Anmeldung und Aufnahmeverfahren zum Studium Humanmedizin.

Hier findest du alle Infos zur Anmeldung & Zulassung sowie zur Studienplatzvergabe.

Die Anmeldung und Zulassung besteht im Wesentlichen aus folgenden Schritten:

Schritt 1: Anmeldung zum Aufnahmeverfahren

1. Account anlegen

Bei der Account-Anmeldung registrierst du dich zum ersten Mal an der JKU und bekommst einen Account. Damit kannst du alle weiteren Schritte der Anmeldung durchlaufen. Falls du schon einen Account hast, gehe direkt zu Schritt 2 "Wie wähle ich mein Studium?" weiter.

2. Studium wählen

Logge dich über deinen Account ein und wähle dann dein gewünschtes Studium aus.

Weiterhin benötigen wir in diesem Schritt:

  • Daten zu deiner Vorbildung
  • Angaben zu deiner Herkunft (PDF), öffnet eine Datei (Aufgrund des Platzkontingents - Österreich, EU, Drittstaat)
  • Einzahlung des Kostenbeitrags in der Höhe von € 110,- direkt über das Tool der Internet-Anmeldung. Es stehen dir die Zahlungsarten Kreditkarte (Mastercard, Visa), Online-Überweisung und PayPal zur Verfügung.

Frist für die Anmeldung und Einzahlung

Anmeldung und Einzahlung musst du innerhalb folgender Frist abschließen: 

Studienbeginn Beginn Ende
im Wintersemester 2023 01. März 2023 31. März 2023

Nach Eingabe deiner Daten erhältst du eine Bestätigungs-E-Mail. Solltest du keine Bestätigung erhalten, überprüfe deinen Spam-Ordner der Mailbox oder wende dich per E-Mail an aufnahmeverfahren(at)jku.at.

Nach Abschluss der Anmeldung und der Einzahlung des Kostenbeitrages bist du für "Schritt 3 - Aufnahmeverfahren" angemeldet.

Bitte beachte:

  • Deine angegebene E-Mail-Adresse muss aktuell und gültig sein. Alle weiteren Infomails bezüglich Aufnahmeverfahren werden an diese, von dir angegebene E-Mail-Adresse versandt.
  • Die Anmeldung und Einzahlung solltest du nicht auf mobilen Geräten (Smartphones oder Tablets) mit instabiler Internetverbindung vornehmen.
  • Das Aufnahmeverfahren wird nur einmal pro Studienjahr durchgeführt. Außerhalb der Fristen kann keine Anmeldung für das betreffende Studienjahr mehr erfolgen.
  • Für eine gültige Anmeldung musst du die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen.
  • Bitte beachte auch, dass du die Impfnachweise (siehe Schritt 4: Zulassung zum Studium) rechtzeitig zu Studienbeginn ausgefüllt und bestätigt vorweisen kannst. Es sind bestimmte Impfungen verpflichtend bei Tätigkeiten am Uniklinikum nötig! Bereits in der ersten Woche des Studiums bist du am Uniklinikum tätig und musst den Nachweis vorlegen!
  • Im Zuge der Studienauswahl nimmst du an einer statistischen Erhebung laut § 18 Abs. 6 Bildungsdokumentationsgesetz 2020 teil.
  • Die Frist für die Anmeldung zum Aufnahmeverfahren ist leider abgelaufen. Ab 1. März 2024 startet der neue Durchgang.

Studienplatzvergabe im Studienjahr 2023/24

Für das Studienjahr 2023/24 stehen 310 Studienplätze für den Bachelor Humanmedizin (an der JKU in Kooperation mit der MedUni Graz) zur Verfügung. Sie werden nach Rangfolge der Aufnahmetestergebnisse, unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben in der Verordnung, vergeben.

120 Studierende beginnen an der MedUni Graz und 190 Studierende an der JKU Linz. Die Aufteilung der Studierenden für die ersten vier Semester des Studiums erfolgt nach folgender Regelung:

Noch Fragen?

Dann kontaktiere uns oder wirf einen Blick in die Verordnung über Zugangbeschränkungen für das Bachelorstudium Humanmedizin

Zuteilungsregelung

Die Zuteilung erfolgt automationsunterstützt, unter Berücksichtigung

  • der Nähe zu einem der beiden Studienstandorte (Linz bzw. Graz), ausgehend vom Wohnort, den du bei der Registrierung für das Aufnahmeverfahren bekanntgibst, und
  • der Präferenz, die du bei der Registrierung zum Aufnahmeverfahren bekanntgibst.

Sollten durch die genannten Kriterien Studierende dennoch nicht eindeutig zugeteilt werden können, entscheidet das Zufallsprinzip.

Bitte beachte:

  • Ab dem 5. Semester des Studiums setzen auch jene das Studium an der JKU Linz fort, die die ersten vier Semester an der MedUni Graz verbracht haben. Weitere Informationen dazu findest du im Curriculum.

Schritt 2: Info-Veranstaltung (optional)

Du erhältst per E-Mail eine Einladung zur Informationsveranstaltung. Eingeladen sind alle registrierten Studienwerber*innen.

Agenda

  • Informationen zu Aufnahmeverfahren und Zulassung
  • Testinhalte sowie Infos und Tipps zum MedAT-Test
  • Klärung offener Fragen

Die Aufzeichnung der Infoveranstaltung zum Aufnahmeverfahren MedAT 2023 ist im Nachhinein online abrufbar unter:  https://youtube.com/live/EJQJnNeVDac, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Info-Veranstaltung

Datum

3. Mai 2023, 16:00 Uhr

Adresse

Johannes Kepler Universität Linz
Altenberger Straße 69
4040 Linz

Schritt 3: Aufnahmetest

Ablauf am Testtag:
 

Uhrzeit Programmpunkt
ab 7.15 Uhr Test-Registrierung vor Ort
9.00 Uhr Teststart

ca. 12.00 - 13.00 Uhr

 

Mittagspause

ca. 17.00 Uhr Testende

Was du zum Test mitbringen musst

  • Gültiger amtlicher Lichtbildausweis (Personalausweis, Reisepass)
  • eventuell die Testeinladung mit der Bearbeitungsnummer (MedAT-Nummer) darauf. Bitte präge dir diese Nummer gut ein! Du brauchst sie für die Beschriftung deiner Testunterlagen. Die Testeinladung mit der Bearbeitungsnummer erhältst du ca. zwei Wochen vor dem Testtag via E-Mail.
  • Bitte beachte:
  • Im Testsaal darfst du nur eine durchsichtige Getränkeflasche (aus Kunststoff) auf den Tisch stellen. Alle anderen Gegenstände sind in einer verschließbaren Tasche oder Rucksack zu verstauen. Detailinformationen findest du in der Testeinladung!
  • Stifte für den Testtag werden von der JKU zur Verfügung gestellt.
  • Bitte beachte, dass der Testsaal klimatisiert ist!
  • Halte dir den ganzen Tag frei!
  • Der Aufnahmetest findet nur EINMAL pro Studienjahr und in deutscher Sprache statt.

Prüfungsstoff

Der Aufnahmetest umfasst folgende Fachgebiete:

  • Basiskenntnisse für medizinische Studien (Biologie, Chemie, Physik, Mathematik)
  • Textverständnis
  • Kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten (Zahlenfolgen, Gedächtnis und Merkfähigkeit, Figuren zusammensetzen, Wortflüssigkeit, Implikationen erkennen)
  • Sozial-emotionale Kompetenzen (Emotionen regulieren, Emotionen erkennen, soziales Entscheiden)

Du kannst dich online auf den Aufnahmetest vorbereiten. Nutze dafür den Virtuellen Medizinischen Campus (VMC) der MedUni Graz:

Testergebnis

Wir informieren dich via E-Mail ab 7. August (Anfang KW32) bis spätestens 11. August 2023 über dein Prüfungsergebnis und die Studienplatzvergabe. Bist du für einen Studienplatz gereiht, erhältst du in diesem E-Mail auch die Informationen über die nächsten Schritte zur Zulassung.

Bitte beachte:

  • Gib bei Schritt 1 - Anmeldung und Einzahlung eine aktuelle erreichbare E-Mail-Adresse an, damit wir dir deine Testergebnisse zusenden können.

 

Häufig gestellte Fragen

Nein. Die Aufgaben sind so gestellt, dass sie ohne Hilfsmittel lösbar sind. Es darf kein eigenes Papier oder eigene Stifte verwendet werden. Im Fragenheft kannst du Notizen, Rechnungen etc. machen und die JKU stellt dir am Testtag einen Kugelschreiber zur Verfügung.

Nein. Der MedAT-Test findet an allen österreichischen Universitäten für alle Teilnehmer*innen zum selben Termin statt. Es gibt pro Jahr nur einen Termin.

Nein, beim Aufnahmeverfahren in Linz werden die Studienplätze für Humanmedizin für die JKU Linz vergeben.

Nein. Das Aufnahmeverfahren MedAT für Humanmedizin findet österreichweit an allen Med Unis zeitgleich statt.

Ja. Du kannst pro Jahr einmal teilnehmen. Deine Testergebnisse gelten jeweils nur für das Jahr der Teilnahme am Aufnahmeverfahren und haben keinen Einfluss auf folgende Aufnahmeverfahren.

Nein. Wirst du für einen Studienplatz gereiht, musst du den Nachweis über die absolvierte Matura oder das absolvierte Abitur bis zum Ende der Zulassungsfrist im September vorlegen. Andernfalls verfällt der Studienplatz.

Nein. Deine Noten aus der Schule haben keinen Einfluss auf die Vergabe der Studienplätze. Es zählen ausschließlich die beim MedAT-Test erreichten Punkte.

Nein. Du musst an der JKU Linz oder MedUni Graz eine Zusatz- bzw. Ergänzungsprüfung machen. Die JKU Linz und die MedUni Graz bieten dir allerdings eine Lehrveranstaltung an, die dich auf die Prüfung vorbereitet.

Nein. Die Studienplätze werden im Aufnahmeverfahren ausschließlich für das darauffolgende Wintersemester vergeben.

Ja. Du musst am Aufnahmeverfahren der JKU Linz teilnehmen, damit du hier Humanmedizin studieren kannst.

Als Ausnahme gilt, wenn du folgende Punkte erfüllst:

  • Du bist/ warst bereits an einer österreichischen öffentlichen medizinischen Universität zugelassen und kannst mindestens 150 ECTS-Punkte nachweisen.
  • Es gibt freie Kapazitäten für deine noch zu erbringenden Studienleistungen an der Medizinischen Fakultät der JKU Linz.
  • Du hast bereits einmal das/ ein Aufnahmeverfahren an der jeweiligen Universität erfolgreich und vor der Zulassung zum Studium absolviert.

Für weitere Informationen dazu kontaktiere uns bitte via E-Mail.

Ja. Davor musst du am Aufnahmeverfahren teilnehmen und einen Studienplatz bekommen. Nach deiner Zulassung als ordentliche*r Studierende*r kannst du einen Antrag auf Anerkennung im Prüfungs- und Anerkennungsservice einreichen. Bitte beachte: Anerkannt werden nur postsekundäre Prüfungen, die im Curriculum der Humanmedizin gleichwertig enthalten sind.

Schritt 4: Zulassung zum Studium

Wenn du nach dem Aufnahmetest (Schritt 3) einen Studienplatz erhalten hast, musst du deine Zulassung zum Studium beantragen. Melde dich dazu mit deinem Studienwerber*innen-Account bei JKU MyAdmission, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster an und stelle den Antrag auf Zulassung zum Bachelorstudium Humanmedizin innerhalb der vorgegebenen Frist online:

Zulassungsfrist
 

Studienbeginn Beginn Ende
im Wintersemester 2023/24 ab 8. August 2023 bis 5. September 2023

Bitte beachte! Nach Ablauf der oben genannten Frist ist die Zulassung zum Studium nicht mehr möglich.


Dokumente

Folgende Dokumente sind beim Antrag hochzuladen:

  • Nachweis über bestandenes Aufnahmeverfahren (PDF oder JPEG der personalisierten E-Mail "Testergebnisse Aufnahmetest Humanmedizin 2023")
  • Gültiger Reisepass, Personalausweis oder auch Führerschein in Verbindung mit deinem Staatsbürgerschaftsnachweis
  • Nachweis der allgemeinen Universitätsreife (z.B. Maturazeugnis, Abiturzeugnis, IB Diplom), alle Seiten
  • Bestätigung über eine Namensänderung, wenn nicht auf allen Urkunden Namensgleichheit besteht (z.B. Heiratsurkunde)
  • Abgangsbescheinigung (alle Seiten), wenn du bereits zum Studium der Humanmedizin an einer anderen österreichischen medizinischen Universität zugelassen warst.
    Zusätzlich werden noch das letzte Studienblatt und der Studienerfolgsnachweis benötigt.
  • Lateinnachweis (Das Latinum kann auch während des Bachelorstudiums absolviert werden.)
  • Ein aktuelles Portraitfoto (JPEG) für deine JKU Card (Studierendenausweis)

Bitte beachte:

  • Bitte vergewissere dich, dass alle deine Dokumente als PDF-Format vorliegen und vollständig (alle Seiten) sowie gut lesbar sind.
  • Du nimmst an einer statistischen Erhebung laut § 18 Abs. 6 Bildungsdokumentationsgesetz teil.
  • Dein aktuelles Portraitfoto benötigen wir als JPEG, nicht schreibgeschützt und als Hochformat. Bitte wähle ein Passfoto, worauf du eindeutig zu erkennen bist, am besten mit einfärbigem Hintergrund.

Nach Abschluss der Zulassung musst du noch folgende Dokumente für Tätigkeiten im Kepler Universitätsklinikum (KUK) hochladen:

Der Link zum Hochladen wird dir per Mail mitgeteilt.

Für Studienteile (z.B. Sezierkurs), die an der Medizinischen Universität Graz abgehalten werden, benötigst du das folgende Dokument:

Bitte bringe das Dokument im Original zur jeweiligen Lehrveranstaltung mit.

Weitere Schritte zu deinem Studienstart

Lust aufs Studieren?

Dir fehlt der Überblick?
Allgemeine Informationen zum Studium haben wir für dich hier übersichtlich dargestellt.
 

Gestalte dein Studium!
Wie ist der idealtypische Studienverlauf? Kannst du deinen Studienplatz tauschen? Eine Übersicht und vieles mehr haben wir für dich hier zusammengefasst.