Zur JKU Startseite
LIT Secure and Correct Systems Lab
Was ist das?

Institute, Schools und andere Einrichtungen oder Angebote haben einen Webauftritt mit eigenen Inhalten und Menüs.

Um die Navigation zu erleichtern, ist hier erkennbar, wo man sich gerade befindet.

PR Systems Programming

Kursbeschreibung

Der Kurs bietet eine Einführung in die Konzepte und Programmierung in C, speziell für Low-Level und hardware-nahen Anwendungen. Studierende sollen einen Einblick in die Möglichkeiten, Potentiale, aber auch Herausforderungen von Programmierung in besonders ressourcen-beschränkten Umgebungen gewinnen. Ein zentrales (aber nicht ausschließliches) Ziel wird die (manuelle) dynamische Verwaltung von Speicher sein, ohne den Rückgriff auf automatische Garbage-Collection, oder memory safety Mechanismen, die Compiler (häufig) automatisch einbringen.

 

Inhalte

Zu den behandelten Themen gehören u. a. (nach Maßgabe der verfügbaren Zeit).

  • Einführung in die Grundlagen von C
  • Grundlegende Datentypen und Strukturen in C (structs, enums, unions, ...)
  • Arbeiten mit Zeigern, Arrays und Strings
  • Speicherverwaltung
  • Grundlegende Eingabe/Ausgabe in C
  • Häufige Programmierfehler und Fallstricke
  • Integration von Assembler in C-Code
  • Die Standard-C-Bibliothek

Die Sprache in den jeweiligen Praktika ist KUSSS zu entnehmen (Deutsch oder Englisch).

 

Ablauf

  • Pro Woche (mit Ausnahme der letzten Woche im Semester)
    • wird eine Aufzeichnung der theoretischen Inhalte in englischer Sprache als Video zur Verfügung gestellt.
    • sind zwei schriftliche Ausarbeitungen zu Übungsaufgaben zu erstellen und in Moodle abzugeben (Hausübungen).
    • ist ein Moodle-Quiz im Rahmen der Präsenztermine zu absolvieren. Die Fragen im Quiz beziehen sich auf die „Hausübungen“ der gleichen Woche. Die Bearbeitung der Übungsaufgaben dient somit der Vorbereitung auf das Moodle Quiz.
    • werden im Anschluss an die Moodle Quizzes die Lösungen zu den Hausübungen besprochen und Fragen zum Stoff beantwortet.
  • Die wöchentlichen Präsenztermine dienen der Vertiefung des Stoffes und der Überprüfung des Fortschritts.
  • In den Praktika herrscht Anwesenheitspflicht
  • Die Übungsaufgaben dürfen in Gruppen bearbeitet werden. Die Moodle Quizzes sind jedoch einzeln zu bearbeiten, und nur im Rahmen des LVA Termins (keine Remote-Teilnahme).
  • In der letzten Woche findet an einem (für alle Gruppen gemeinsamen) Termin eine finale Überprüfung des Lehrstoffes in Form einer Endklausur in Moodle statt.

 

Benotung

Der Kurs gilt als bestanden wenn folgende Kriterien erfüllt sind:

  • Bearbeitung von wenigstens 50% der Beispiele in den beiden Semesterhälften.
  • Die Note ergibt sich aus der Gesamtsumme der in Moodle erreichten Punkte, welche in den Bereich 0…100 skaliert wird.
  • Die Note ergibt sich gemäß folgendem Schema:

Gesamtsumme (Punkte)

Note

80…100

1

67…79

2

54…66

3

41…53

4

0…40

5