Hiermit qualifizierst du dich, Information und Wissen als Produktionsfaktoren in Unternehmen zu erkennen, sowie deren Einsatz im Unternehmen zu planen, zu steuern und zu kontrollieren. Neben technischen Kompetenzen vertiefst du dein Qualifikationsprofil in den Kernbereichen der Wirtschaftsinformatik und spezialisierst dich im organisationalen Einsatz von Informationssystemen.
Information und Wissen werden zunehmend zu einem der wichtigsten Produktionsfaktoren. Im Zuge der Digitalisierung kommen der Hebung und Sicherung von Wissen sowie dem Zugang zu Wissen mittels digitaler Technologien besondere Bedeutung zu. Der zielgerichtete Umgang mit Wissen stellt vermehrt das strategische und operationale Rückgrat von Organisationen dar.
Die Konvergenz digitaler Medien ermöglicht neue Formen von Innovation und Organisationsentwicklung. Neben der Konvergenz von Medien bilden semantische Informationsmodelle und -technologien das Fundament miteinander vernetzter technischer, sozialer, ökonomischer und organisationaler Entwicklungsprozesse. Dieser Entwicklung wird durch den ganzheitlich konzipierten Schwerpunkt Information & Knowledge Management Rechnung getragen.
Barbara Krumay Institut für Wirtschaftsinformatik – Information Engineering http://www.ie.jku.at, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster office@ie.jku.at | Christian Stary |
Weitere Details zum Studium auch unter www.jku.at/ma-win, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster
Die Absolvent:innen sind befähigt, in führender Position den Einsatz von Informationstechnologien und Digitalen Systemen in Organisationen zu gestalten. Sie besitzen dazu entsprechende Kenntnisse und Methodenkompetenz aus Information Engineering & Management, Service Engineering, Business Intelligence und Business Engineering & Management, sowie entsprechend ihrer individuellen Schwerpunktsetzung aus Wirtschaftswissenschaften und Informatik in unterschiedlicher Tiefe.
Die Absolvent:innen besitzen insbesondere integrative Kenntnisse von Informations-, Geschäftsprozess- und Wissensmanagement. Sie beherrschen diesbezügliche Techniken zur Gewinnung, Repräsentation und Verarbeitung von Information und Wissen. Neben modellierungstheoretischen Kenntnissen verfügen sie über vertiefte Medienkompetenz und sind in der Lage, Regelwerke für differenzierte Informationsbedürfnisse und deren praktische Anwendung zu entwickeln. Ihre Kenntnis von Strategien zur Analyse und Bewertung von Informationsquellen und Rechercheergebnissen befähigt sie, organisationale Anforderungen in Projekten strukturiert umzusetzen und dank ihres Methodenrepertoires den jeweiligen Stakeholdern entsprechend zu implementieren.
Lehrveranstaltungen | ECTS |
---|---|
Strategische IT-Planung | 6 |
Software Business | 6 |
Methoden und Konzepte des Information Engineering & Management | 6 |
Business Engineering & Management | 6 |
Advanced Business Engineering & Management | 6 |
Anwendungen des Business Engineering & Management | 6 |
Service Engineering | 6 |
Advanced Service Engineering | 6 |
Semantic Artificial Intelligence | 6 |
Data Warehousing oder Data Mining | 6 |
Summe | 60 |
ECTS | |
Seminare Wirtschaftsinformatik, Soziale Aspekte der IT, Englisch | 12 |
Wirtschaftswissenschaften / Informatik / Informationsrecht / Methodenlehre | 12 |
Freie Studienleistungen | 6 |
Summe | 30 |
ECTS | |
Masterarbeitsseminar | 3 |
Masterarbeit aus Information & Knowledge Management inkl. Masterprüfung | 27 |
Summe | 30 |
Dir fehlt der Überblick?
Allgemeine Informationen zum Studium haben wir für dich hier übersichtlich dargestellt.