherweiterungen als auch Ergänzungen/Änderungen an der grafischen Benutzeroberfläche, der Entwicklungsumgebung oder des Interpreters und der Funktionen der Sprache.
  • Angewandte Kryptologie
    • Funktionale Verschlüsselung (functional encryption)
    • Private/Sichere Funktionsauswertung innerhalb einer Verschlüsselung (private/secure function evaluation)
    • Quantenkryptographie
    • Funktionale digitale Signaturen
    • Kryptographie für spezielle Anwendungsbereiche
    • …Ihre eigenen Vorschläge/Interessen in Angewandter Kryptologie
  • Risiko Management und Angewandte Sicherheit
    • Spieltheorie zur Verteidigung gegen Advanced Persistent Threats (Erstellung von Prototypen von Modellen, Entwicklung von Simulations-Testbeds, …)
    • Grafische und andere Methoden der Risikoerhebung und Bedrohungsmodellierung
    • Anwendung von künstlicher Intelligenz
    • Sicherer Einsatz von künstlicher Intelligenz
    • Simulationsmodelle für die Vorhersage und Ausbreitung von Sicherheits-Vorfällen in vernetzten Systemen
    • Szenario-basierte Sicherheit (digital twins)
    • Cyberkriegsführung
    • …Ihre eigenen Vorschläge/Interessen an Risikomanagement und angewandter Sicherheit

 

Kursarbeit während der Praxis-/Praktikums-/Thesis-Schreib Phase

Je nach Stand Ihres Studiums müssen Sie sich für einen der folgenden Kurse einschreiben:

 Wissenschaftliche Arbeit

 Kurs

 Seminar

 510.503 Seminar in Networks and Security Cryptography and Security Infrastructures

 Bachelor’s Thesis

 353.055 Projektpraktikum

 Projekt (Bachelor’s)

 353.055 Projektpraktikum

 Master’s Thesis

 353.095 & 353. 094 Master's Thesis Seminar

 Praktikum/Projekt (Master’s)

 353.093 Project in Networks and Security

 

Termine und Arten von Präsentationen

In allen oben genannten Kursen werden Sie aufgefordert, den Stand, bzw. Fortschritt Ihrer Arbeit in einer mündlichen Präsentation vorzustellen. Je nachdem, wie weit Sie sind, müssen Sie (nur) eine von drei Präsentationen halten:

  • einen "Einstiegsvortrag", in dem Sie im Wesentlichen darlegen, worum es bei dem Projekt geht und was die ersten Schritte sein werden (Dauer: 15 Minuten), oder
  • einen "Zwischenvortrag", der zeigt, was bisher geschehen ist und was die nächsten Schritte sind (Dauer: 20 Minuten), oder
  • einen "Abschlussvortrag", in dem die Ergebnisse vorgestellt werden und das Projekt abgeschlossen wird (Dauer: 30 Minuten).

Bei allen drei Vorträgen sollten maximal 5 Minuten für Fragen und Antworten eingeplant werden (so dass die jeweiligen Präsentationszeiten mindestens 10 Minuten für den Einstiegsvortrag, 15 Minuten für den Zwischenvortrag und 25 Minuten für den Abschlussvortrag betragen).

Termine und Zeiten werden individuell mit Ihrer*m Betreuer*in vereinbart.

 

Tipps für das Schreiben Ihrer Arbeit

Wir haben einige bewährte Praktiken, Do's und Don'ts für das Schreiben der Wissenschaftlichen Arbeit, die Literatursuche und andere Dinge zusammengestellt. Diese Richtlinien sollen beim Schreiben ihrer Arbeit eine Hilfestellung sein und sind zu berücksichtigen.

Weitere hilfreiche Informationen zum Verfassen und Einreichen Ihrer Bachelor-, Masterarbeit oder Dissertation finden sie hier.

Science Park