Die Errichtung der Medizinischen Fakultät im Herbst 2014 ist für die JKU ein Meilenstein in ihrer Entwicklung und das größte Projekt seit ihrer Gründung.
Im Zusammenwirken mit den drei bestehenden Fakultäten, der modernen Spitalslandschaft sowie der medizinnahen Industrie und Wirtschaft ist für den Standort Oberösterreich ein enormes Synergiepotential gegeben. Die Medizinische Fakultät der JKU soll zum Ausgangspunkt eines Medical Valley werden und nachhaltige Impulse nicht nur für die Universität, sondern in und über die Grenzen von Oberösterreich hinaus setzen. Bereits jetzt wird an 66 Instituten und Abteilungen der JKU im medizinischen oder medizinnahen Bereich geforscht.
Dass dieses Zukunftsprojekt Wirklichkeit werden konnte, ist der hervorragenden Zusammenarbeit von Bund, Land OÖ, Stadt Linz, Medizinische Universität Graz, Medizinische Gesellschaft für OÖ und JKU zu verdanken. Der Schulterschluss aller Beteiligten soll nicht nur den ärztlichen Nachwuchs für Oberösterreich sichern, sondern mit seiner Forschungskompetenz auch über Österreich hinaus einen Beitrag zur Lösung gesellschaftlicher Probleme bieten. Entsprechend sind auch die beiden Forschungsschwerpunkte der Medizinischen Fakultät ausgerichtet: Klinische Altersforschung und Versorgungsforschung sind wesentlicher Bestandteil des Bachelorstudiums – diese gesellschaftlich immer wichtigeren Forschungsschwerpunkte sind österreichweit einzigartig. Sie eignen sich nicht nur gut für Forschungskooperationen mit anderen Medizinischen Universitäten, sondern bringen medizinische Forschungsergebnisse direkt zum Patienten: Spezifische Krebsforschung, Demenzforschung, Medizintechnik sind angesichts der demographischen Entwicklung Themen von wachsender Bedeutung.
Medizinische Fakultät
Adresse
Johannes Kepler Universität Linz
Altenberger Straße 69
4040 Linz
Standort
Huemerstraße 3-5
4020 Linz
Telefon Vizerektorat
+43 732 2468 3378
+43 732 2468 3381
Kontakt
Telefon "Zentrum für Medizinische Lehre (ZML)"
Kontakt
Schmidt wurde nun die venia docendi für das Fach „Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie“ verliehen.
In der Schulgurgelstudie, die vom 1. bis 18. März durchgeführt wurde, sind 16 von 7.523 Schüler*innen und Lehrkräfte positiv auf SARS-CoV-2 getestet worden.
Wie es den Borreliose-Erregern gelingt, das Immunsystem zu überwinden, hat eine JKU Forscherin herausgefunden. Der Trick: Mobilität.
Dr.in Susanne Kimeswenger wurde von der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Forschung (ADF) der Translational Research Prize verliehen.