Mit deinem Bachelorstudium Humanmedizin an der JKU gehst du einen neuen Weg der Medizinausbildung: Von Anfang an bekommst du fächerübergreifendes, nach Themen und Organen ausgerichtetes Basiswissen sowie Praxis vom ersten Semester an.
Das Bachelorstudium Humanmedizin wird in Kooperation mit der Medizinischen Universität Graz durchgeführt. Es umfasst 180 ECTS und dauert sechs Semester.
Du verbringst die ersten beiden Jahre entweder an der Johannes Kepler Universität Linz oder an der Medizinischen Universität Graz. Die Studienfächer und -module des 5. und 6. Semesters absolvierst du in jedem Fall an der JKU Linz.
Nach deinem Bachelorabschluss bist du berechtigt, deine Ausbildung mit dem Master Humanmedizin fortzusetzen. Danach wird dir der Titel Dr.(in) med. univ. verliehen.
Key Facts
Abschluss
Bachelor of Science (BSc)
Studiendauer
6 Semester
ECTS
180 Punkte
Sprache
Deutsch (Level C1)
Studienort
Linz und Graz
Studienform
Vollzeit
Anmeldezeitraum
1. bis 31. März 2022
Studienplätze
310 (190 JKU, 120 MedUni Graz)
Im Bachelorstudium Humanmedizin erlernst du grundlegendes naturwissenschaftliches und psychosoziales Wissen. Du bekommst ein Bewusstsein für ethische und ökonomische Auswirkungen deiner Entscheidungen als Ärzt*in. Während der Praxisübungen eignest du dir auf medizinischen Fällen basiertes und fächerübergreifendes Know-how an.
Allgemeinmediziner*innen und Studierende berichten über den besonderen Schwerpunkt beim Linzer MED Studium
Die ersten beiden Jahre deines JKU Bachelorstudiums Humanmedizin verbringst du zur Gänze entweder an der Johannes Kepler Universität Linz oder an der Medizinischen Universität Graz. Beide Standorte sind inhaltlich bestens aufeinander abgestimmt. Egal wo du startest, du profitierst von hervorragendem medizinischem Wissen und praktischen klinischen Übungen.
Ob du die ersten vier Semester in Linz oder in Graz studierst hängt von mehreren Faktoren ab. Auf der Detailseite zum Bachelorstudium findest du alle Infos dazu. Die Studienfächer und -module des 5. und 6. Semesters absolvierst du in jedem Fall an der JKU Linz.
Ab dem ersten Semester nimmst du an Praktika in Kleingruppen teil. Hier trainierst du von Beginn an ärztliche Gesprächsführung, Untersuchungs- und Interventionstechniken. Im Clinical Skills Lab (Simulationsumgebung) wirst du in realitätsnaher Umgebung auf Patient*innenkontakte vorbereitet.
Ab dem fünften Semester absolvierst du wöchentllich ein klinisches Praktikum an den Universitätskliniken und in Abteilungen des Kepler Universitätsklinikum oder anderen Kooperationskrankenhäusern. Dort schulst du dein ärztliches Verhalten, Patient*innenkontakt und professionelle Zusammenarbeiten.
Deine Famulatur (Pflichtpraktikum), öffnet eine externe URL im Bachelor Humanmedizin umfasst vier Wochen.
Folgende Zulassungsvoraussetzungen musst du erfüllen, um mit dem Bachelorstudium beginnen zu können.
Bitte beachte:
Noch Fragen?
Dann kontaktiere uns!
Abteilung
Lehr- und Studienorganisation
Aufnahmeverfahren
Gebäude
Raum
BA 113B
Telefon
+43 732 2468 3102
Von der Anmeldung zum Aufnahmetest bis hin zur Einzahlung des Studienbeitrages – hier findest du einen Leitfaden, der dir durch alle Schritte des Anmeldeprozesses hilft! Außerdem haben wir alle wichtigen Informationen zum Aufnahmeverfahren für dich zusammengefasst.
Willst du mehr über das Bachelorstudium Humanmedizin erfahren, empfehlen wir dir, einen Blick in das Curriculum zu werfen. Zusätzlich haben wir einige Details gesondert zusammengefasst.
Im Anschluss an den Bachelor startest du das Masterstudium Humanmedizin um dein Medizinstudium als Dr.(in) med. univ. abschließen zu können.
Seit Kurzem hast du außerdem die Möglichkeit, nach deinem Bachelorstudium Humanmedizin das Masterstudium Recht und Wirtschaft für Techniker*innen zu absolvieren.
Du hast Fragen zum Studium oder brauchst Hilfe bei der Anmeldung? Der JKU Studierendeninfo- und -beratungsservice (SIBS) berät dich gerne!
Diese Studienrichtungen könnten dich auch interessieren:
Starte durch!
Informationen zum Aufnahmeverfahren und zu einem erfolgreichen Studienstart findest du hier.
Gestalte dein Studium!
Wie ist der idealtypische Studienverlauf? Welche Wahlmöglichkeiten und Schwerpunkte gibt es? Diese Antworten und vieles mehr haben wir für dich hier zusammengefasst.