Autonome Autos, Drohnen, Smartphones - als Electrical Engineer baust du ihre Chips, Sensoren & Automatisierungstechnik. Mit Elektronik und Informationstechnik studierst du DIE Schlüsseltechnologie der industriellen Revolution 4.0.
Wie werden Drohnen oder Medizinelektronik gebaut? Wie bekommst du Technik und Künstliche Intelligenz auf allerkleinsten Raum? Wie spielen Software und Hardware zusammen?
Im Bachelorstudium Elektronik und Informationstechnik (ELIT) lernst du, wie kleinste elektronische Geräte gebaut werden, wie du sie vernetzt kommunizieren lässt und ihre Daten verarbeitest. Du erforschst, wie du sie mit Künstlicher Intelligenz speist und in größere Systeme einfügst.
Chips, Sensoren, elektrische Schaltkreise - ihr Aufbau, ihre Funktion und Datenübertragung werden dein Spielplatz. Du entwirfst neue Systeme und Problemlösungen, die im Alltag gebraucht werden (in Smartphones, Laptops, Autos, etc.) oder in Krankenhäusern und der Industrie 4.0 eingesetzt werden. Elektronik und Informationstechnik sind die Grundlagen jeglicher Datenauswertung und machen unsere moderne Welt erst möglich.
Das Studium baut auf den breiten Grundlagen der Ingenieurs- und Naturwissenschaften auf: Elektrotechnik, Informatik, Physik und Mathematik.
Key Facts
Abschluss
Bachelor of Science (BSc)
Studiendauer
6 Semester
ECTS
180 Punkte
Sprache
Deutsch (Level B2)
Studienort
Linz
Studienform
Vollzeit
Wusstest du, dass...?
Ziemlich sicher empfängst du deine Nachrichten am Smartphone mit Hilfe eines in Linz entwickelten Chips. Spin Offs der JKU haben diese global eingesetzten Chips entwickelt. Auch Linzer Radar-Abstands-Sensoren für Autos haben einen aktuellen Weltmarktanteil von ca. 50%.
Das Bachelorstudium Elektronik und Informationstechnik setzt sich aus folgenden Bereichen zusammen:
Zu Beginn des Bachelorstudiums musst du eine StEOP absolvieren. Die StEOP umfasst bestimmte Lehrveranstaltungen, die im Curriculum definiert sind. Vor Abschluss der StEOP kannst du dich nur eingeschränkt für weitere Lehrveranstaltungen anmelden.
Du erhältst eine fundierte Ausbildung in Mathematik, Elektrotechnik und Informatik sowie in Hard- und Softwaredesign:
Lass dir von Sabrina einen Einblick in den Uni-Alltag als ELIT-Student*in geben.
Der Bachelor ELIT stellt die Grundlagen in den Mittelpunkt. Diese bilden das Fundament deiner späteren wissenschaftlichen Arbeit bzw. Ingenieurstätigkeit. Als Bachelorabsolvent*in verfügst du über:
ELIT hat viele Vertiefungsgebiete, wie etwa Chipentwicklung, Nachrichtentechnik, Sensorik, Regelungstechnik, Signal- und Informationsverarbeitung bis hin zur Künstlichen Intelligenz. Im Masterstudium kannst du dich dann intensiv mit deinen bevorzugten wissenschaftlichen Bereichen auseinandersetzen. Du wirst dann auch deine ersten eigenständigen Forschungsarbeiten durchführen.
Als Elektroniker*in und Informationstechniker*in machst du Karriere in der klassischen Elektronik- oder KFZ-Industrie, genauso wie in der Medizintechnik oder Kommunikationsbranche. Die Entwicklung, Produktion und Vermarktung von Komponenten, Systemen und Software zählen dabei zu deinen Hauptaufgaben. Hier einige konkrete Beispiele:
ELIT-ABSOLVENTINNEN SIND GEFRAGT!
Dank exzellenter Forschung und Lehre rückt Linz immer mehr in den Blick internationaler Hightech-Konzerne.
Lies mehr dazu im OÖN-Artikel (PDF), öffnet eine Datei in einem neuen Fenster.
Folgende Zulassungsvoraussetzungen musst du erfüllen, um mit dem Bachelorstudium beginnen zu können.
Noch Fragen?
Dann kontaktiere uns!
Abteilung
Zulassungsservice
Gebäude
Raum
1. Stock, Raum 113A/B
Telefon
+43 732 2468 2010
Das Wichtigste ist dein Interesse an der Fachrichtung. Ein*e gute*r Ingenieur*in muss natürlich sein*ihr Fachgebiet beherrschen, aber es gehört mehr dazu: Das Berufsleben unserer Absolvent*innen spielt sich hauptsächlich in Teams ab. Ganz wichtig sind daher auch das Präsentieren von Problemlösungen sowie deine Fähigkeit ein Teamplayer zu sein.
Blickst du manchmal auf dein Smartphone und fragst dich, wie die Daten vom Internet da raufkommen? Fragst du dich, wie die vielen Computerchips in deinem Laptop oder PC hergestellt werden? Möchtest du diese Chips verstehen und mitentwickeln? Wichtig ist deine Neugierde, die technischen Grundlagen hinter verschiedensten Dingen des alltäglichen Lebens verstehen zu wollen.
Wenn du ganz sicher gehen willst, kannst du auch am umfangreichsen Talentförderprogramm Oberösterreichs JKU Young Scientists der Elektronik und Informationstechnik, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster teilnehmen. Als JKU Young Scientist kannst du schon in der AHS Oberstufe oder BHS starten und in die Thematik eintauchen. Du besuchst in deiner Freizeit Workshops zum Fachbereich Elektronik und Informationstechnik an der JKU und hast bereits ersten Kontakt zu Professor*innen und Unileben.
In ELIT liegt der Fokus auf kleineren Schaltungen, kleinere Spannungen und Ströme.
Die Elektrotechnik legt u.a. Schwerpunkte auf große Spannungen und Ströme (z.B. bei großen Elektromotoren; in der Energieübertragung).
Die Mechatronik („Mechanik und Elektronik“) befasst sich mit großen modernen technischen Systemen, die aus mechanischen, elektrischen und elektronischen Teilen aufgebaut sind und über Software gesteuert werden. (z.B. moderne PKWs, Haushaltsgeräte oder Roboter). Die Kerndisziplinen sind: Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik.
Generell lernst du an der Universität nicht nur wissenschaftliche Grundlagen und bestehende Technik anzuwenden, sondern diese auch weiterzuentwickeln. Du lernst, wie man wissenschaftlich arbeitet, forscht und damit neue Wege beschreitet. Damit bist du flexibler und kannst deinem Forscher*innendrang uneingeschränkt ausleben.
Es kommt oft vor, dass Studierende neben dem Studium in einem Unternehmen oder an der Uni selbst arbeiten. Hierbei sind jedoch geringfügige Beschäftigungen mit wenigen Stunden in der Woche häufiger als Vollzeit-Beschäftigungen.
Die JKU bietet Vorbereitungskurse, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster für dieses Studium. Hier wiederholst du Inhalte des Lehrstoffs höherer Schulen in komprimierter Form, perfekt für deine Einstiegsvorlesungen aufbereitet. Dieser Kurs richtet sich v.a. an Studienanfänger*innen. Deine Teilnahme ist freiwillig.
Außerdem startet zu Studienbeginn ein Mentoring-Programm, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster. Professor*innen und Assistent*innen treffen sich mit Studienanfänger*innen in kleinen Gruppen und geben Tipps zum Studium.
Du hast Fragen zum Studium oder brauchst Hilfe bei der Anmeldung? Der JKU Studierendeninfo- und -beratungsservice (SIBS) berät dich gerne!
Im Anschluss an das Bachelorstudium kannst du dein Wissen mit folgenden Studienrichtungen vertiefen:
Diese Studienrichtungen könnten dich auch interessieren: