Rechtliche Normen regeln das Zusammenleben, den Wettbewerb in der Wirtschaft und geben Sicherheit. Jede menschliche Gemeinschaft braucht Regeln, und genau deshalb brauchen wir in allen Lebensbereichen rechtskundige Menschen.
Eine Rechtsausbildung an der JKU bedeutet aber nicht, primär Gesetze auswendig zu lernen. Vielmehr steht die Vermittlung rechtswissenschaftlicher Methoden im Vordergrund. Ein moderner Ansatz, denn so sind die Studierenden in der Lage,
die Herausforderungen der sich rasch ändernden Gesetzeslage zu meistern – egal ob im Privatrecht, im Öffentlichen Recht, Strafrecht, Unternehmensrecht, Europarecht oder in einem der anderen Spezialgebiete des rechtswissenschaftlichen
Studiums.
Als sehr fortschrittlich gilt auch das Multimedia Diplomstudium Rechtswissenschaften, das die JKU als erste Universität in Europa 2004 eingeführt hat. Es bietet mittlerweile durchschnittlich 850 Studierenden pro Jahr einen Studienplatz via Internet.
Neben bekannten juristischen Berufen wie RechtsanwältIn und RichterIn steht AbsolventInnen der JKU auch eine Karriere in der Wirtschaft oder öffentlichen Verwaltung offen.
Dekanat der Rechtswissenschaft-
lichen Fakultät
Adresse
Johannes Kepler Universität Linz
Altenberger Straße 69
4040 Linz
Standort
Juridicum,
Raum 107B
Telefon
+43 732 2468 5010
Jede menschliche Gemeinschaft braucht Regeln, und genau deshalb brauchen wir in allen Lebensbereichen rechtskundige Menschen. Die passende Ausbildung bietet die JKU. Im Video erzählen Menschen, was man zum Studium mitbringen soll und wie man davon im Leben profitiert.
Hinweis: Falls das Video nicht ordnungsgemäß angezeigt wird, klicke bitte hier, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster. Im Video sind Untertitel in Deutsch und Englisch verfügbar.
Die 21-jährige JKU Jus-Studentin brachte gleich zwei Medaillen aus Lake Placid nach Hause.
Praxis schnuppern: Vor Expert*innen durften Jus-Studis der JKU gegen andere Unis antreten.
DI Thomas Paireder und Dr.in Anna Obereder durften sich über die renommierten Auszeichnungen freuen.
Martina Kofler-Schlögl wurde nun von Vizerektorin Christiane Tusek die Habilitationsurkunde überreicht.