Zur JKU Startseite
Schule
Was ist das?

Institute, Schools und andere Einrichtungen oder Angebote haben einen Webauftritt mit eigenen Inhalten und Menüs.

Um die Navigation zu erleichtern, ist hier erkennbar, wo man sich gerade befindet.

JKU Young Engineering Scientists.

Wir wird ein Computerchip gebaut? Wie funktioniert die Übertragung, Verarbeitung und Speicherung von Informationen? Von Robotern, die Getränke servieren oder Menschen operieren bis hin zu Drohnen-Taxis - als Spezialist*in für Elektronik und Informationstechnik, Mechatronik oder Maschinenbau bist du an der vordersten Front der Forschung dabei.

Tauche ein in die Welt der Technik - von der Spielekonsole, dem Mobilfunk und der Medizintechnik bis hin zu Flugzeugen, Kraftfahrzeugen und Industrieanlagen. Bei den JKU Young Engineering Scientists triffst du international anerkannte Forscher*innen und Expert*innen. In den Workshops lernst du von ihnen und kannst dich nebenbei über Berufsfelder und Studienangebot informieren.

Als JKU Young Scientists bieten wir dir auch die einmalige Gelegenheit, in deinen Sommerferien ein Praktikum an der JKU oder einem renommierten Oberösterreichischen Unternehmen zu absolvieren.

Kontakt

Inhaltliche Programmleitung

A.Univ.-Prof. DI Dr. Christian Diskus

Kapazität

max. 12 Teilnehmer*innen

Anzahl Workshops

7

Anmeldung

Die Anmeldung für den Jahrgang 2022/23 ist bereits vorbei. Eine Anmeldung für den Jahrgang 2023/24 wird ab Oktober 2023 möglich sein.

 

Teilnahmebedingungen

  • Teilnahmeberechtigt sind oberösterreichische Schüler*innen ab der 10. Schulstufe (6. Klasse AHS, 2. Klasse BHS) mit besonderem Interesse an Elektronik und Informationstechnik.
  • Die Teilnehmer*innenanzahl ist auf 15 Personen beschränkt.

Workshopangebot

Das Programm soll einen kleinen Einblick in die vielfältigen Facetten der Elektronik und Informationstechnik geben und besteht aus 8 Workshops, die an Freitagnachmittagen während des Schuljahres stattfinden. Es sollten zumindest 5 Workshops absolviert werden. Jeder Workshop beginnt mit einem Vortragsteil, in dem die Grundlagen des Themas erklärt werden, und setzt dann mit einem Praxisteil fort, bei dem man Hands-on-Erfahrung sammeln kann.

 

Jahrgang 2022/23

Thema Datum Uhrzeit Leitung Raum
Anmeldefrist 3. Oktober -7. November 2022 23.59 Uhr   Online
Bewerbungs-Check 18. November 2022 15.30-17.00 Uhr Maria Silwanis Science Park 1, MT128
Kick-Off Veranstaltung 25. November 2022 17.00-19.00 Uhr   Managementzentrum, HS16
Regelungstechnik in Bildern, öffnet eine Datei 24. März 2023 14.00-17.00 Uhr Markus Schöberl Science Park 1, MT442
Magnetlager - Die schwebende Welle, öffnet eine Datei 31. März 2023 14.00-17.00 Uhr Andreas Josef Pröll, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster Science Park 1, MT270
Von der Idee zum Chip anhand eines elektronischen Würfels, öffnet eine Datei 21. April 2023 14.00-17.00 Uhr Timm Ostermann, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster Science Park 3, S3 058
Elektronische Experimente, öffnet eine Datei 28. April 2023 14.00-17.00 Uhr Thomas Voglhuber-Brunnmaier Science Park 1, MT357
Smarte Elektromotoren - Wie wir die Welt energiesparend bewegen, öffnet eine Datei 12. Mai 2023 14.00-17.00 Uhr Florian Poltschak, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster Science Park 1, MT270
Mechatronische Produktentwicklung - Wie entstehen erfolgreiche Produkte?, öffnet eine Datei 2. Juni 2023 14.00-17.00 Uhr Andreas Nemetz Science Park 1, MT155
Finde die Kuh!, öffnet eine Datei 16. Juni 2023 14.00-17.00 Uhr Philipp Peterseil Science Park 1, MT348
Good & Bad Vibrations - Mechanische Schwingungen und Schall: lästig, gefährlich, nützlich, öffnet eine Datei 23. Juni 2023 14.00-17.00 Uhr Daniel Reischl Science Park 1, MT 014 (Labor TMECH)
Abschlussveranstaltung Oktober 2023 ab 17.00 Uhr   tba

 

Ferialpraktikum

Wer zumindest 5 der 8 Workshops besucht, darf im Sommer 2023 auf Wunsch ein bezahltes Ferialpraktikum bei einem renommierten oberösterreichischen Unternehmen absolvieren. Die Entscheidung welche*r Praktikant*in aufgenommen wird, obliegt jedoch den einzelnen Firmen. Eine Teilnahme am Programm garantiert daher leider nicht automatisch einen fixen Praktikumsplatz.

Folgende Kooperationspartner*innen unterstützen im Jahrgang 2022/23 die JKU Young Engineering Scientists:

 

Bitte beachte!

Gib bei der Anmeldung an, ob du an einem Ferialpraktikum interessiert bist. Nur dann hast du auch die Chance einen Praktikumsplatz zu erhalten!

Logoleiste Engineering 2022