Zur JKU Startseite
LIT Secure and Correct Systems Lab
Was ist das?

Institute, Schools und andere Einrichtungen oder Angebote haben einen Webauftritt mit eigenen Inhalten und Menüs.

Um die Navigation zu erleichtern, ist hier erkennbar, wo man sich gerade befindet.

VL & UE Diskrete Strukturen

Vorlesung

Die Lehrveranstaltung vermittelt Wissen über Grundlagen Diskreter Strukturen in Mathematik und Informatik und macht mit den vorgestellten Konzepten und mathematischen Methoden vertraut. Ziel der LVA ist die Fähigkeit, diese in Beispielen und praxisorientierten Aufgaben selbständig anwenden und umsetzen zu können.

  • Die Vorlesung findet wöchentlich statt.
  • Die Teilnahme an der Vorlesung ist freiwillig (keine Anwesenheitspflicht).
  • Die Vorlesung wird von Übungen begleitet, welche der Vertiefung des Stoffes durch Bearbeitung praktischer Beispiele dienen. Details zum Ablauf der Übungen siehe unten.
  • Nähere Details hierzu werden in den Vorbesprechungen im Rahmen der ersten Kurseinheit der LVA bekannt gegeben.

 

Inhalte

  1. Aussagen- und Prädikatenlogik
  2. Mengen, Relationen und Funktionen
  3. Graphentheorie
  4. Kombinatorik
  5. Algebraische Strukturen: Gruppen, Ringe und Körper

 

Benotung

  • Die Vorlesung wird durch einen einzigen Prüfungsakt abgeschlossen, welcher die Endklausur darstellt.
  • Der Stoff umfasst die gesamten Inhalte der Vorlesung.
  • Termin und Ort der Endklausur sind KUSSS zu entnehmen. Dort erfolgt auch die Anmeldung zur Klausur.
  • Die Gesamtsumme der in der Klausur erreichbaren Punkte wird auf den Bereich 0...100 skaliert, und die Note ergibt sich nach folgendem Schema:

Gesamtsumme (Punkte)

Note

80…100

1

67…79

2

54…66

3

41…53

4

0…40

5

Sie können Bonuspunkte erhalten, wenn Sie Fehler (auch Tippfehler), die Sie in den Vorlesungsfolien finden, per email melden. Die Bonuspunkte fließen in die Bewertung mit ein, aber bei mehrfachem Hinweis auf den gleichen Fehler erhält nur die Person mit der zeitlich ersten Meldung die Bonuspunkte.

 

 

Übungen

  • Die Einheiten finden wöchentlich statt.
  • Pro Einheit wird ein Übungsblatt behandelt, welches stets 5 Beispiele enthält.
  • In den Übungen herrscht Anwesenheitspflicht.
  • Es besteht die Möglichkeit (nicht verpflichtend) sich freiwillig für die Präsentation der Lösung eines Übungsbeispiels an der Tafel zu melden.
    • Pro freiwilliger Meldung und Präsentation an der Tafel können Mitarbeitspunkte für die Benotung erzielt werden.
    • Sie dürfen in (privaten) Gruppen zusammenarbeiten, müssen aber in der Lage sein, die Lösung selbst und ohne die Gruppe ggf. an der Tafel präsentieren und erklären zu können
    • In den Übungen werden Musterlösungen für die Übungsbeispiele besprochen. Eine aktive Teilnahme an der Besprechung bzw. Diskussion bringt ebenso Punkte für die Benotung.
  • Die Ausarbeitungen zu den Übungsbeispielen sind individuell per Moodle abzugeben, und in einer Kreuzelliste (ebenso in Moodle) zu vermerken.

 

Benotung

Die Übung gilt als bestanden, wenn folgende Kriterien erfüllt sind:

  1. Bearbeitung von wenigstens 50% der Beispiele in den beiden Semesterhälften
  2. Bestehen des 1. oder 2. Prüfungstermins der zugehörigen Vorlesung im selben Semester, wobei die für die Benotung relevanten Punkte wie folgt ermittelt werden:

    Gesamtpunkte = \(\min(VL, 60) + UE\)
    wobei
  • \(VL=\max(K_1,K_2)\) die größere der Punktezahlen ist, welche beim ersten Klausurtermin (\(0\leq K_1\leq 100\)) oder zweiten Klausurtermin (\(0\leq K_2\leq 100\)) der VL-Prüfung erreicht wurden.
  • \(UE = \) Punkte, die insgesamt durch freiwillige Meldungen (Diskussionsbeitrag oder Tafelpräsentation) in den Übungen erreicht wurden (maximal 40).

Für die Benotung kommt der Notenschlüssel der Vorlesung zur Anwendung.