Zur JKU Startseite
Schule
Was ist das?

Institute, Schools und andere Einrichtungen oder Angebote haben einen Webauftritt mit eigenen Inhalten und Menüs.

Um die Navigation zu erleichtern, ist hier erkennbar, wo man sich gerade befindet.

Dr. Hans Riegel-Fachpreise.

Du bist in der Maturaklasse und möchtest deine vorwissenschaftliche Arbeit (VWA) bei einem Wettbewerb an der JKU einreichen?

Schick´ uns deine VWA, lass´ sie von JKU Wissenschaftler*innen begutachten und bewerten und gewinne bis zu 600 Euro!

Gemeinsam mit der Kaiserschild-Stiftung vergibt die JKU die Dr. Hans Riegel-Fachpreise. Prämiert werden jeweils die drei besten eingereichten VWAs aller diesjährigen Maturant*innen einer oberösterreichischen Allgemeinbildenden Höheren Schule (AHS) in den Fächern Mathematik, Chemie (inkl. Kunststofftechnik), Physik, Informatik und Biologie.

Wir benötigen deine

  • vorwissenschaftliche Arbeit 1x in Papierform UND 1x digital
  • gemeinsam mit dem Datenblatt
  • der Stellungnahme deiner Betreuungslehrkraft
  • und den unterschriebenen Teilnahmebedingungen
  • Online-Einreichung über den Einreichbutton: siehe Infobox

Bitte lass uns deine Arbeit einmal mit der Post und einmal online zukommen. Die Adresse für die postalische Zusendung und den Einreichbutton für die Online-Einreichung findest du in der Infobox rechts.

Bitte beachte, dass die Einreichfrist am 23. April 2023 endet!

 

Alle Formulare hier zum Download:

Universitäts-
kommunikation

Dr. Hans Riegel-Fachpreise

Einreichungen an

Johannes Kepler Universität Linz
Science Park 5
zH Bernadette Weinreich
Altenberger Straße 69
4040 Linz

Einreichfrist

23. April 2023

Das kannst du gewinnen:

  • 1. Preis: € 600,00
  • 2. Preis: € 400,00
  • 3. Preis: € 200,00

Preis für Schulen der Erstplatzierten: Die Schulen der Erstplatzierten erhalten zusätzlich jeweils einen Gutschein für einen Sachpreis im Wert von 250 Euro!

Die feierliche Preisverleihung fand am Mittwoch, 7. Juni 2023 im Keplergebäude, HS 7, statt.

Bewertungskriterien und Einreichungsbedingungen

  • Originalität des gewählten Themas fernab von häufig behandelten „Standardthemen“
  • Umfassende, aber dabei zusammenfassende Behandlung des gewählten Themas
  • Klare und wissenschaftlich korrekte Sprache
  • Sachliche Darstellung ohne zu emotionalisieren
  • Verwendung sinnvoller grafischer und bildlicher Darstellungen
  • Korrekte Platzierung von Zitaten und Quellenangaben
  • Klar erkennbarer Eigenanteil oder eigene Initiative bei wissenschaftlicher Recherche, Literaturstudium, Feldstudien oder eigenen Experimenten

Zugelassen sind:

  • Vorwissenschaftliche Arbeiten aller Maturant*innen einer oberösterreichischen Allgemeinbildenden Höheren Schule (AHS)
  • Ausschließlich Arbeiten des aktuellen Schuljahres, die den Fächern Informatik, Mathematik, Chemie (inkl. Kunststofftechnik), Physik oder Biologie zuzuordnen sind.

Die Arbeit ist wie folgt abzugeben:

  • In Papierform (einmal)
  • und 1x online über den Einreichbutton in der Infobox rechts oben
  • Zusammen mit dem Datenblatt, der Teilnahmebedingungen und der Stellungnahme deiner Betreuungslehrkraft.

Diese Formulare findest du zum Download weiter oben.
Du kannst dich selbst bewerben!

Das sind die Preisträger*innen des Maturajahrgangs 2021/22:

Mathematik

  • 1. Platz: Gabriel Pflügl vom Bischöflichen Gymnasium Petrinum mit dem Thema "Grundlagen der fraktalen Geometrie anhand ausgewählter Beispiele"
  • 2. Platz: Kevin Untersmeier vom Gymnasium Dachsberg mit dem Thema "Graphentheorie: Konzepte und Anwendungen"
  • 3. Platz: Tim Oberdammer vom BG/BRG Bad Ischl mit dem Thema "Moderne Verfahren und Anwendungen der Kryptographie"

Physik

  • 1. Platz: Anja Piecuch vom WRG der Franziskanerinnen in Wels mit dem Thema „Wie Erkenntnisse aus der Quantenphysik die Computertechnik revolutionieren“
  • 2. Platz: Jakob Elias Danner vom Europagymnasium Auhof mit dem Thema „Aufbau und Funktionsweise von netzgekoppelten Photovoltaikanlagen für private Haushalte”
  • 3. Platz: Jakob Seelmaier vom BG/BRG Wels, Brucknerstraße mit dem Thema „Antimikrobielle Eigenschaften von Kupferbeschichtungen und deren Abscheidung und Analyse durch AC Magnetron Sputtern“

Chemie

  • 1. Platz: Julia Buchgeher vom RG des Schulvereins Aloisianum mit dem Thema „Wirkung von Antibiotika und ihre Gewinnung aus Pflanzen"
  • 2. Platz: Ines Leeb vom BG Linz, Raumsauerstraße mit dem Thema „Die künstliche Photosynthese am Beispiel der Grätzelzelle“
  • 3. Platz: Kristin Bayer vom BRG Schloss Wagrain mit dem Thema „Gesundheitsgefährdung durch Wasservögel am Vöcklabrucker Stadtteich - chemische Wasseranalyse“

Informatik

  • 1. Platz: Benjamin Müller vom BRG Linz, Khevenhüllerstraße mit dem Thema „Deepfakes und ihr Einfluss auf die Filmindustrie“
  • 2. Platz: Timo Prömer vom Stiftsgymnasium Schlierbach mit dem Thema „Künstliche Intelligenz und deren Anwendung in Computerspielen“

Biologie

  • 1. Platz: Paul Clodi vom LISA International School mit dem Thema „Glucose excursions after ingestion of different foods and the effect of exercise on these values”
  • 2. Platz: Marie Preysing vom BG/BRG Gmunden mit dem Thema „Die antike Heilkunde im Vergleich mit der heutigen Medizin am Beispiel von Kamille und Kümmel“
  • 3. Platz: Lena Maria Stellnberger vom BG/BRG Freistadt mit dem Thema „Oxidativer Stress - physiologische Schlüsselfaktoren zur Prävention“
Preisträger*innen 2021/22

Info, Service & Beratung.

WIR SIND FÜR DICH DA!
Du hast noch Fragen zu den Angeboten für Schüler*innen und Schulklassen?

HOL DIR INFORMATIONEN ZU DEN EINZELNEN STUDIENRICHTUNGEN
Du bist Studienneuling,
möchtest dich an der JKU weiterbilden
oder ein Fernstudium absolvieren?

FRAG DAS JKU TEAM
Hast du eine spezielle Fragen und konntest
auf unserer Seite keine Antwort finden?