Alle Informationen zur verbundenen Anmeldung findest du hier.
Bitte beachte:
- Diese LVA-Anmeldung gilt für Studierende in Linz. Am Standort Graz erhältst du alle Informationen zur Lehrveranstaltungsanmeldung und -zuteilung in Graz.
Hier geht es um die Inhalte deines Bachelorstudiums Humanmedizin.
Hier erfährst du u.a., wie du dich zu deinen Lehrveranstaltungen anmeldest oder wie ein Studienplatztausch zwischen Linz und Graz funktioniert. Du findest hier auch den idealtypischen Studienverlauf.
Im Kepler Study Support System KUSSS kannst du dich für deine Lehrveranstaltungen anmelden. Die dazugehörigen digitalen Lernunterlagen, die bereit gestellt werden, findest du auf der Plattform Moodle.
Verbundene Anmeldung zu Lehrveranstaltungen
Alle Informationen zur verbundenen Anmeldung findest du hier.
Bitte beachte:
Zuteilung zu Lehrveranstaltungen
Nach deiner Anmeldung zur Lehrveranstaltung wirst du in eine Gruppe eingeteilt. Die Gruppen werden nach dem Prinzip der Zuteilung nach Vorrangzahl zusammengestellt, dabei werden folgende Abweichungen berücksichtigt:
Die Gruppeneinteilung wird über alle Module hinweg in den jeweiligen Lehrveranstaltungen „Problemorientiertes Lernen (PL)" beibehalten. In den Praktika (PR), Kursen (KS) und Vorlesungen (VL) werden diese Gruppen entsprechend wieder zusammengefasst.
1. Semester - Naturwissenschaftliche Grundlagen
Modul Orientierung und Einführung
LVA-Titel | LVA-Typ | ECTS |
---|---|---|
Erste Hilfe | PR | 1 |
Ordinations- und Stationspraktikum | PR | 0,5 |
Orientierung und Einführung | KS | 1 |
Modul Bausteine des Lebens
LVA-Titel | LVA-Typ | ECTS |
---|---|---|
Grundlagen zu Bausteine des Lebens | VL | 4 |
Praktische Übungen zu Bausteine des Lebens | PR | 2 |
Modul Zelle und Gewebe
LVA-Titel | LVA-Typ | ECTS |
---|---|---|
Grundlagen zu Zelle und Gewebe | VL | 4 |
Praktische Übunge zu Zelle und Gewebe | PR | 2 |
Modul Entstehung und Wachsstum
LVA-Titel | LVA-Typ | ECTS |
---|---|---|
Grundlagen zu Entstehung und Wachstum | VL | 2 |
Praktische Übungen zu Entstehung und Wachstum | PR | 1 |
Modul Signalentstehung und Weitergabe
LVA-Titel | LVA-Typ | ECTS |
---|---|---|
Grundlagen zu Signalentstehung und Weitergabe | VL | 2 |
Praktische Übungen zu Signalentstehung und Weitergabe | PR | 1 |
Track-Praktikum
LVA-Titel | LVA-Typ | ECTS |
---|---|---|
Anatomische Grundlagen I | VL | 3 |
Ärztliche Gesprächsführung und Untersuchungskurs I | PR | 1 |
Fachsprache Englisch | UE | 3 |
Freie Studienleistungen
Lehrveranstaltungen | ECTS |
---|---|
Freie Studienleistungen | 1,5 |
Gesamtprüfung
Prüfung | ECTS |
---|---|
Naturwissenschaftliche Grundlagen | 1 |
2. Semester - Der menschliche Körper
Modul Makroskopische Anantomie
LVA-Titel | LVA-Typ | ECTS |
---|---|---|
wird in Graz abgehalten | 6,5 |
Modul Grundlagen der Physiologie des Menschen
LVA-Titel | LVA-Typ | ECTS |
---|---|---|
Grundlagen der Physiologie des Menschen | VL | 2 |
Praktische Übungen zur Physiologie des Menschen | PR | 1 |
Modul Grundlagen der Krankheitsbilder
LVA-Titel | LVA-Typ | ECTS |
---|---|---|
Grundlagen der Krankheitsbilder | VL | 4 |
Praktische Übungen zu Krankheitsbildern | PR | 2 |
Modul Blut und Immunabwehr
LVA-Titel | LVA-Typ | ECTS |
---|---|---|
Grundlagen zu Blut und Immunabwehr | VL | 2 |
Praktische Übungen zu Blut und Immunabwehr | PR | 1 |
Modul Grundlagen der Arzneimitteltherapie I
LVA-Titel | LVA-Typ | ECTS |
---|---|---|
Grundlagen der Arzneimitteltherapie I | VL | 2 |
Praktische Übungen zu Arzneimitteltherapie I | PR | 1 |
Track-Praktikum
LVA-Titel | LVA-Typ | ECTS |
---|---|---|
Ärztliche Gesprächsführung und Untersuchungskurs II | PR | 1 |
Anatomische Grundlagen II | VL | 1 |
Wahlpflichtfächer
LVA-Titel | LVA-Typ | ECTS |
---|---|---|
Naturwissenschaften | 4 |
Gesamtprüfung
LVA-Titel | LVA-Typ | ECTS |
---|---|---|
Der Menschliche Körper | 1 |
3. Semester - Organsysteme I
Modul Interprofessionelle Zusammenarbeit im Gesundheitswesen
LVA-Titel | LVA-Typ | ECTS |
---|---|---|
Grundlagen zu interprofessioneller Zusammenarbeit im Gesundheitswesen | UE | 1,5 |
Modul Herz und Kreislaufsystem, Atmung
LVA-Titel | LVA-Typ | ECTS |
---|---|---|
Grundlagen zu Herz, Kreislauf und Atmung | VL | 4 |
Praktische Übungen zu Herz, Kreislauf und Atmung | PR | 2 |
Modul Ernährung, Verdauung und Stoffwechsel
LVA-Titel | LVA-Typ | ECTS |
---|---|---|
Grundlagen zu Ernährung, Verdauung und Stoffwechsel | VL | 4 |
Praktische Übungen zu Ernährung, Verdauung und Stoffwechsel | PR | 2 |
Modul Niere und ableitende Harnwege
LVA-Titel | LVA-Typ | ECTS |
---|---|---|
Grundlagen zu Niere und ableitende Harnwege | VL | 2 |
Praktische Übungen zu Niere und ableitende Harnwege | PR | 1 |
Modul Endokrinologie und Sexualität
LVA-Titel | LVA-Typ | ECTS |
---|---|---|
Grundlagen zu Endokrinologie und Sexualität | VL | 2 |
Praktische Übungen zu Endokrinologie und Sexualität | PR | 1 |
Track-Praktikum
LVA-Titel | LVA-Typ | ECTS |
---|---|---|
Virtuell-haptische Anatomie I | PR | 2 |
AEC: Virtuelle Anatomie und Pathologie I | KS | 2 |
Ärztliche Gesprächsführung und Untersuchungskurs III | PR | 1 |
Freie Studienleistungen
LVA-Titel | LVA-Typ | ECTS |
---|---|---|
Freie Studienleistungen | k.A. | 4,5 |
Gesamtprüfung
LVA-Titel | LVA-Typ | ECTS |
---|---|---|
Organsysteme I | k.A. | 1 |
4. Semester - Organsysteme II
Modul Nervensystem
LVA-Titel | LVA-Typ | ECTS |
---|---|---|
Grundlagen zum Nervensystem | VL | 4 |
Praktische Übunge zum Nervensystem | PR | 2 |
Modul Bewegungsapparat
LVA-Titel | LVA-Typ | ECTS |
---|---|---|
Grundlagen zum Bewegungsapparat | VL | 4 |
Praktische Übungen zum Bewegungsapparat | PR | 2 |
Modul Haut- und Sinnesorgane
LVA-Titel | LVA-Typ | ECTS |
---|---|---|
Grundlagen zu Haut und Sinnesorgane | VL | 2 |
Praktische Übungen zu Haut und Sinnesorgane | PR | 1 |
Modul Grundlagen der Arzneimitteltherapie II
LVA-Titel | LVA-Typ | ECTS |
---|---|---|
Grundlagen der Arzneimitteltherapie II | VL | 2 |
Praktische Übungen zu Arzneimitteltherapie II | PR | 1 |
Grundlagen des Alterns
LVA-Titel | LVA-Typ | ECTS |
---|---|---|
Grundlagen des Alterns | VL | 1,5 |
Praktikum zu Grundlagen des Alterns | PR | 1 |
Track-Praktikum
LVA-Titel | LVA-Typ | ECTS |
---|---|---|
Virtuell-haptische Anatomie II | PR | 2 |
AEC: Virtuelle Anatomie und Pathologie II | KS | 2 |
Ärztliche Gesprächsführung und Untersuchungskurs IV | PR | 1 |
Freie Studienleistungen
LVA-Titel | LVA-Typ | ECTS |
---|---|---|
Freie Studienleistungen | k.A. | 3 |
Gesamtprüfung
LVA-Titel | LVA-Typ | ECTS |
---|---|---|
Organsysteme II | k.A. | 1 |
5. Semester - Krankheitsbilder
Modul Einführung; Diagnosemethoden und Therapieformen I
LVA-Titel | LVA-Typ | ECTS |
---|---|---|
Einführung in die klinisch praktische Ausbildung | KS | 1 |
Diagnosemethoden und Therapieformen I | VL | 2 |
Modul Mikrobiologie, Hygiene und Infektionserkrankungen
LVA-Titel | LVA-Typ | ECTS |
---|---|---|
Grundlagen und Anwendung der medizinischen Mikrobiologie und Hygiene und interdisziplinäre Betrachtung von Infektionskrankheiten | VL | 0,5 |
Falldemonstrationen zu Diagnostik und Therapie von ausgewählten Infektionserkrankungen | KS | 0,5 |
Praktische Übungen zu medizinischer Mikrobiologie, Hygiene und Infektionserkrankungen | PR | 0,5 |
schriftliche Modulprüfung | k.A. | 1 |
Modul Immunologische Erkrankungen
LVA-Titel | LVA-Typ | ECTS |
---|---|---|
Grundlagen und interdisziplinäre Betrachtung der immunologischen Erkrankungen | VL | 0,5 |
Falldemonstrationen zu Diagnostik und Therapie von immunologischen Erkrankungen | KS | 0,5 |
Praktische Übungen zu immunologischen Erkrankungen | PR | 0,5 |
schriftliche Modulprüfung | k.A. | 1 |
Modul Erkrankungen und Verletzungen des Stütz- und Bewegungsapparats
LVA-Titel | LVA-Typ | ECTS |
---|---|---|
Grundlagen und interdisziplinäre Betrachtung der Erkrankungen und Verletzungen des Stütz- und Bewegungsapparats | VL | 1 |
Falldemonstrationen zu Diagnostik und Therapie von Erkrankungen und Verletzungen des Stütz- und Bewegungsapparats | KS | 1 |
Praktische Übungen zu Erkrankungen und Verletzungen des Stütz- und Bewegungsapparats | PR | 1 |
schriftliche Modulprüfung | k.A. | 1 |
Modul Hämatologische und Onkologische Erkrankungen
LVA-Titel | LVA-Typ | ECTS |
---|---|---|
Grundlagen und interdisziplinäre Betrachtung der hämatologischen und onkologischen Erkrankungen | VL | 1 |
Falldemonstrationen zu Diagnostik und Therapie von hämatologischen und onkologischen Erkrankungen | KS | 1 |
Praktische Übungen zu hämatologischen und onkologischen Erkrankungen | PR | 1 |
schriftliche Modulprüfung | k.A. | 1 |
Track-Praktikum
LVA-Titel | LVA-Typ | ECTS |
---|---|---|
Versorgungswirksamkeit I | VL | 1 |
Gender Medizin I | VL | 1,5 |
Ärztliche Fähigkeiten und Fertigkeiten I | PR | 1 |
Problemorientiertes Lernen
LVA-Titel | LVA-Typ | ECTS |
---|---|---|
Krankheitsbilder | PL | 3 |
Gesamtprüfung
LVA-Titel | LVA-Typ | ECTS |
---|---|---|
Organsysteme II | k.A. | 1 |
Abschlussarbeit
LVA-Titel | LVA-Typ | ECTS |
---|---|---|
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten in der Medizin* | KS | 0,5 |
Bachelorarbeit* | k.A. | 5,5 |
* je nachdem in welchem Modul du deine Bachelorarbeit schreibst, absolvierst du dies im 5. oder 6. Semester.
6. Semester - Organsysteme der inneren Medizin
Modul Allgemeinmedizin
LVA-Titel | LVA-Typ | ECTS |
---|---|---|
Allgemeinmedizin | VL | 3 |
Modul Erkrankungen des kardiovaskulären Systems
LVA-Titel | LVA-Typ | ECTS |
---|---|---|
Grundlagen und interdisziplinäre Betrachtung der Erkrankungen des kardiovaskulären Systems | VL | 1 |
Falldemonstrationen zu Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des kardiovaskulären Systems | KS | 1 |
Praktische Übungen zu Erkrankungen des kardiovaskulären Systems | PR | 1 |
schriftliche Modulprüfung | k.A. | 2 |
Modul Erkrankungen des respiratorischen Systems
LVA-Titel | LVA-Typ | ECTS |
---|---|---|
Grundlagen und interdisziplinäre Betrachtung der Erkrankungen des respiratorischen Systems | VL | 0,5 |
Falldemonstrationen zu Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des respiratorischen Systems | KS | 0,5 |
Praktische Übungen zu Erkrankungen des respiratorischen Systems | PR | 0,5 |
schriftliche Modulprüfung | k.A. | 1 |
Modul Erkrankungen der Niere
LVA-Titel | LVA-Typ | ECTS |
---|---|---|
Grundlagen und interdisziplinäre Betrachtung der Erkrankungen der Niere | VL | 0,5 |
Falldemonstrationen zu Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Niere | KS | 0,5 |
Praktische Übungen zu Erkrankungen der Niere | PR | 0,5 |
schriftliche Modulprüfung | k.A. | 1 |
Modul Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts und der endokrinen Organe
LVA-Titel | LVA-Typ | ECTS |
---|---|---|
Grundlagen und interdisziplinäre Betrachtung der Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts und der endokrinen Organe | VL | 1 |
Falldemonstrationen zu Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts und der endokrinen Organe | KS | 1 |
Praktische Übungen zu Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts und der endokrinen Organe | PR | 1 |
schriftliche Modulprüfung | k.A. | 2 |
Track-Praktikum
LVA-Titel | LVA-Typ | ECTS |
---|---|---|
Versorgungswirksamkeit II | VL | 1 |
Gender Medizin II | VL | 1,5 |
Ärztliche Fähigkeiten und Fertigkeiten II | PR | 1 |
Problemorientiertes Lernen
LVA-Titel | LVA-Typ | ECTS |
---|---|---|
Organsysteme | PL | 3 |
Gesamtprüfung
LVA-Titel | LVA-Typ | ECTS |
---|---|---|
Organsysteme der inneren Medizin | k.A. | 1 |
Abschlussarbeit
LVA-Titel | LVA-Typ | ECTS |
---|---|---|
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten in der Medizin* | KS | 0,5 |
Bachelorarbeit* | k.A. | 5,5 |
* je nachdem in welchem Modul du deine Bachelorarbeit schreibst, absolvierst du dies im 5. oder 6. Semester.
Folgende Unterrichtsformen gibt es im Rahmen des Studiums Humanmedizin:
Vorlesung (VL)
Vorlesungen (VL) geben einen Überblick über ein Fach oder eines seiner Teilgebiete. Die Wissensvermittlung erfolgt primär durch den Vortrag der Lehrveranstaltungsleitung. Den Studierenden wird dabei ausreichend Möglichkeit eingeräumt, Fragen an den*die Vortragende*n zu stellen und zum Inhalt des Vortrags Stellung zu nehmen. In Form von Spezialvorlesungen wird auf den letzten Entwicklungsstand von Wissenschaft und Praxis besonders Bedacht genommen bzw. über aktuelle Forschungsergebnisse berichtet.
Kurs (KS)
Kurse (KS) kombinieren Elemente von Vorlesung und Übung in einer untrennbaren Weise. Bei Kursen besteht durchgehend Anwesenheitspflicht.
Übung (UE)
Übungen (UE) dienen der Einführung in die wissenschaftliche Arbeitsweise und Zusammenarbeit und/oder zur Lösung konkreter Aufgaben unter Anwendung des (in Vorlesung/Kurs/Selbststudium) erlernten Stoffes mit Methoden und Techniken der Forschung. Bei Übungen besteht durchgehend Anwesenheitspflicht.
Track-Praktikum/ Modul-Praktikum (PR)
Praktika (PR) dienen insbesondere in den ersten vier Semestern der Vermittlung von Fertigkeiten oder Methoden zur praktischen Durchführung von überschaubaren Experimenten und der Anwendung bereits weitgehend erlernter Methoden in komplexen experimentellen Versuchsansätzen. Ein Praktikum dient auch der Aneignung von praktisch-ärztlichen Fertigkeiten zur Vorbereitung auf die spätere berufliche Praxis. Die Studierenden erlernen ärztliche Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie ärztliche Haltungen im Simulationsumfeld sowie im klinischen Routinebetrieb. Bei Praktika besteht durchgehend Anwesenheitspflicht.
Problemorientiertes Lernen (POL)
Problemorientiertes Lernen (PL) ist eine Sonderform des Lehrveranstaltungstyps Übung und dient der Einführung in selbständiges Arbeiten in Kleingruppen zur systematisierten Bearbeitung eines klinischen Patientenfalls von der Problemstellung, Hypothesenbildung, Lernzielformulierung, Problemlösung, Ergebnispräsentation und Ergebnisdiskussion. Beim Problemorientierten Lernen besteht durchgehend Anwesenheitspflicht.
Im Bachelorstudium Humanmedizin musst du eine Pflichtfamulatur im Ausmaß von 4 Wochen (125 Stunden) und im Masterstudium Humanmedizin im Ausmaß von 8 Wochen (250 Stunden) absolvieren.
Famulaturen verstehen sich als Praktikum gem. Ärztegesetz § 49 Abs 4 und 5 und sind in der Regel an einer klinischen Abteilung oder Klinik bzw. in einer Lehrpraxis zu absolvieren. Die Famulatur kannst du auch in der vorlesungsfreien Zeit absolvieren.
Was muss ich vor Beginn der Famulatur beachten?
Vor Antritt der ersten Famulatur musst du die Pflichtlehrveranstaltung "Famulaturlizenz" (siehe: Medizinische Universität Graz) bzw. die Lehrveranstaltungen "Ärztliche Gesprächsführung und Untersuchungskurs I und II" (Johannes Kepler Universität Linz - siehe Curriculum Bachelorstudium Humanmedizin bzw. Studienhandbuch) erfolgreich absolvieren.
Die Pflichtfamulatur organisierst du dir selbst und legst sie anschließend im Prüfungs- und Anerkennungsservice (PAS) zur Anerkennung vor.
Die Famulaturen musst du in einem/ einer in- oder ausländischen Lehrkrankenhaus / inländischen Lehrpraxis absolvieren. Lehrkrankenhäuser/ Lehrpraxen und Informationen dazu findest du auf folgenden Seiten:
Möchtest du die Famulatur an einer inländischen allgemeinmedizinischen Praxis, die nicht in den oben genannten Verzeichnissen gelistet ist, absolvieren, musst du einen Antrag auf Voranerkennung im Prüfungs- und Anerkennungsservice (PAS) stellen. Das notwendige Formular und weitere Informationen erhältst du im Prüfungs- und Anerkennungsservice (PAS).
Was muss ich bei der Famulatur Inland beachten?
Absolvierte Famulaturen musst du im Prüfungs- und Anerkennungsservice (PAS) zur Anerkennung vorlegen. Du kannst nur Pflichtfamulaturen eines/ einer öffentlichen Lehrkrankenhauses/ Lehrpraxis anerkennen lassen. Die erfolgreich abgelegte Famulatur ist von den jeweiligen Krankenanstalten/ Abteilungen/ Lehrpraxen zu bestätigen. Für die Bestätigung musst du folgendes Formular verwenden:
Bestätigung Famulatur (25KB)
Auf dem Formular müssen folgende Angaben gemacht werden:
Was muss ich bei der Anerkennung der Famulatur Ausland beachten?
Möchtest du deine im Ausland geleistete Famulatur als Pflichtfamulatur für das Studium anerkennen lassen, musst du einen Antrag auf Voranerkennung im Prüfungs- und Anerkennungsservice (PAS) stellen. Bitte verwende dafür folgendes Formular:
Voranerkennung Famulatur Ausland (25KB)
Diese Voranerkennung dient dir als Absicherung für die Auslandsfamulatur, welche dir bei erfolgreicher Absolvierung gemäß der Vorantrittsbestätigung anerkannt wird.
Selbst organisierte Auslandsfamulaturen können nur (vor)anerkannt werden, wenn du diese an öffentlichen Lehrkrankenhäusern absolvierst. Bitte lege hierzu bereits bei der Voranerkennung eine Bestätigung des Krankenhauses bei.
Wir empfehlen dir auch, deine getätigten Leistungen im Rahmen der Auslandsfamulatur ausführlich und sachlich überprüfbar zu dokumentieren (z.B. freigegebene Berichte, Fotos vom Krankenhaus, Stundenausmaß/ Woche, etc.)
Benötigst du für die Organisation der Auslandsfamulatur einen "supporting letter", dann wende dich bitte an den Prüfungs- und Anerkennungsservice (PAS).
Als Nachweis für die Absolvierung der Auslandsfamulatur verwende bitte das Formular Bestätigung Famulatur (Deutsch oder Englisch).
Hier findest du alle Informationen und Angebote zu Auslandsfamulaturen.
Fakultätsbibliothek Medizin
Die Fakultätsbibliothek Medizin wird hauptsächlich als eLibrary geführt und versorgt sowohl die Lehrenden, Studierenden und Forschenden der Universität (JKU) als auch die Angehörigen des Kepler Universitätsklinikums (KUK) mit Fachliteratur.
Hier erfährst du mehr zur Bibliothek.
Studienplatztausch
Du hast die Möglichkeit an einem Studienplatztausch mit der Medizinischen Universität Graz teilzunehmen - sobald du zum Studium an der JKU Linz zugelassen bist ohne neuerliches Aufnahmeverfahren.* Folgende Punkte berechtigen dich dazu:
Bitte beachte hierzu auch die Verordnung der Medizinischen Universität Graz (§ 3).
*Gemäß § 2 (3) der Verordnung über die Zugangsbeschränkungen zum gemeinsamen Bachelorstudium Humanmedizin der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz und der Medizinischen Universität Graz.
Semester | Frist |
---|---|
Sommersemester | 5. Februar |
Wintersemester | 5. September |
Dein*e Tauschpartner*in und du müssen den Antrag vollständig ausfüllen und unterzeichnen. Zusätzlich müsst ihr eine Begründung für den beabsichtigten Tausch, sowie den aktuellen Studienerfolgsnachweis und das Studienblatt beilegen. Diese Unterlagen müsst ihr per E-Mail oder persönlich an eine der beteiligten Universitäten übermitteln. Dort wo ihr den Antrag eingebracht habt, wird zuerst geprüft. Nach Genehmigung durch die*den zuständige*n Vizerektor*in wird der Antrag an die zweite Universität weiter geleitet. Nach Prüfung und Genehmigung des Antrags werden dein*e Tauschpartner*in und du per E-Mail über das Ergebnis und die weiteren Schritte informiert.
Stipendien
An der JKU Linz werden jährlich Leistungsstipendien sowie Förderungsstipendien vergeben. Alle Informationen hierzu findest du hier.
Dir fehlt der Überblick?
Allgemeine Informationen zum Studium haben wir für dich hier übersichtlich dargestellt.
Starte durch!
Informationen zum Aufnahmeverfahren und zu einem erfolgreichen Studienstart findest du hier.
Weiterführende Links