Die Börse als Drehscheibe der Unternehmensfinanzierung
Es soll die Bedeutung der Börse für die Finanzierung der Unternehmen, ihre Bedeutung für die Wirtschaft und ihre Funktionsweise herausgearbeitet werden.
Vortragender: o.Univ.-Prof. Dr. Helmut Pernsteiner
Vortragsart: Vortrag mit Diskussion
Workshopdetails
VORTRAGSNUMMER
211
KAPAZITÄT
ohne Beschränkung
DAUER
45 Min.
Controller: "Kontrolleur" oder "Steuermann"?
In einem Vortrag werden die grundlegenden Aufgaben und Anforderungen an ControllerInnen erläutert. Im Anschluss an eine kurze Einführung in das Controlling wird den SchülerInnen noch anhand eines Planungstools gezeigt, wie sich unterschiedliche unternehmerische Entscheidungen auf den Unternehmenserfolg bzw. -Liquidität auswirken können.
Vortragende: Univ.-Prof.in Dr.in Birgit Feldbauer-Durstmüller und Mag.a Karin Niederwimmer
Vortragsart: Vortrag inkl. Vorführung eines Planungstools
Workshopdetails
VORTRAGSNUMMER
212
KAPAZITÄT
max. 40 Personen
DAUER
60 Min.
Herausforderungen für eine Wirtschaft des 21. Jahrhunderts
Wir erleben aktuell eine Reihe von sozio-ökonomischen und ökologischen Krisen, in denen die Instabilität und Unsicherheit unseres Wirtschaftssystems offenbar wird. In diesem Vortrag werden soziale, ökologische und ökonomische Krisenphänomene diskutiert, deren Zusammenhänge aufgezeigt und gemeinsam Herausforderungen für eine Wirtschaft des 21. Jahrhunderts diskutiert.
Vortragende: Priv.-Doz. MMag. Dr. Jakob Kapeller und MMag. Dr. Stephan Pühringer
Vortragsart: Vortrag mit Workshop
Workshopdetails
VORTRAGSNUMMER
214
KAPAZITÄT
ohne Beschränkung
DAUER
60-90 Min.
Was macht die Volkswirtschaftslehre (spannend)?
Der Vortrag gibt einen informativen und alltagsbezogenen Einblick in die Themen dieser Wissenschaftsdisziplin, die Jobaussichten und die relevanten Studienrichtungen an der JKU.
Vortragende: Tamara Kriechbaum, MSc.
Vortragsart: Vortrag + Marktspiel
Workshopdetails
Vortragsnummer
215
Kapazität
max. 40 Personen
Dauer
45-90 Min.
Die Planung effizienter Experimente in der Industrie: Hubschrauberdesign
In der Industrie werden bei Fertigungs- und Dienstleistungsprozessen die Qualität der Produkte üblicherweise experimentell überprüft und optimiert. Die dafür notwendigen Experimente müssen aus Kostengründen so effizient wie möglich durchgeführt werden. Dies ist Gegenstand der statistischen Versuchsplanung, deren Prinzipien und Vorgangsweisen am Beispiel des klassischen Papierhubschrauberversuchs von George P. Box erklärt werden.
Vortragender: Univ.-Prof. Dr. Werner Müller
Vortragsart: Vortrag mit Experiment
Workshopdetails
VORTRAGSNUMMER
217
KAPAZITÄT
max. 35 Personen
DAUER
45 Min.
Fakten statt Fake News
Beim Unterscheiden von Facts und Fakes ist wer Statistik versteht klar im Vorteil! Von Wahlprognosen bis Klimaerwärmung: „Jede Person hat ein Recht auf eigene Meinung, aber nicht auf eigene Fakten.“
Vortragender: A.Univ.-Prof. Mag. Dr. Andreas Quatember
Vortragsart: Vortrag mit Beteiligung der Zuhörenden
Workshopdetails
VORTRAGSNUMMER
218
KAPAZITÄT
max. 40 Personen
DAUER
90 Min.
Mit Kosten rechnen, Kosten managen - wozu?
Anhand eines Modellunternehmens werden die Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung und des Kostenmanagements erläutert. Mithilfe von Praxisbeispielen soll aufgezeigt werden, wie das Instrumentarium der Kosten- und Leistungsrechnung zur betrieblichen Steuerung eingesetzt werden kann.
Vortragende: Dr.in Judith Frei
Vortragsart: Vortrag
Workshopdetails
VORTRAGSNUMMER
219
KAPAZITÄT
max. 40 Personen
DAUER
30-45 Min.
Macht Geld glücklich – und macht mehr Geld noch glücklicher?
Der Vortrag gibt Einblicke in den aktuellen Stand der Glücksforschung und stellt Ergebnisse des World Happiness Reports dar.
Dabei wird, unter anderem, auf folgende Fragen eingegangen: Was ist Glück überhaupt und wie lässt es sich messen?
Machen materieller Wohlstand und Geld glücklich? Sind also bspw. Menschen in reichen Ländern glücklicher als Menschen in armen Ländern und Menschen mit hohem Einkommen glücklicher als Menschen mit niedrigerem Einkommen? Machen uns immer mehr Geld und materielle Güter immer noch glücklicher? Wenn nicht, was brauchen wir abseits von materiellen Gütern und Geld noch zum Glücklichsein?
Vortragsart: Vortrag mit interaktiven Elementen
Vortragender: Univ.-Prof. Mag. Dr. Georg Hans Neuweg & Team
Workshopdetails
Vortragsnummer
220
Kapazität
unbeschränkt
Dauer
60 Min.
Wie objektiv sind Schulnoten? Oder: Warum Fiebermessen einfacher ist als Notengeben
Im Vortrag werden Objektivitäts- und Validitätsprobleme der Notengebung aus wissenschaftlicher Sicht dargestellt und Möglichkeiten der Weiterentwicklung des
Systems der Leistungsbeurteilung in Österreichs Schulen diskutiert.
Vortragsart: Vortrag mit interaktiven Elementen
Vortragender: Univ.-Prof. Mag. Dr. Georg Hans Neuweg & Team
Workshopdetails
Vortragsnummer
221
Kapazität
unbegrenzt
Dauer
45 Min.