200 TeilnehmerInnen bei Kepler-Symposium

"400 Jahre Keplers Buch - Die Freiheit der Wissenschaft heute" war Thema eines JKU-Symposiums.

JKU-Symposium "400 Jahre Keplers Buch. Die Freiheit der Wissenschaft heute".
JKU-Symposium "400 Jahre Keplers Buch. Die Freiheit der Wissenschaft heute".

„Musica Universalis“ und die geometrische Weltharmonie: Johannes Kepler hat die allgemeinen Gesetze der Planetenbewegungen beschrieben. Das ist 400 Jahre her und war damals lebensgefährlich. Heute geht - bei uns - der Kampf eher um den Impact Factor und Fördergelder. Aber auch externe Gefahren drohen der freien Wissenschaft in immer mehr Ländern der Erde.

Renommierte ExpertInnen diskutierten nach der Eröffnung durch Rektor Meinhard Lukas vor rund 200 Gästen über Wissenschaft, Wahrheitsanspruch und Freiheit. Den Abschluss bildete eine Podiumsdiskussion, modertiert von ORF OÖ-Chefredakteur Johannes Jetschgo.

Das Symposium wurde von Wittgenstein-Preisträger Prof. Niyazi Serdar Sariciftci (Leiter des Instituts of Organic Solar Cells) organisiert.

Eindrücke vom Symposium. Fotos von Hathaichanok Seelajaroen und Katarina Gugujonovic