Zur JKU Startseite
Medizinische Fakultät
Was ist das?

Institute, Schools und andere Einrichtungen oder Angebote haben einen Webauftritt mit eigenen Inhalten und Menüs.

Um die Navigation zu erleichtern, ist hier erkennbar, wo man sich gerade befindet.

Corona-Impfung bei Krebs: Studienergebnisse machen Hoffnung

Eine Studie unter Federführung der Medizinischen Fakultät der Johannes Kepler Universität Linz hat untersucht, wie gut Krebspatient*innen auf die mRNA-Impfstoffe Pfizer/BioNTech und Moderna ansprechen.

Prof. Clemens Schmitt

Die Ergebnisse zeigen, dass Krebspatient*innen zwar schlechter einen Antikörperschutz, aber grundsätzlich genauso gut eine zelluläre Immunantwort aufbauen können. Inwiefern dies, auch im Zusammenhang mit einer möglichen dritten „Booster Impfung“, ausreichend gegen einen schweren Covid-19 Verlauf schützt, wird weiter beobachtet.

Krebspatient*innen, insbesondere während einer laufenden Tumortherapie, haben ein erhöhtes Risiko für schwere und tödliche COVID-19-Verläufe. Deshalb ist ein guter Impfschutz umso wichtiger. Allerdings können die häufig durch Erkrankung und Therapie abwehrgeschwächten Krebspatient*innen grundsätzlich bei Impfungen keinen so guten Impfschutz aufbauen wie Gesunde.

Daher hat ein Forschungsteam an der Universitätsklinik für Hämatologie und Internistische Onkologie am Kepler Universitätsklinikum rund um Klinikvorstand Univ.-Prof. Clemens A. Schmitt, der zugleich Lehrstuhlinhaber für dieses Fach an der Medizinischen Fakultät der JKU ist, in einer Studie untersucht, wie gut Krebspatient*innen auf die beiden zugelassenen mRNA-Impfstoffe Pfizer/BioNTech und Moderna ansprechen.

Das Besondere an dieser, ausschließlich am KUK mit 87 Krebspatient*innen und weiteren 44 Kontroll-Teilnehmer*innen, durchgeführten Studie war die Erfassung nicht nur einer Antikörper-Antwort, sondern auch die Messung der zellulären Immunlage, also sogenannter T-Zellen, die spezifisch gegen das nagelartige Oberflächeneiweiß des SARS-CoV-2-Coronavirus gerichtet sind.

Die Ergebnisse der Studie belegen, dass Krebspatient*innen im Vergleich zu Kontroll-Teilnehmer*innen zwar schlechter einen Antikörperschutz, aber grundsätzlich genauso gut eine zelluläre Immunantwort aufbauten. Während vor allem Patient*innen mit Blutkrebserkrankungen wie Lymphdrüsenkrebs, Leukämien oder einem Multiplen Myelom durch ausbleibende Antikörper- und Zell-Immunantworten auffielen, war dies bei Patient*innen mit soliden Tumoren, also Organkrebserkrankungen, selbst unter laufender medikamentöser Krebsbehandlung, nicht der Fall. Bei den Kontroll-Teilnehmer*innen zeigten Geimpfte mit oder ohne vorausgegangene SARS-CoV-2-Infektion interessanterweise robustere T-Zell-Antworten als Ungeimpfte nach durchgemachter Infektion.

Besonders bemerkenswert findet Prof. Schmitt die Erkenntnis der Studie, dass etwa ein Drittel der Krebspatient*innen entweder nur eine Antikörper- oder nur eine T-Zell-Antwort liefern kann: „Was dies für den Schutz vor einem schwereren Verlauf einer Corona-Infektion bedeutet können wir noch nicht klar abschätzen und müssen deswegen gerade bei Krebspatient*innen einerseits konsequent Corona-Testungen trotz Impfung durchführen und andererseits gut beobachten, ob beispielsweise eine alleinige Zell-Antwort oder eine nur isolierte Antikörper-Antwort auf die Impfung ausreichend ist, auch Krebspatient*innen gut vor schweren COVID-19-Verläufen zu schützen,“ so der Klinikvorstand und Krebsspezialist. Und weiter: „Auch wird sicher spannend zu verfolgen sein, ob derartige „Teil-Responder“ unter den Krebspatient*innen von einer möglichen dritten „Booster“-Impfung besonders profitieren könnten.“

Die vollständige Studie ist seit 17. August als Vorabversion bei der renommierten Fachzeitschrift „Cancer Cell“ online abrufbar, siehe: *Humoral and cellular immune responses in SARS-CoV-2 mRNA-vaccinated patients with cancer, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster