Famulatur und KPJ im Ausland.

Einmal über den Tellerrand blicken und Erfahrung im Ausland sammeln – das kann auch für Medizinstudierende an der JKU entscheidende Vorteile bringen.

Du kannst die Famulatur und Teile des Klinisch-Praktischen Jahres (KPJ) für das Studium der Humanmedizin auch außerhalb von Österreich absolvieren. Es gibt allerdings ein paar Voraussetzungen, die du unbedingt beachten solltest, wenn es dich in die Ferne zieht.

 

Grundsätzliches zur Famulatur im Ausland

  1. Die Famulatur muss an einem Universitäts- und/oder Lehrkrankenhaus im Ausland absolviert werden.

  2. Die Pflichtlehrveranstaltung „Famulaturlizenz“ (Medizinische Universität Graz) bzw. die Lehrveranstaltungen „Ärztliche Gesprächsführung und Untersuchungskurs“ I und II (Johannes Kepler Universität)  müssen vor Antritt der Famulatur erfolgreich abgeschlossen werden.

  3. Max. 4 Wochen der Pflichtfamulatur können im Ausland absolviert werden. Darüber hinaus können je max. 4 Wochen im Bachelor-/Masterstudium als freie Studienleistung anerkannt werden.

  4. Für den Erhalt des Auslandsstipendiums muss die Dauer mind. 4 Wochen betragen.

  5. Der Antrag auf Voranerkennung muss im ZML gestellt werden.

Die Famulatur

lat. famulus: ‚Gehilfe‘, ‚Diener‘

Ein für Studierende der Medizin vorgeschriebenes Praktikum

Grundsätzliches zum KPJ im Ausland

  1. Der Aufenthalt muss an einem Universitäts- und/oder Lehrkrankenhaus im Ausland absolviert werden.
  2. Als Voraussetzung für die Anerkennung muss vor Antritt des Auslandsaufenthaltes ein Training Agreement (bzw. bei Erasmus+ ein Learning Agreement) bestätigt werden.
  3. Ein Pflichtmodul und das Modul Wahlfächer kann ohne weiteren Antrag anerkannt werden. Für weitere Pflichtmodule muss ein Antrag an den Studiendekan gestellt werden.

Hinweis: Die KPJ-Richtlinien findest du am schwarzen Brett.

Famulaturplätze

Du kannst dich über die JKU für folgende Partnerinstiution bewerben:

  • University of Rijeka (mind. 2 Monate im Rahmen von Erasmus+)

  • Universidad del Desarrollo, Chile (4 Wochen bis 3 Monate)

  • Instituto Tecnológico de Santo Domingo, Dominikanische Republik)

Bewerbungsfrist: 31. Jänner (für den Sommer und das darauffolgende Studienjahr)

 

Zur online-Bewerbung, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster (WICHTIG: für die University of Rijeka verwende das Formular "Erasmus+ Praktikum: Stipendienantrag")

 

Eine Famulatur ist an folgenden chinesischen Unis möglich:

  • Fudan University, Shanghai
  • Tongji University School of Medicine, Shanghai
  • The University of Hong Kong/Li Ka Shing Faculty of Medicine
  • Beijing University of Chinese Medicine

Die Dauer beträgt 4 Wochen (wahlweise im Juli oder August).

Mit der Famulatur ist ein EPU-Stipendium in Höhe von 750 € verbunden (Hinweis: die Bestätigung des BMBWF für 2023 steht noch aus).

Bewerbung an der JKU bis 1. Dezember.

 

Zur online-Bewerbung, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster (Austauschprogramme: Bewerbung)

Eine Famulatur ist an folgenden Unis möglich:

  • Indonesien: Gadjah Mada University,, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster Yogyakarta
  • Thailand: Chiang Mai University, Chiang Mai
  • Thailand: Chulalongkorn University, Bangkok
  • Thailand: Mahidol University - Faculty of Tropical Medicine, Bangkok
  • Thailand: Mahidol Universit - Ramathibodi Hospital, Bangkok
  • Thailand: Khon Kaen University, Khon Kaen
  • Vietnam: University of Medicine and Pharmacy, Ho Chi Minh City

Die Dauer beträgt 4 Wochen (wahlweise im Juli, August oder September).

Mit der Famulatur ist ein ASEA-UNINET-Stipendium in Höhe von 750 € verbunden.

Bewerbung an der JKU bis 1. Dezember.

 

Zur online-Bewerbung, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster (Austauschprogramme: Bewerbung)

Last but not least kannst du die Famulatur im Ausland auch selbst organisieren. Kläre im Vorfeld, ob die Famulatur anerkannt wird (Antrag auf Voranerkennung im ZML).

Benötigst du für die Organisation der Auslandsfamulatur einen "supporting letter"? Dann wende dich bitte an das ZML (famulatur@jku.at).

 

  • Wo waren bereits JKU-Studierende?
      Schau' dir die Erfahrungsberichte anderer JKU-Studierender an!

    ZU DEN BERICHTEN

Stipendien

Für eine Famulatur bzw. ein KPJ im Ausland stehen folgende Stipendien zur Verfügung:

  • Mindestdauer: 4 Wochen
  • Stipendienhöhe:
    • Europa:
      • bei einer Dauer von 4 Wochen: € 250
      • bei einer Dauer von mind. 8 Wochen: 200 € monatlich (sofern nicht im Rahmen des EU-Programms Erasmus+ förderbar)
      • Aufenthalte im deutschsprachigen Ausland werden nicht gefördert.
    • Außerhalb Europas:
      • bei einer Dauer von 4 Wochen: 500 €
      • bei einer Dauer von mind. 8 Wochen:
        • 350 € pro Monat für Australien, Kanada, Neuseeland und die USA
        • 200 € pro Monat für alle anderen Länder
        • Reisekostenzuschuss in Höhe von 500 € für Australien und Neuseeland, in Höhe von 300 € für alle anderen Länder
  • Beantragung, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster vor Beginn des Auslandsaufenthaltes

Als BezieherIn einer Studienbeihilfe kannst du

- für einen Auslandsaufenthalt im Rahmen des KPJ bei mind. einmonatiger Dauer eine Beihilfe für ein Auslandsstudium, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster beantragen. Für Auslandsaufenthalte unter einem Monat kannst du eine Studienunterstützung (PDF), öffnet eine Datei in einem neuen Fenster beantragen (gleiche Beträge wie für Auslandsbeihilfe).

- für eine Auslandsfamulatur eine Studienunterstützung (PDF), öffnet eine Datei in einem neuen Fenster beantragen (gleiche Beträge wie für Auslandsbeihilfe).

Dein Hauptwohnsitz ist seit mind. 1 Jahr in OÖ und du hast noch eine Finanzierungslücke für den Auslandsaufenthalt? Dann kannst du im Rahmen des IPS (Internationalisierungsprogramm für Studierende) um ein Stipendium des Landes OÖ ansuchen. Die Höhe beträgt max. 100 € im Monat. Zusätzlich kann ein Reisekostenzuschuss bis max. 240 € in Europa und max. 480 € außerhalb Europas gewährt werden.

Die Beantragung erfolgt über das jeweils vorgesehene Formular im Online-Bewerbungsportal, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster VOR Beginn des Auslandsaufenthaltes.