Die EC2U-Allianz hat nun ihren öffentlichen Jahresbericht für den Zeitraum von November 2023 bis November 2024 veröffentlicht.
Der Bericht gibt einen Überblick über die Aktivitäten und Meilensteine der acht Partneruniversitäten der Allianz, der die JKU Ende 2023 beigetreten ist. Im vergangenen Jahr hat die JKU aktiv zur Gestaltung des EC2U-Ökosystems beigetragen, indem sie Forschungskooperationen förderte, sich für die Mobilität von Studierenden und Mitarbeiter*innen engagierte und wichtige Veranstaltungen ausrichtete.
Ein wichtiger Höhepunkt war die Ausrichtung des EC2U-Forums 2024 an der JKU, das unter dem Leitthema „Empowering Minds for a Peaceful Society“ stattfand. Fast 400 Teilnehmer*innen aus ganz Europa kamen in Linz zusammen, um sich im Rahmen von Workshops, Diskussionsrunden und Vernetzungsmöglichkeiten mit dem Thema Friedensförderung auseinanderzusetzen. Der Bericht zeigt auch mit über 30 Veranstaltungen und 1.500 Teilnehmer*innen ein hohes Maß an gemeinschaftlichem Engagement - und das mit einer beeindruckenden Zufriedenheitsrate von 91 Prozent. Diese Erfolge unterstreichen den wachsenden Einfluss von EC2U - und die starke Einbindung der JKU in dieses internationale akademische Netzwerk.
„Ohne EC2U hätte ich zudem nie die Möglichkeit gehabt, meine Heimatuniversität besser kennenzulernen und darüber hinaus so viele Menschen aus fast allen Bereichen der JKU sowie unsere Associated Partners zu treffen“, so Manfred Heublein, JKU EC2U-Local-Coordinator-
Neben den Highlights des Forums werden in dem Bericht zahlreiche weitere Erfolge vorgestellt:
- Neue Governance-Modelle: Durch die Gründung des ersten EC2U-Student*innenrats erhielten die Studierenden eine offizielle Stimme innerhalb der Allianz, wobei über 90 % ihrer Empfehlungen umgesetzt wurden.
- Mobilität und Vernetzung: Mehr als 500 Studierende und Mitarbeiter*innen nahmen an kurzfristigen Mobilitätsmaßnahmen im Rahmen von EC2U-Veranstaltungen teil, wobei die berufliche Entwicklung und der interkulturelle Austausch als Hauptmotivationen genannt wurden.
- Gemeinsame Master-Programme: Drei EC2U Joint Master's Programmes, die sich an den UN Sustainable Development Goals (UNSDGs) orientieren und eine internationale, interdisziplinäre Ausbildung bieten, sind weiter gewachsen.
- Forschung und Innovation: Die virtuellen EC2U-Institute wurden um eine vierte Säule erweitert, die sich auf Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen (UNSDG Nr. 16) konzentriert und auf bestehenden Zentren für Gesundheit, Bildung und nachhaltige Städte aufbaut.
Auch im fünften Jahr ihrens Bestehens ist die EC2U-Allianz bestrebt, ihre Gemeinschaft von 200.000 Studierenden, 35.000 Mitarbeiter*innen und zwei Millionen Bürger*innen in ihren Heimatregionen weiter auszubauen. Mit der JKU, die nun eine aktive Rolle spielt, ist die Allianz bereit, die Zukunft der europäischen Hochschulbildung durch Zusammenarbeit, Innovation und den Einfluss auf die Gemeinschaft weiter zu gestalten.